Politik

Fusion von T-Mobile US & Sprint nur, wenn Huawei fliegt? (Update)

Industriemanager werden verhaftet, Unternehmen werden überredet, chinesische Lieferanten rauszuwerfen. Die Branche ist verunsichert.
Von

Der weltweit führende Netzwerkausrüster Huawei ist für Amerika ein "rotes" Tuch. Amerika versucht alles, um den Einfluss des Unternehmens weltweit zurückzudrängen. Der weltweit führende Netzwerkausrüster Huawei ist für Amerika ein "rotes" Tuch. Amerika versucht alles, um den Einfluss des Unternehmens weltweit zurückzudrängen.
Foto: Picture Alliance / dpa
Um die geplante Fusion zwischen der amerikanischen Telekom Tochter T-Mobile US und ihren US-Mitbewerber Sprint war es in der letzten Zeit etwas ruhiger geworden, das Genehmigungsverfahren läuft derzeit noch. Nun berichtet der Wirtschafts-Nachrichtendienst Reuters, dass Bewegung in die Sache gekommen sei.

Demnach soll die US-Regierung den Besitzern von T-Mobile US, der Deutschen Telekom und von Sprint, der japanischen Softbank nach Berichten von "mit den Vorgängen vertrauten Quellen" in Hintergrundgesprächen "eindringlich nahegelegt" haben, auf den Einsatz von Technik des chinesischen Herstellers Huawei komplett zu verzichten. Das könnte die Genehmigung spürbar "erleichtern".

Keine Huawei-Technik in den US-Netzen

Der weltweit führende Netzwerkausrüster Huawei ist für Amerika ein "rotes" Tuch. Amerika versucht alles, um den Einfluss des Unternehmens weltweit zurückzudrängen. Der weltweit führende Netzwerkausrüster Huawei ist für Amerika ein "rotes" Tuch. Amerika versucht alles, um den Einfluss des Unternehmens weltweit zurückzudrängen.
Foto: Picture Alliance / dpa
Zwar verwenden weder T-Mobile US noch Sprint aktuell Technik von Huawei, aber ihre Mehrheitseigner, die Deutsche Telekom AG in Deutschland und die SoftBank Group Ltd in Japan schon. Dort wird einiges an Technik von Huawei in anderen Ländern und in den jeweiligen Heimatnetzen verwendet.

Ein Sprecher der Deutschen Telekom bestätigte auf Anfrage von teltarif.de: "Die Deutsche Telekom nimmt die globale Diskussion über die Sicherheit von Netzelementen chinesischer Hersteller sehr ernst. Bereits heute verfolgen wir eine Multi-Vendor-Strategie für die verwendeten Netzwerkelemente (Hersteller vor allem Ericsson, Nokia, Cisco, Huawei). Dennoch bewerten wir derzeit unsere Beschaffungsstrategie neu."

Angst vor Spionage oder Schutz vor unliebsamer Konkurrenz?

Die Regierungen der USA, aber auch von Australien oder Neuseeland argwöhnen, das chinesische Hersteller wie Huawei oder ZTE von ihren Regierungen im Krisenfall aufgefordert werden könnten, geheime Hintertüren ("Backdoors") in der Technik zu öffnen, um kritische Kommunikation "mitlesen" oder durch böswillige Kommandos für "Störungen" sorgen zu können.

Der Hersteller Huawei (auf Deutsch frei übersetzt "etwas Gutes für China tun" oder "China kann das") hatte die Spionagevorwürfe immer dementiert und kürzlich sogar ein Sicherheitszentrum in Bonn eröffnet, wo sich ausgewiesene Fachleute die Hard- und Software von Huawei bis tief ins Detail anschauen können. Gefunden wurde bislang nichts.

Andere Beobachter sind aber der Ansicht, dass es weniger um "Angst vor Spionage" gehen könnte, als eher um "Unterstützung" für heimische US-Hersteller wie beispielsweise den Router-Spezialisten Cisco, der stark unter den günstigen Preisen der chinesischen Konkurrenz leidet.

Die Quellen von Reuters weisen darauf hin, dass die Verhandlungen zwischen den Unternehmen T-Mobile US, Sprint und der US-Regierung noch nicht abgeschlossen seien, es könnte noch ein Deal zustande kommen oder auch nicht.

America first?

Auf Betreiben der US-Regierung war Meng Wanzhou, die Finanzchefin von Huawei und Tochter des Huawei-Firmengründers Ren Zhengfei in Kanada festgenommen und nach einer Anhörung auf Kaution freigelassen worden. Im Gegenzug wurde in China ein Kanadier (und ehemaliger Diplomat) festgenommen.

Der chinesische Hersteller ZTE musste an die USA eine Strafe zahlen, weil man ihnen vorwarf, dass ZTE-Technik nach Nordkorea gelangt sein könnte. Nach Zahlung eines Bußgeldes konnte ZTE weiterarbeiten, denn in den ZTE-Anlagen wird auch US-Technologie verwendet.

Branche verunsichert

Viele Netzbetreiber sind inzwischen stark verunsichert. Europäische Hersteller wie Nokia oder Ericsson berichten bereits, aufgrund der gestiegenen Nachfrage neues Personal eingestellt zu haben. Nur: Eine strikte Trennung zwischen "europäischer", "amerikanischer" oder "chinesischer" Technik ist heute gar nicht mehr so zweifelsfrei möglich.

Sicherheit durch Verschlüsselung

Nutzer, die Sicherheitsbedenken haben, sollten ihre Kommunikation selbst "Ende-zu-Ende" verschlüsseln. Dann kann ein "Spion" noch sehen, dass A und B miteinander Daten austauschen, weiß aber nicht mehr, was die beiden sich zu "sagen" haben.

Update vom 18.12.: Fusion teilweise genehmigt

Inzwischen gab der für die Prüfung ausländischer Investitionen zuständige Sicherheitsausschuss CFIUS grünes Licht für den rund 26 Milliarden US-Dollar schweren Zusammenschluss. Mehrere Behörden, darunter die Ministerien für Justiz und Verteidigung (DoJ, DoD), reichten eine Erklärung bei der Telekomaufsicht FCC ein, derzufolge sie keine Einwände gegen den Deal haben, wie heute bekannt wurde.

Die T-Aktie legte am Morgen hauchdünn zu (Eröffnungskurs 18.12. 09 Uhr 15,25 Euro), gehörte damit aber zu den Favoriten im schwachen Dax. Börsianer zeigten sich von der Nachricht aus den USA indes nicht sonderlich überrascht. Nachdem in der Presse bereits über die bevorstehende Genehmigung spekuliert worden sei, komme dieser Schritt wie erwartet, sagte ein Händler.

Allerdings ist die Genehmigung durch die CFIUS nur ein erster Schritt zum von Telekom-Chef Tim Höttges mühsam ausgehandelten Deal. Denn die Fusion muss noch von der FCC selbst durchgewunken werden. Falls das klappt, soll das Geschäft im ersten Halbjahr 2019 unter Dach und Fach gebracht werden. Allerdings wird die Fusion in den USA aus wettbewerbsrechtlicher Sicht durchaus kritisch beäugt. Die FCC hatte sich deshalb mehr Zeit für die Prüfung ausbedungen. 2014 war die Fusion schon einmal an den Bedenken der Wettbewerbshüter in den USA gescheitert.

Mehr zum Thema Huawei