Überblick

60 GB pro Monat und Haushalt: So nutzen die Deutschen DSL und Kabel

Nach Angaben der Bundesnetzagentur gibt es in Deutschland 32 Millionen Breitbandleitungen. Sie geht dabei davon aus, das VDSL Vectoring eine wachsende Bedeutung bekommen wird.
Von Thorsten Neuhetzki

DSL und Kabel: So wird das Internet genutzt DSL und Kabel: So wird das Internet genutzt
Foto: dpa
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das vergangene Jahr vorgelegt. Wie immer enthält dieser nicht nur den obligatorischen Tätigkeitsbericht, sondern auch zahlreiche interessante Fakten über die Nutzung von Festnetz und Mobilfunk in Deutschland. Die BNetzA fragt diese Daten regelmäßig bei den Unternehmen ab, so dass sie einen guten Überblick über den tatsächlichen Markt bieten.

Die Zahl der geschalteten Breitbandanschlüsse in Festnetzen hat sich erneut positiv entwickelt. Binnen Jahresfrist kamen 1,3 Millionen schnelle Leitungen hinzu, so dass Ende vergangenen Jahres 32 Millionen Breitbandleitungen geschaltet waren. Der Regulierer zählt hier neben DSL und Kabel auch Satellit und über Mobilfunk realisierte Festnetzleitungen, definiert aber keine Mindestdatenrate.

Der Großteil (75 Prozent) der Breitbandanschlüsse basiert auf unterschiedlichen DSL-Technologien. Auf alle anderen Anschlussarten entfielen insgesamt etwa acht Millionen Anschlüsse. Das DSL-Wachstum resultiert vor allem aus VDSL-Anschlüssen. An der Gesamtzahl aller DSL-Anschlüsse konnte VDSL mit einem Bestand von etwa 7,2 Millionen Anschlüssen einen Anteil von 30 Prozent bis zum Jahresende 2016 erreichen. Binnen Jahresfrist ist das ein VDSL-Plus von 50 Prozent. Etwa 3 Millionen VDSL-Anschlüsse wurden von Wettbewerbsunternehmen vermarktet, die übrigen 4,2 Millionen von der Telekom.

Mit Vectoring sind bis zu 100 MBit/s im Downstream möglich. Die BNetzA geht davon aus, dass mit VDSL Vectoring die Bedeutung und Verbreitung zunehmen wird. Nach vorläufigen Berechnungen der Bundesnetzagentur waren Ende 2016 etwa sechs Prozent der geschalteten VDSL-Anschlüsse mit VDSL Vectoring geschaltet. Gleichzeitig geht die BNetzA davon aus, das 20 Prozent der VDSL-Anschlüsse ein Vectoring-Profil haben. Das bedeutet auch, das nur ein Teil der Anschlüsse mit Vectoring-Profil auch die versprochenen 100 MBit/s bekäme.

Durch die Verschiebung von DSL zu VDSL ändert sich auch die Vorleistungsebene. Hier wird VDSL zunehmend wichtiger. Hier wird auch durch geänderte regulatorische Bedingungen jedoch keine "nackte Kupferleitung" (Teilnehmeranschlussleitung, TAL) angemietet, sondern eine bereits veredelte VDSL-Leitung, bei der nur noch ein Bitstream-Produkt eingekauft wird. Bei Resale und Bitstream konnte die BNetzA entsprechend binnen Jahresfrist ein Plus von 1,1 Millionen Leitungen verzeichnen, während die TAL um 900 000 Leitungen zurückging.

So werden Kabel und Glasfaser gebucht

DSL und Kabel: So wird das Internet genutzt DSL und Kabel: So wird das Internet genutzt
Foto: dpa
Zum Jahresende 2016 wurden rund 7,2 Millionen Anschlüsse über TV-Kabel-Netze genutzt, das ist eine Steigerung von 600 000 im Vergleich zum Vorjahr. Dabei entfielen auf nachgefragte Bandbreiten ab 100 MBit/s fast 2,8 Millionen Anschlüsse. Bis zu 400 MBit/s sind derzeit möglich, mit DOCSIS 3.1 werden weitaus höhere Datenraten möglich werden.

Auch bei TV-Kabel-Netzen kommt Glasfaser als Transportnetz zum Einsatz. Glasfaserleitungen werden allgemein als die technisch beste Versorgungsmöglichkeit angesehen. Doch die Nachfrage nach den beiden örtlich begrenzten Varianten FTTB und FTTH ist noch relativ gering. Zum Jahresende 2016 entfielen knapp 324 000 Anschlüsse auf FTTB und rund 252 000 auf FTTH. Das Potenzial dieser Infrastrukturen ist mit etwa 2,4 Millionen verfügbaren Anschlüssen deutlich höher.

Breitbandanschlüsse über Satellit

Satellitensysteme ermöglichen einen nahezu ortsunabhängigen Zugang zum Internet. Knapp 26 000 Kunden nutzten zum Jahresende 2016 diese Variante. Die BNetzA geht davon aus, dass diese Zahl so niedrig bleibt, weil kabelgebundene Alternativen preisgünstiger angeboten werden und auch höhere Bandbreiten ermöglichen. Internetzugänge über Satellit können jedoch in Regionen, die nicht oder unzureichend durch andere Technologien erschlossen sind, einen Beitrag zu einer vollständigen Breitbandabdeckung leisten. Eine Übersicht einiger verfügbarer Satelliten-Angebote haben wir für Sie zusammengestellt.

So entwickelt sich der Datenverkehr

Das auf Basis von Breitbandanschlüssen in Festnetzen abgewickelte Datenvolumen ist innerhalb der letzten zwei Jahre signifikant gestiegen. Nach Schätzungen des Regulierers wurden bis Ende 2016 insgesamt etwa 22,5 Miliarden GB von den Verbrauchern nachgefragt. Dies entspräche pro Nutzer einem monatlichen Datenvolumen von 60 GB. Sofern sich die Prognose bestätigt, hätte sich das Datenvolumen in Festnetzen innerhalb von zwei Jahren nahezu verdoppelt. In den dargestellten Verkehrsmengen ist das im Rahmen des internetbasierten Fernsehangebots der Deutschen Telekom AG verursachte Datenvolumen nicht enthalten. Unitymedia hatte heute für seine Kunden einen Durchschnitt von 113 GB pro Haushalt berichtet.

Über die Zahlen der Bundesnetzagentur aus den Mobilfunknetzen haben wir in einer weiteren Meldung berichtet.

So finden Sie einen schnelleren oder günstigeren Anbieter

Sind Sie auf der Suche nach einem günstigeren oder schnelleren Internetanbieter? Nutzen Sie unseren unabhängigen Tarifvergleich, dessen Ergebnis nicht durch Provisionszahlungen beeinflusst wird. Zum einfacheren Einstieg haben wir hier einen Vergleich aller Breitbandleitungen bis mindestens 50 MBit/s in ganz Deutschland zusammengestellt. Durch Eingabe Ihrer Vorwahl können Sie noch regionale Angebote ergänzen.

Mehr zum Thema DSL