Sparpotenzial

Flaggschiffe im Preisverfall: Geld mit dem Vorgänger sparen

Wer sich ein aktuelles Smartphone-Flaggschiff zulegen möchte, muss mit einem zum Teil hohen Preis rechnen. Im direkten Vergleich mit den Vorjahresmodellen ergeben sich zum Teil große Preisdifferenzen. Wir haben die Preise und Specs der Vorgänger mit den aktuellen Vorzeigemodellen verglichen.
Von Marleen Frontzeck-Hornke

Aktuelle Highend-Smartphones bieten eine gute technische Ausstattung und können oft auch noch mit Innovationen wie einem Iris-Scanner oder besonderen Fähigkeiten, wie dem Schutz vor Wasser, punkten. Doch für diese Modelle muss der Interessent oft tief in seine Tasche greifen, da aktuelle Flaggschiffe einen hohen Preis von 500 Euro (UVP) oder noch deutlich mehr haben. Smartphones der Oberklasse können aber auch noch nach Jahren einen guten Dienst erweisen. Wer sich eines der neusten Flaggschiffe nicht leisten kann, für den empfiehlt es sich, einen Blick auf die Vorgänger zu werfen. Diese bieten zwar nicht die aktuellste Hardware, zeichnen sich aber im Regelfall durch solide Qualität und einen deutlich geringeren Preis aus.

Smartphone-Vergleich mit den Vorgänger- und Nachfolger-Modellen - wie viel Geld kann der Interessent sparen? Smartphone-Vergleich mit den Vorgänger- und Nachfolger-Modellen - wie viel Geld kann der Interessent sparen?
Bild: Samsung, Apple, LG, Montage: teltarif.de
Daher haben wir einige ausgewählte Flaggschiffe mit ihren zugehörigen Vorjahres­modellen verglichen. Dabei gehen wir teilweise auf die prägnanten Unterschiede bei den Spezifikationen ein, schauen uns aber auch die aktuelle Preis­differenz zwischen den Smartphones näher an. Zudem erhalten Sie in tabellarischer Form eine direkte Gegenüber­stellung der wichtigsten Eckdaten. Hinweis: Alle Preisangaben sind inklusive der Versandkosten.

Auf der folgenden Seite haben wir die Vorjahres­modelle der Galaxy-Reihe von Samsung mit dem Galaxy S8 und S8 Plus verglichen.

Samsung Galaxy S7/Edge vs. S8/Plus

Das Samsung Galaxy S8 und S8 Plus unterscheiden sich beim Design im Vergleich mit dem Galaxy S7 und S7 Edge zum Teil sehr stark. Dies betrifft insbesondere das fast randlose Display im ungewöhnlichen 18,5:9-Format, das fast die komplette Vorderseite der neuen Flaggschiffe einnimmt. Daher verzichtet Samsung beim Galaxy S8 bzw. S8 Plus auch auf einen physischen Home-Button und der Finger­abdruckscanner ist auf die Rückseite, direkt neben die Handy-Kamera gewandert. Die Unterschiede zwischen den aktuellen Modellen und Vorjahresgeräten zeigen sich auch bei der Display-Diagonale, die größer ausfällt, einer dem Format angepassten Auflösung sowie einem neueren Prozessor. Zudem werden vom S8 und der Plus-Version Bluetooth 5.0, ein USB-C-Port, ein interner Speicher mit doppelter Speicherkapazität sowie die Unterstützung von höheren LTE-Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s im Downstream geboten - allerdings werden hierzulande von den Mobilfunknetzen solche hohen Datenraten noch nicht unterstützt.

