Tempo

Telekom gibt Gas: Weitere 2,1 Mil­lio­nen mit bis zu 250 MBit/s

Die Deutsche Telekom baut und baut und unterstreicht ihren Anspruch, der einzige bundesweiter Anbieter für schnelles Internet zu sein. Doch von selbst passiert nichts. Kunden müssen aktiv werden.
Von

Durch Nachrüstung einer Super-Vectoring-Karte im örtlichen Verteiler lässt sich die Internet-Geschwindigkeit auf "bis zu" 250 MBit/s (Download) und 40 MBit/s (Upload) steigern. Durch Nachrüstung einer Super-Vectoring-Karte im örtlichen Verteiler lässt sich die Internet-Geschwindigkeit auf "bis zu" 250 MBit/s (Download) und 40 MBit/s (Upload) steigern.
Foto: Deutsche Telekom
Die Deut­sche Telekom baut weiter "schnelles Internet für Millionen". In den vergan­genen vier Wochen hat die Telekom an 2,1 Millionen Anschlüssen das Tempo auf "bis zu" 250 MBit/s erhöht. Die Zahl der Anschlüsse, die eine Geschwin­dig­keit von maximal 250 MBit/s errei­chen können, steigt nach Angaben des Unter­neh­mens damit auf jetzt fast 19 Millionen bundes­weit. Die Zahl der Anschlüsse, die "nur" bis zu 100 MBit/s erhalten können, erhöhte sich durch die Nach­rüs­tung von VDSL-Gebieten mit aktu­eller Vecto­ring-Technik um rund 444.000 Anschlüsse. Wer es konkret wissen will, ob er einen Tarif mit 100 MBit/s oder mehr nutzen kann, oder wen die aktu­ellen Ausbau­zahlen pro Stunde, pro Tag oder pro Woche inter­es­sieren: Das zeigt der Telekom Ausbau­ti­cker im Netz an. Bei Redak­ti­ons­schluss waren etwa 27,8 Millionen Anschlüsse "#Dabei", dem aktu­ellen Hash-Tag der Telekom zum Netz­ausbau.

Telekom verwendet intel­li­gentes Netz-Manage­ment

Die "Pflege und Entwick­lung" des Netzes gilt als zentraler Bestand­teil eines "intel­li­genten Netz-Manage­ments". Es orien­tiere sich an den tech­ni­schen Möglich­keiten vor Ort und den Kunden­wün­schen und stelle eine Kern­kom­pe­tenz der Telekom dar. Das Ziel ist für die Telekom klar: "Das Netz in Rich­tung Gigabit-Gesell­schaft zu entwi­ckeln", teilt der Bonner Konzern mit. Basis sei "das ständig wach­sende Glas­faser-Netz der Telekom". Das funk­tio­niert natür­lich nur, wenn der Anschluss-Knoten, der den Kunden mit dem Kern­netz verbindet, schon mit Glas­faser ange­bunden ist. Dann können die Daten mit hohem Tempo fließen.

Telekom in ganz Deutsch­land aktiv

Die aktu­ellen Zahlen belegen eine "weitere Stärke der Telekom", denn das Unter­nehmen ist "wie kein anderer Anbieter" in ganz Deutsch­land aktiv. Von Nord nach Süd von West nach Ost, von der Metro­pole bis zur Gemeinde: Überall profi­tieren Menschen von der Arbeit der Telekom, auch dann, wenn sie gar keine direkten Kunden der Telekom sind. Anbieter im Wett­be­werb kaufen die Leis­tungen der Telekom ein und geben sie zu eigenen Tarifen an ihre Kunden weiter. Umge­kehrt kauft die Telekom - wenn auch in sehr über­schau­baren Größen - auch Leis­tungen regio­naler privater Anbieter ein und gibt sie unter dem Telekom-Label an ihre eigenen Kunden weiter.

In den letzten vier Wochen wurden mehrere tausend Anschlüsse unter anderem in Berlin, Mann­heim und Stutt­gart, und "mehrere Dutzend Anschlüsse" in Bad Grönen­bach (Unter­allgäu, Bayern), Ennigerloh (Kreis Waren­dorf, Nord­rhein-West­falen) und Ratekau (bei Lübeck, Schleswig-Holstein) "beschleu­nigt".

