Verflogen

Editorial: Fehlstart für Galileo

Jahrelange Verzögerungen, Kosten­steigerungen auf das Vielfache, nun ein Raketen­versagen: Galileo kommt nicht aus den Negativ-Schlagzeilen. Was kann die Politik tun?
Von

Der Headline mangelt es nicht an Selbstironie: Galileo-Navigations­satelliten verfliegen sich. Gut, am Ende hat wahrscheinlich die Navigation der russischen Träger­rakete und nicht die der Satel­liten versagt. Aber unabhängig von der Schuld­frage wirft der Fehlstart erneut ein Schlag­licht auf das von Pannen, Verzögerungen und Kosten­steigerungen geplagte Galileo-Projekt.

Editorial: Fehlstart für Galileo Galileo-Launch
Bild: dpa
Fest steht: Navigations­systeme sind seit alters her integraler Bestandteil der öffentlichen Infra­struktur. Im Altertum waren das vor allem Weg­markierungen und Wegweiser, des Nachts auch vereinzelte Leuchtfeuer. Mit der Erfindung der Glühbirne wurden Leucht­türme an der Küste zur Standardausstattung. Heute sind die meisten Leucht­türme schon wieder außer Dienst gestellt, denn Funk­navigations­systeme wie LORAN (landgestützt) oder GPS und Glonass (satelliten­gestützt) bieten vielfach höhere Genauigkeit und Verlässlich­keit, gerade auch bei schlechtem Wetter.

Nun ist es verständlich, dass die EU bei einem so wichtigen Infrastruktur­projekt wie der Satelliten­navigation nicht von zwei Systemen abhängen will, die vom US-Militär (GPS) bzw. dem russischen Militär (Glonass) betrieben werden. Beide Anbieter behalten sich ausdrücklich vor, das Signal zu verschlüsseln, wenn es den eigenen Interessen dient.

Sollte zum Beispiel in einigen Jahren die Meldung die Runde machen, dass die Hamas Israel mit GPS-gesteuerten Raketen beschießt, dann wäre es nicht unwahrscheinlich, dass die USA bei sämtlichen GPS-Satelliten, die von Israel aus sichtbar sind, jeweils die Verschlüs­selung aktiviert, um die Hamas-Raketen irrezuleiten. Damit wäre aber auch hierzulande die GPS-Genauigkeit reduziert, denn ein Teil der GPS-Satelliten, die von Israel aus sichtbar sind, steht auch hier jeweils über dem Horizont.

Unabhängigkeit um welchen Preis?

Will die EU ein in der EU verlässliches Navigations­system, dann kommt sie nicht umhin, eigene Satelliten in den Orbit zu schießen. Galileo soll dieses Ziel erreichen, doch ganz offen­sichtlich ist dieses Projekt vom Weg abgekommen. Der Nachrichten­sender n-tv spekuliert inzwischen über Gesamtkosten von über 10 Milliarden Euro. Das wären über 330 Millionen Euro für jeden der benötigten 30 Satelliten.

Zum Vergleich: Die Wissenschafts­mission "Mars Express" der ESA hat auch 300 Millionen Euro gekostet, der Nachfolger "Venus Express" 220 Millionen Euro. Da es sich hier um Einzelsatelliten handelt, die zudem für die Mission zu dem jeweiligen anderen Planeten speziell angepasst werden mussten, und die viel­fältige wissenschaft­liche Experimente mit sich tragen, sind die 30 Galileo-Satelliten im Vergleich überteuert.

Verständlich wäre, wenn die ersten Vorserien-Satelliten von Galileo inklusive Einzelstart jeweils 300 Millionen Euro kosteten, da für diese auch jeweils für die europäische Satellitenindustrie neue Techno­logien erprobt werden, insbesondere die an Bord befindlichen hochgenauen Uhren. Die eigentliche Serien­fertigung müsste aber deutlich günstiger vonstatten gehen. Auch die Möglichkeit, jeweils zwei Satelliten auf einer Sojus-Rakete oder (künftig geplant) vier Satelliten auf einer Ariane 5 ES gleichzeitig zu starten, sollte die Kosten pro Galileo-Satellit drücken.

Galileo gehört, wie die Elb­philharmonie in Hamburg, der Tiefbahnhof Stuttgart 21, der Groß­flughafen in Berlin oder das Mautsystem Toll Collect, zu der langen Liste von großen Infrastruktur­projekten, die aus dem Ruder gelaufen sind. Da jeweils schon mit dem Bau und der Installation begonnen wurde, möchte die Politik nicht komplett die Altverträge kündigen und neu ausschreiben. So wird ein kosten­treibender Nachschlag nach dem nächsten bewilligt.

Auch in der Vergangenheit gab es bereits einige Fehlstarts von Navigations­satelliten auf russischen Raketen. Mehr dazu sowie zu den möglichen Fehlern, die zum aktuellen Rückschlag geführt haben, lesen Sie auf der nächsten Seite.

Weitere Editorials