Zu Preisen ab rund 450 Euro ist das Samsung Galaxy S7 im Online-Handel verfügbar, während das Galaxy S8 zu Preisen ab rund 795 Euro über den Ladentisch geht. Damit ergibt sich eine Preisdifferenz von 450 Euro. Das Samsung Galaxy S7 Edge ist ab 522 Euro gelistet. Für das Galaxy S8 Plus muss der Interessent mindestens 885 Euro investieren. Hier beträgt der preisliche Unterschied zum Vorgänger 363 Euro. Aufgrund vieler Gemeinsamkeiten zwischen den Modellen und der vergleichsweise sehr hohen Preisdifferenz lohnt es sich, eines der Vorjahresmodelle zu kaufen.

Samsung Galaxy S7 Samsung Galaxy S7 Edge Samsung Galaxy S8 Samsung Galaxy S8+
Betriebssystem Android Android Android Android
Prozessor-Typ Exynos 8890 Exynos 8890 Exynos 8895 Exynos 8895
Prozessorkerne (gesamt) 8 8 8 8
Prozessor-Takt 2,30 GHz 2,30 GHz 2,30 GHz 2,30 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 4,0 GB 4,0 GB 4,0 GB 4,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,10 Zoll 5,50 Zoll 5,80 Zoll 6,20 Zoll
Display-Auflösung 1440 x 2560 Pixel 1440 x 2560 Pixel 1440 x 2960 Pixel 1440 x 2960 Pixel
Länge 142,4 mm 150,9 mm 148,9 mm 159,5 mm
Breite 69,6 mm 72,6 mm 68,1 mm 73,4 mm
Dicke 7,9 mm 7,7 mm 8,0 mm 8,1 mm
Gewicht 152,0 g 157,0 g 152,0 g 173,0 g
Speicherkarten-Slot microSD-Card microSD-Card microSD-Card microSD-Card
Megapixel 12,0 Megapixel 12,0 Megapixel 12,0 Megapixel 12,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
5,0 Megapixel 5,0 Megapixel 8,0 Megapixel 8,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, UMTS, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 450,00 MBit/s 450,00 MBit/s 450,00 MBit/s 450,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.2 4.2 5.0 5.0
NFC ja ja ja ja
USB Micro-USB-B (Client) 2.0 Micro-USB-B (Client) 2.0 USB-C 3.1 USB-C 3.1
Milliamperestunden 3000 mAh 3600 mAh 3000 mAh 3500 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein nein nein
Gesamte Speichergröße 32,00 GB 32,00 GB 64,00 GB 64,00 GB
Auch erhältlich als: Samsung Galaxy S7 Duos
Samsung Galaxy S7 Edge Duos
Samsung Galaxy S8 Duos
Samsung Galaxy S8+ Duos
Stand: 24.04.2024

Apple iPhone 6S (Plus) vs. iPhone 7 (Plus)

Auch beim Vergleich der neuen iPhone-Generation - iPhone 7 und 7 Plus - mit den Vorgängern, zeigen sich natürlich einige Verbesserungen gegenüber den Vorjahresmodellen. So arbeitet im iPhone 7 und 7 Plus ein besserer Prozessor und es steht mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung. Zudem sind die neuen iPhone-Modelle in der kleinsten Ausführung mit einer größeren Speicherkapazität ausgestattet. Rein optisch bieten sowohl die neuen iPhones als auch die Vorgänger ein typisches Apple-Design und sind in diversen Farbvarianten sowie mit verschiedener Speicher-Ausstattung zu haben.

An der Display-Diagonale und Auflösung hat Apple keine Änderungen vorgenommen. Ansonsten bieten alle vier iPhones Bluetooth 4.2, NFC und WLAN-ac-Support. Löblich ist auch die zukunftsweisende LTE-Unterstützung von LTE mit bis zu 450 MBit/s im Downstream bzw. 100 MBit/s im Upstream beim iPhone 7 und 7 Plus. Zudem wurde die Akkukapazität bei der neuen Generation etwas angehoben - allerdings ist immer noch kein Akku-Wechsel möglich und auch ein microSD-Slot für die Speicher­erweiterung fehlt wie bisher.