Schnelles Internet kommt nicht von selbst

Durch Nachrüstung einer Super-Vectoring-Karte im örtlichen Verteiler lässt sich die Internet-Geschwindigkeit auf "bis zu" 250 MBit/s (Download) und 40 MBit/s (Upload) steigern. Durch Nachrüstung einer Super-Vectoring-Karte im örtlichen Verteiler lässt sich die Internet-Geschwindigkeit auf "bis zu" 250 MBit/s (Download) und 40 MBit/s (Upload) steigern.
Foto: Deutsche Telekom
Für inter­es­sierte Kunden ist folgendes wichtig: Wer höhere Band­breiten nutzen möchte, muss selbst aktiv werden und - soweit verfügbar - einen entspre­chenden Tarif buchen! Auto­ma­tisch wird nichts umge­stellt. Wer sich für einen schnellen Anschluss inter­es­siert, kann auf der Webseite www.telekom.de/schneller recher­chieren, ob sein Anschluss bereits von dem höheren Tempo profi­tiert. Alter­nativ kann er sich auch an die Berater in den Telekom Shops und Fach­märkten sowie an die aus allen Netzen kosten­freie Hotline (0800 330 1000) wenden.

Können alter­na­tive Anbieter auch profi­tieren?

Kunden alter­na­tiver Wett­be­werber können über die Telekom Seite eben­falls heraus­be­kommen, ob die Telekom an ihrem Wohnort schon schnel­leres Internet liefern kann. Damit ist aber noch nicht gesagt, dass es der ange­peilte (eigene) alter­na­tive Wett­be­werber auch kann. Wenn aber ein der alter­na­tive Wett­be­werber seine Leis­tung bei der Telekom einkauft, wird er kaum ein höheres Tempo als für die im glei­chen Gebiet lebenden Original-Telekom-Kunden anbieten können.

Verwendet der alter­na­tive Anbieter sein eigenes Netz, das beispiels­weise auf Kabel-Fernseh-Tech­no­logie (Koax­kabel/Glas­faser) beruht, sind dort durch Geschwin­dig­keiten bis zu 1000 MBit/s denkbar, oft aber nur im Down­stream und nicht im Upstream. In Schleswig-Holstein gibt es regional zahl­reiche Klein-Anbieter, die sogar schon Glas­faser bis ins Haus liefern können.

Immer wieder "bis zu"

Bei den Telekom VDSL-250 Anschlüssen sind bis zu 250 MBit/s im Down­stream und bis zu 40 MBit/S im Upstream möglich. Diese "bis zu" Angaben mögen für viele Kunden "nervig" sein, weil sie natür­lich "genau" wissen wollen, was möglich ist. Die erziel­baren Geschwin­dig­keiten hängen aber von der (Kupfer-)Leitungs­länge zwischen heimi­schen Router und dem DSL-Modem der Telekom im Vertei­ler­kasten oder der Vermitt­lungs­stelle vor Ort ab. Zur Messung sollte der heimi­sche PC oder Laptop über ein LAN-Kabel mit dem Router verbunden werden. Die gerne genutzten WLAN-Verbin­dungen "bremsen" die maximal mögliche Geschwin­dig­keit.

Ansatz­weise kann eine Befra­gung von Mitbe­woh­nern im Haus oder in der glei­chen Straße einen Anhalts­punkt geben, was möglich sein könnte. Wenn der Nachbar schon schnelles Internet hat, ist das aber noch keine Garantie, das man selbst auch die glei­chen Geschwin­dig­keiten bekommen kann, weil mögli­cher­weise zur eigenen Wohnung andere Leitungs­wege benutzt werden oder die so genannten "Ports" in der Vermitt­lungs­stelle ausge­bucht sind.

Weiße Flecken?

Orte die noch gar nicht mit schnellem Internet erschlossen sind, müssen selbst aktiv werden, beispiels­weise durch Entschei­dungen im Gemein­derat, Kontakt­auf­nahme mit der Verbands­ge­meinde oder dem Land­kreis oder der Landes­re­gie­rung. Dabei ist viel Geduld gefragt. Als Bürger in den betrof­fenen Gebieten kann die Grün­dung einer örtli­chen Bürger­i­nia­tive, regel­mä­ßige Leser­briefe an örtliche Zeitungen, Besuch von poli­ti­schen Versamm­lungen und gegen­sei­tige Kontakt­auf­nahme mit Betrof­fenen weiter­helfen. Auch Beiträge im Forum von teltarif.de, mit möglichst konkreten Angaben zu Stadt­teil, Ort, Kreis, Bundes­land und zur aktuell vorhan­denen und mögli­chen Technik können hilf­reich sein. Viele Förder­mittel des Bundes oder der Länder werden nicht abge­rufen, weil die Antrags­ver­fahren kompli­ziert und lang­wierig sein können.

Mehr zum Thema VDSL Vectoring