Software

Android-Anpassungen von Huawei sorgen für Probleme

Huawei greift so tief in das Android-Betriebssystem ein, dass verschiedene Apps nicht mehr so wie gewohnt funktionieren. Die Entwickler des VLC Media Players zogen jetzt die Konsequenzen.
Von

Huawei-Smartphones ohne VLC Player aus dem Google Play Store Huawei-Smartphones ohne VLC Player aus dem Google Play Store
Logos/Icons: Huawei/Google/VLC, Montage: teltarif.de
Zahlreiche Hersteller von Android-Smartphones liefern ihre Geräte nicht mit der reinen Google-Software aus, sondern versehen diese mit verschiedenen Anpassungen. Dadurch verleihen Samsung, Huawei oder HTC ihren Handys eine individuelle Note. Dabei bedeuten die Anpassungen aber weit mehr als nur eine eigene Benutzeroberfläche oder Menüstruktur. Zum Teil installieren die Hersteller auch eigene Anwendungen oder sie versuchen, das Betriebssystem selbst zu optimieren.

Huawei-Smartphones ohne VLC Player aus dem Google Play Store Huawei-Smartphones ohne VLC Player aus dem Google Play Store
Logos/Icons: Huawei/Google/VLC, Montage: teltarif.de
Huawei ist beispielsweise bekannt dafür, sehr restriktive Stromsparmaßnahmen zu ergreifen, um vielleicht die eine oder andere Viertelstunde Akkulaufzeit mehr herauszukitzeln. So werden Drittanbieter-Apps im Ruhezustand des Smartphones in der Regel geschlossen. Das mag bei einem Spiel oder einem eBook sinnvoll sein, weil man das ohnehin nicht nutzen kann, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist. Wenn aber eine Webradio-, Podcast- oder Musikstreaming-Software einfach stehenbleibt, ist das vielleicht nicht im Sinne der Nutzer.

Genau dieses Problem tritt bei vielen Huawei-Smartphones auf. Das sorgt beispielsweise auch beim VLC Media Player dafür, dass die Wiedergabe einer Mediendatei automatisch beendet wird, wenn die App nicht mehr im Vordergrund betrieben wird. Nutzer, die den Hintergrund nicht kennen, schoben das Problem auf die Programmierer des beliebten Medien-Players und gaben der App schlechte Bewertungen im Google Play Store. Auch im Forum des VLC-Anbieters VideoLAN wird der Fehler diskutiert.

VLC Media Player nur noch als Sideload installierbar

Nun zog VideoLAN die Konsequenzen und schloss Huawei-Smartphones von der Installation des VLC Media Players aus dem Google Play Store aus. Ist die Anwendung auf dem Handy bereits vorhanden, bleibt diese erhalten. Updates lassen sich über den zentralen Software-Shop für Android aber derzeit nicht laden. Interessenten, die den VLC Media Player aktualisieren oder neu installieren wollen, müssen daher auf den Download auf der Webseite des Herstellers oder auf den Amazon Store ausweichen.

Auch die direkt bei VideoLAN erhältliche Version der App bleibt bei der Nutzung auf Huawei-Geräten stehen, sobald sie in den Hintergrund geschoben wird. Eine wirkliche Problemlösung ist der Umweg der Installation über die Webseite demnach nicht. Anwender haben aber die Möglichkeit, die Betriebssystem-Anpassungen von Huawei zu umgehen. Dazu wird im Menü "Einstellungen" der Punkt "Akku" und dort das Untermenü "App-Start" aufgerufen. Hier kann das automatische Management für alle installierten Apps abgeschaltet und modifiziert werden.

Wir haben für alle Apps, die im Hintergrund weiterlaufen sollen, die automatische Verwaltung abgeschaltet - auch für den VLC Media Player. Stattdessen haben wir im Untermenü den Auto-Start, den sekundären Start und die Ausführung im Hintergrund erlaubt. In der Folge liefen die Programme auch bei abgeschaltetem Smartphone-Display zuverlässig weiter. Dennoch ist es den Käufern der Huawei-Smartphones kaum zumutbar, hier in den tiefsten Untermenüs manuelle Einstellungen vorzunehmen, zumal mal diese auch erst einmal kennen muss.

Nicht nur Multimedia-Apps betroffen

Diese Einstellungen müssen Nutzer manuell vornehmen Diese Einstellungen müssen Nutzer manuell vornehmen
Foto: teltarif.de
So ärgerlich die Maßnahme von VideoLAN für die Besitzer betroffener Geräte ist: Auf dieses Problem muss aufmerksam gemacht werden und der Druck auf den Hersteller, hier für Abhilfe zu sorgen, ist zumindest ein Instrument, um auf dieses vorprogrammierte Fehlverhalten der Smartphones aufmerksam zu machen. Betroffen sind zum Teil auch Apps, die mit Audio- oder Video-Wiedergabe gar nichts zu tun haben - etwa Messenger oder Nachrichten-Anwendungen, von denen Push-Benachrichtigungen oft erst dann ankommen, wenn der Besitzer des Huawei-Smartphones das Display einschaltet.

Telefonie-Funktion mit Android Auto wieder nutzbar

Einen anderen Fehler hat Huawei indes mit einem vor knapp zwei Wochen veröffentlichten Firmware-Update behoben - zumindest teilweise. Die Telefon-Funktion ist in Verbindung mit Android Auto nun wieder nutzbar, wie sich im kurzen Test von teltarif.de gezeigt hat. Es bleibt das Problem, dass eingehende Anrufe bei bestehender Bluetooth-Verbindung zu einem Car-HiFi-System nicht signalisiert werden.

Mehr zum Thema Huawei