Ab 507 Euro ist das Apple iPhone 6S online zu haben, das iPhone 7 ist ab 639 Euro verfügbar. Die Preisdifferenz beträgt 132 Euro und fällt deutlich geringer als zwischen den Modellen anderer Hersteller aus. Auch beim iPhone 6S Plus und 7 Plus zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: Das iPhone 7 Plus ist ab 769 Euro zu haben, das iPhone 6S Plus ab 629 Euro. Generell sind die iPhone-Preise nach Jahren noch deutlich stabiler als bei anderen Smartphones.

Apple iPhone 6S Apple iPhone 6S Plus Apple iPhone 7 Apple iPhone 7 Plus
Betriebssystem Apple iOS Apple iOS Apple iOS Apple iOS
Prozessor-Typ A9 A9 A10 Fusion A10 Fusion
Prozessorkerne (gesamt) 2 2 4 4
Arbeitsspeicher (RAM) 2,0 GB 2,0 GB 3,0 GB 3,0 GB
Bildschirmdiagonale 4,70 Zoll 5,50 Zoll 4,70 Zoll 5,50 Zoll
Display-Auflösung 750 x 1334 Pixel 1080 x 1920 Pixel 750 x 1334 Pixel 1080 x 1920 Pixel
Länge 138,3 mm 158,2 mm 138,3 mm 158,2 mm
Breite 67,1 mm 77,9 mm 67,1 mm 77,9 mm
Dicke 7,1 mm 7,3 mm 7,1 mm 7,3 mm
Gewicht 143,0 g 192,0 g 138,0 g 188,0 g
Speicherkarten-Slot - - - -
Megapixel 12,0 Megapixel 12,0 Megapixel 12,0 Megapixel 12,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
5,0 Megapixel 5,0 Megapixel 7,0 Megapixel 7,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 300,00 MBit/s 300,00 MBit/s 450,00 MBit/s 450,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s 100,00 MBit/s 100,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.2 4.2 4.2 4.2
NFC ja ja ja ja
USB über Lightning-Adapter über Lightning-Adapter über Lightning-Adapter über Lightning-Adapter
Milliamperestunden 1715 mAh 2750 mAh 1960 mAh 2910 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein nein nein
Gesamte Speichergröße 16,00 GB 16,00 GB 32,00 GB 32,00 GB
Auch erhältlich als: Apple iPhone 6S (64GB)
Apple iPhone 6S (128GB)
Apple iPhone 6S (32GB)
Apple iPhone 6S Plus (64GB)
Apple iPhone 6S Plus (128GB)
Apple iPhone 7 (128GB)
Apple iPhone 7 (256GB)
Apple iPhone 7 Plus (128GB)
Apple iPhone 7 Plus (256GB)
Stand: 24.04.2024

LG G5 vs. G6

Vom LG G5 zum LG G6 ist viel passiert. Dies betrifft vor allem das Äußere und die Bauform, aber auch einige innere Werte und das modulare System. So hat LG beim G6 das Modul-System gestrichen. Damit lässt sich auch nicht mehr der Akku des aktuellen Highend-Smartphones wechseln. Die Rück- und Vorderseite des LG G6 sind nun auch aus kratzfestem Glas gefertigt; beim LG G5 besteht das rückseitige Gehäuse aus Metall. Zudem bietet das neue Smartphone ein ungewöhnliches Display mit einem 18:9-Format, wodurch das Display nur noch vor einem schmalen Rahmen umgeben ist. Im Vergleich zum Vorgänger arbeitet auch ein neuerer Prozessor im G6 und das Display ist etwas größer geworden. Zudem ist die Akkukapazität beim neuen Flaggschiff etwas höher und die Kamera wurde optimiert. Gemeinsam haben das LG G5 und G6 unter anderem die folgenden Ausstattungs­merkmale: Bluetooth 4.2, LTE mit bis zu 600 MBit/s im Downstream, NFC und USB-C-Port.

Zu den Testberichten
Ab rund 446 Euro ist das LG G5 im Online-Handel erhältlich. Der Nachfolger hat einen aktuellen Preis von rund 680 Euro. Damit ergibt sich eine Preisdifferenz von 234 Euro, die der Interessent sparen kann, wenn er aktuell zum LG G5 und nicht dem G6 greift. Doch dabei muss bedacht werden: Durch das modulare System können auf Sie zusätzliche Kosten für die Module zukommen.

LG G5 LG G6
Betriebssystem Android Android
Prozessor-Typ Snapdragon 820 Snapdragon 821
Prozessorkerne (gesamt) 4 4
Prozessor-Takt 2,15 GHz 2,35 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 4,0 GB 4,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,30 Zoll 5,70 Zoll
Display-Auflösung 1440 x 2560 Pixel 1440 x 2880 Pixel
Länge 149,4 mm 148,9 mm
Breite 73,9 mm 71,9 mm
Dicke 8,6 mm 7,9 mm
Gewicht 159,0 g 163,0 g
Speicherkarten-Slot microSD-Card microSD-Card
Megapixel 16,0 Megapixel 13,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
8,0 Megapixel 5,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 600,00 MBit/s 600,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 150,00 MBit/s 150,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.2 4.2
NFC ja ja
USB USB-C 2.0 USB-C 2.0
Milliamperestunden 2800 mAh 3300 mAh
Akku-Wechsel möglich ja nein
Gesamte Speichergröße 32,00 GB 32,00 GB
Stand: 24.04.2024

Sony Xperia XZ vs. XZs

Anders als andere Hersteller bringt Sony nicht im Jahres-, sondern fast im Halbjahrestakt neue Modelle auf den Markt. Rein optisch sehen sich das Xperia XZ und Xperia XZs zum Verwechseln ähnlich. Vor allem im Inneren wurden beim Xperia XZs Anpassungen vorgenommen. So wird der Snapdragon 820 beim XZs von 4 GB RAM unterstützt; 3 GB RAM sind es beim Vorgänger. Zudem ist im Xperia XZs ein LTE-Modul integriert, das LTE Cat. 11 bietet. Beim Xperia XZ wird LTE Cat. 9 geboten. Die Display-Diagonale mit 5,2 Zoll und die Auflösung sind identisch. Auch den Akku mit 2900 mAh und wasserabweisende Fähigkeiten haben beide Sony-Smartphones gemein. In puncto Kamera besitzt das Xperia XZs einen etwas neueren Sensor auf der Rückseite, der Aufnahmen mit 19 Megapixel macht. Beim Xperia XZ ist eine 23-Megapixel-Kamera eingebaut.

Das Sony Xperia XZs ist derzeit nur bei Sony für 649 Euro erhältlich. Für das Sony Xperia XZ werden online ab rund 523 Euro verlangt - über eBay ist das Modell sogar noch etwas günstiger verfügbar. Damit beträgt die Preisdifferenz 126 Euro. Es lohnt sich also durchaus für den Interessenten zum Vorgänger zugreifen, da bei diesen beiden Modellen die Unterschiede deutlich weniger ausgeprägt sind als bei anderen Smartphones.

Sony Xperia XZ Sony Xperia XZs
Betriebssystem Android Android
Prozessor-Typ Snapdragon 820 Snapdragon 820
Prozessorkerne (gesamt) 4 4
Prozessor-Takt 2,15 GHz 2,15 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 3,0 GB 4,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,20 Zoll 5,20 Zoll
Display-Auflösung 1080 x 1920 Pixel 1080 x 1920 Pixel
Länge 146,0 mm 146,0 mm
Breite 72,0 mm 72,8 mm
Dicke 8,1 mm 8,1 mm
Gewicht 161,0 g 161,0 g
Speicherkarten-Slot microSD-Card microSD-Card, microSDHC-Card, microSDXC-Card
Megapixel 23,0 Megapixel 19,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
13,0 Megapixel 13,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 300,00 MBit/s 450,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 100,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.2 4.2
NFC ja ja
USB USB-C 2.0 USB-C 3.1
Milliamperestunden 2900 mAh 2900 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 32,00 GB 32,00 GB
Stand: 24.04.2024

OnePlus 3 vs. OnePlus 3T

Das neuere OnePlus 3T kann als eine Upgrade des OnePlus 3 angesehen werden. Es bietet ein paar Verbesserungen, aber das Design ist fast identisch. Zu den Verbesserungen beim OnePlus 3T gegenüber dem Vorgänger gehören ein Snapdragon-821-Prozessor, eine Frontkamera mit mehr Megapixel sowie ein Akku mit höhere Kapazität. Beim Display mit einer Diagonale von 5,5 Zoll sowie Full-HD-Auflösung, 6 GB RAM, dem internen Speicher von 64 GB, der rückseitigen 16-Megapixel-Kamera sowie der Unterstützung von LTE mit bis zu 300 MBit/s im Downstream bzw. 50 MBit/s im Upstream liegen beide Flaggschiffe gleichauf.

Aber Obacht: Für das OnePlus 3 wurde in Europa im vergangenen Jahr der Verkauf eingestellt. Über manche Online-Händler ist das Modell noch ab rund 580 Euro zu haben. Dabei handelt es sich aber wohl nur um Lagerbestände. Für das neuere OnePlus 3T werden nur 439 Euro über den OnePlus-Shop verlangt. Der Interessent sollte in diesem Fall also zum aktuellen OnePlus 3T greifen, weil er beim Vorgänger noch draufzahlen müsste.

OnePlus 3 OnePlus 3T
Betriebssystem Android Android
Prozessor-Typ Snapdragon 820 Snapdragon 821
Prozessorkerne (gesamt) 4 4
Prozessor-Takt 2,20 GHz 2,35 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 6,0 GB 6,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,50 Zoll 5,50 Zoll
Display-Auflösung 1080 x 1920 Pixel 1080 x 1920 Pixel
Länge 152,7 mm 152,7 mm
Breite 74,7 mm 74,7 mm
Dicke 7,4 mm 7,4 mm
Gewicht 158,0 g 158,0 g
Speicherkarten-Slot - -
Megapixel 16,0 Megapixel 16,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
8,0 Megapixel 16,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 300,00 MBit/s 300,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 150,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.2 4.2
NFC ja ja
USB USB-C 2.0 USB-C 2.0
Milliamperestunden 3000 mAh 3400 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 64,00 GB 64,00 GB
Dual-SIM ja, Dual-SIM-Standby ja, Dual-SIM-Standby
Auch erhältlich als: OnePlus 3T (128 GB)
Stand: 24.04.2024

Moto G4 Plus vs. Moto G5 Plus

Das Motorola Moto G5 Plus ist nur mit einem 32-GB-Speicher zu haben, während das Lenovo Moto G4 Plus mit 16 GB angeboten wird. Um die Verwirrung um Motorola und Lenovo zu klären: Lenovo führt mittlerweile die Marke Moto wieder unter dem Dach der eigenen Tochter Motorola und nicht mehr selbst. Beim Design und dem Einsatz von Materialien versucht die Lenovo-Marke Motorola nun einen anderen Weg zu gehen: Während beim Moto G4 Plus noch auf bunte, wechselbare Gehäuse und vor allem Kunststoff gesetzt wurde, kommt das Moto G5 Plus eleganter daher und besitzt ein Metall-Gehäuse. Im Vergleich mit seinem Vorgänger ist das Moto G5 Plus etwas kleiner, bietet aber bessere Leistungs­merkmale wie einen Snapdragon-625-Chip, 3 GB RAM und LTE-Unterstützung mit bis zu 300 MBit/s im Downstream. Neu ist auch, dass nun NFC an Bord ist. Bei den Spezifikationen zeigen sich im Vergleich mit dem Moto G4 Plus damit einige wichtige Neuerungen.

Online ist das Motorola Moto G5 Plus zu Preisen ab rund 276 Euro zu haben. Für rund 218 Euro geht das Lenovo Moto G4 Plus über den Tisch. Damit spart der Interessent immerhin 58 Euro, wenn er sich für den Vorgänger entscheidet. Allerdings hat das neuere Modell einige Vorzüge, die den Aufpreis durchaus rechtfertigen und auch die Optik dürfte ein wesentlicher Bestandteil der Kaufentscheidung sein.

Lenovo Moto G (4. Generation) Plus Motorola Moto G5 Plus
Betriebssystem Android Android
Prozessor-Typ Snapdragon 617 Snapdragon 625
Prozessorkerne (gesamt) 8 8
Prozessor-Takt 1,50 GHz 2,00 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 2,0 GB 3,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,50 Zoll 5,20 Zoll
Display-Auflösung 1080 x 1920 Pixel 1080 x 1920 Pixel
Länge 153,0 mm 150,2 mm
Breite 76,6 mm 74,0 mm
Dicke 9,8 mm 9,7 mm
Gewicht 155,0 g 155,0 g
Speicherkarten-Slot microSD-Card microSD-Card
Megapixel 16,0 Megapixel 12,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
5,0 Megapixel 5,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 150,00 MBit/s 300,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 150,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 4 (802.11 a/b/g/n) Wi-Fi 4 (802.11 a/b/g/n)
Bluetooth 4.1 4.2
NFC nein ja
USB Micro-USB-B (Client) 2.0 Micro-USB-B (Client) 2.0
Milliamperestunden 3000 mAh 3000 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 16,00 GB 32,00 GB
Dual-SIM ja ja, Dual-SIM-Standby
Auch erhältlich als: Lenovo Moto G (4. Generation) Plus (32GB)
Lenovo Moto G (4. Generation) Plus (64GB)
Stand: 24.04.2024

Huawei P9 vs. P10

Zwischen dem Huawei P9 und P10 liegt fast ein Jahr. Beim Äußeren hat Huawei vom Vorgänger zum aktuellen Flaggschiff ein paar Änderungen vorgenommen. So sind die Kanten abgerundeter. Die Unterschiede zeigen sich auch in der Ausstattung. So bietet das Huawei P10 einen besseren Prozessor und 4 GB statt 3 GB RAM. Zudem wurde die Speicher­kapazität gegenüber dem Vorjahresmodell verdoppelt und die LTE-Unterstützung mit bis zu 600 MBit/s im Downstream bzw. 100 MBit/s im Upstream ist für die Zukunft optimiert. Eine leichte Anpassung hat Huawei bei der Akkukapazität von 3000 mAh beim P9 auf 3200 mAh beim P10 vorgenommen. Interessanterweise ist das Display des aktuellen Flaggschiffs mit 5,1 Zoll um 0,1 Zoll kleiner als das des P9 bei einer gleich­bleibenden Display-Auflösung von 1080 mal 1920 Pixel. Unter anderem gehören zu den Gemeinsamkeiten: NFC, Bluetooth 4.2, ein microSD-Slot sowie ein USB-C-Port.

Ab rund 400 Euro ist das Huawei P9 im Online-Handel erhältlich. Für das neuere Huawei P10 muss der Interessent schon etwas tiefer in die Tasche greifen und mindestens 538 Euro zahlen. Damit ergibt sich eine Preisdifferenz von 138 Euro, die gespart werden kann, wenn der Vorgänger gewählt wird, der immer noch eine durchaus gute Ausstattung hat.

Huawei P9 Huawei P10
Betriebssystem Android Android
Prozessor-Typ HiSilicon Kirin 955 Kirin 960 (Cortex A73)
Prozessorkerne (gesamt) 8 8
Prozessor-Takt 2,50 GHz 2,40 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 3,0 GB 4,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,20 Zoll 5,10 Zoll
Display-Auflösung 1080 x 1920 Pixel 1080 x 1920 Pixel
Länge 145,0 mm 145,3 mm
Breite 70,9 mm 69,3 mm
Dicke 7,0 mm 7,0 mm
Gewicht 144,0 g 145,0 g
Speicherkarten-Slot microSD-Card microSD-Card, microSDHC-Card, microSDXC-Card
Megapixel 12,0 Megapixel 12,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
8,0 Megapixel 8,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 300,00 MBit/s 600,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 100,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac)
Bluetooth 4.2 4.2
NFC ja ja
USB USB-C 2.0 USB-C 2.0
Milliamperestunden 3000 mAh 3200 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 32,00 GB 64,00 GB
Stand: 24.04.2024

Honor 8 vs. Honor 8 Pro

Das Honor 8 Pro kann als Weiterentwicklung des Honor 8 angesehen werden. Eine Besonderheit beim Honor 8 Pro ist die rückseitige Handy-Kamera mit zwei Sensoren. Zudem verfügt es über eine solide Ausstattung, die dem Honor 8 zum Teil ähnlich ist. So ist in beiden Smartphones ein microSD-Slot integriert, der Akku ist nicht wechselbar, es wird LTE-Support mit bis zu 300 MBit/s im Downstream geboten und es werden NFC, Bluetooth 4.2 sowie WLAN-ac unterstützt. Die Unterschiede zeigen sich beim Display und im Inneren. So bietet das Honor 8 Pro einen neueren Chip und mit 6 GB RAM doppelt soviel Arbeitsspeicher wie das Honor 8. Das Display des Honor 8 Pro ist im Vergleich zum Honor 8 um 0,5 Zoll auf insgesamt 5,7 Zoll in der Diagonale angewachsen und auch die Auflösung wurde von Full-HD auf Quad-HD angepasst. Einen größeren Sprung hat die Akkukapazität gemacht: So bietet der Akku des Honor 8 Pro insgesamt 1100 mAh mehr. Die Kapazität des internen Speichers wurde ebenfalls von 32 GB beim Honor auf 64 GB beim Honor 8 Pro angehoben.

Bereits ab rund 360 Euro ist das Honor 8 im Online-Handel verfügbar. Die Preise für das Honor 8 Pro starten bei 599 Euro. Damit ergibt sich ein Preisunterschied von 239 Euro, den der Interessent sparen kann, wenn er zum Vorgänger greift. Der Betrag ist recht hoch, sodass noch locker eine 64-GB-microSD-Karte im Budget drin sein dürfte, um die Speicher­kapazität zu erweitern.

Honor 8 Honor 8 Pro
Betriebssystem Android Android
Prozessor-Typ Kirin 950 (A72) Kirin 960 (Cortex A73)
Prozessorkerne (gesamt) 8 8
Prozessor-Takt 2,30 GHz 2,40 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 3,0 GB 6,0 GB
Bildschirmdiagonale 5,20 Zoll 5,70 Zoll
Display-Auflösung 1080 x 1920 Pixel 1440 x 2560 Pixel
Länge 145,5 mm 157,0 mm
Breite 71,0 mm 77,5 mm
Dicke 7,5 mm 7,0 mm
Gewicht 153,0 g 184,0 g
Speicherkarten-Slot Dual-SIM-Hybrid-Slot, microSD-Card, microSDHC-Card, microSDXC-Card Dual-SIM-Hybrid-Slot
Megapixel 12,0 Megapixel 12,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
8,0 Megapixel 8,0 Megapixel
Mobilfunk LTE, HSPA+, EDGE, GSM LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 300,00 MBit/s 300,00 MBit/s
Mobilfunk max. Upstream (LTE) 50,00 MBit/s 50,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) 802.11 b/g/n/ac
Bluetooth 4.2 4.2
NFC ja ja
USB USB-C 2.0 USB-C 2.0
Milliamperestunden 3000 mAh 4000 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein
Gesamte Speichergröße 32,00 GB 64,00 GB
Dual-SIM ja, Dual-SIM-Standby ja, Dual-SIM-Standby
Auch erhältlich als: Honor 8 Premium
Stand: 24.04.2024

Fazit: Wer hat den schnellsten Preisverfall?

Wie wir anhand der vorangegangenen Beispiele gesehen haben, gibt es zum Teil massive Unterschiede zwischen den Hersteller-eigenen Smartphones beim Preisverfall. Während beispielsweise Apple-Smartphones nach Jahren noch einen vergleichsweise stabilen Preis haben. Fallen die Vorjahresmodelle von Samsung zum Teil sehr stark nach der Einführung der neuen Generation. Zwischen den Smartphone-Generationen von Samsung besteht die größte Preisdifferenz in unserem Vergleich. So kann der Interessent bis zu 450 Euro sparen, wenn er statt des Galaxy S8 das Galaxy S7 nimmt. Zum Vergleich: Zwischen dem iPhone 6S und 7 liegen "nur" 132 Euro Differenz.

Bei den LG-Smartphones fällt der Preisunterschied zwischen dem LG G5 und G6 nicht so hoch wie bei den Samsung-Modellen aus, allerdings ist diese deutlich höher als bei Apple. Die Sony-Modelle haben augenscheinlich "nur" eine Preisdifferenz von 126 Euro, allerdings muss dabei bedacht werden, dass die beiden Modelle auch nur etwa sechs Monate statt ein Jahr trennen. Insofern ist damit zu rechnen, dass die Differenz zwischen dem Xperia XZ und XZz in den kommenden Monaten noch größer wird.

OnePlus mit komplett anderer Preisdifferenz

Bei dem OnePlus 3 und 3T hat sich ein komplett anderes Bild abgezeichnet. Dadurch das OnePlus den Verkauf für das OnePlus 3 im vergangenen Jahr gestoppt hat, ist das Vorjahresmodell im Online-Handel deutlich teurer als das OnePlus 3T. An dieser Stelle kann man nur dazu raten, dass neue Flaggschiff zu nehmen. So liegen mindestens 141 Euro zwischen den beiden Smartphones. Das Moto G5 Plus und G4 Plus sind in die gehobene Mittelklasse einzuordnen haben und die geringste Preisdifferenz in dieser Runde. Der Interessent muss nur mindestens 58 Euro mehr für das aktuelle Flaggschiff zahlen. Rein optisch unterscheiden sich beide Modelle aber sehr stark voneinander.

Ähnlich wie bei Apple, beträgt die Preisdifferenz zwischen dem Huawei P9 und P10 um die 130 Euro. Aber in puncto Ausstattung ist es durchaus eine Überlegung wert, auf das Vorgänger-Smartphone zurückzugreifen, um Geld zu sparen. Mit einem Preisunterschied von 239 Euro liegen das Honor 8 und 8 Pro im Mittelfeld, hier ist das Sparpotenzial also höher.

Insgesamt betrachtet ist es generell ratsam, dass sich Interessenten vor dem Kauf eines aktuellen Flaggschiffs über das Vorgänger-Modell informieren. Die Preisunterschiede sind zum Teil so hoch, das diese die Neuerungen bei den neuen Smartphones nicht rechtfertigen. Bei anderen Modellen ist es wiederum ratsam, aufgrund der geringen Differenz gleich auf die neue Version umzusteigen.

Auf was Sie alles beim Kauf eines neuen Smartphones achten müssen, erfahren Sie in unserem umfangreichen Ratgeber zum Smartphone-Kauf.

Mehr zum Thema Schnäppchen