Statement

Vodafone-Festnetz-Engpässe in Berlin: Das sagt der Netzbetreiber

Seit Monaten erreichen uns Beschwerden von Vodafone-Kunden über einen lahmen Downstream und hohen Ping in den Abendstunden, beispielsweise aus Berlin. Vodafone erläutert nun, was die Ursachen sind und wo die Probleme auftreten.
Von

Die Niederlassung der Vodafone-Kabelsparte Die Niederlassung der Vodafone-Kabelsparte
Bild: Vodafone
Bereits im November hat teltarif.de erstmals Beschwerden von Vodafone-DSL-Nutzern aufgegriffen, die sich über einen lahmen Downstream und einen hohen Ping insbesondere in den Abendstunden beschwerten. Vodafone erläuterte damals die technischen Hintergründe und versprach noch für das Kalenderjahr 2016 eine bessere Anbindung an die Technik der Telekom.

Doch auch in diesem Jahr berichten uns Vodafone-Nutzer, dass ihr Breitbandanschluss in Stoßzeiten mitunter kaum nutzbar ist, nun sind auch Kabel-Kunden von Vodafone darunter. Im Verlauf dieser News werden wir einen besonders krassen Fall aus Berlin beleuchten, der aber keineswegs stellvertretend für das ganze Netz steht.

Die Situation bei den DSL- und VDSL-Kunden

Die Niederlassung der Vodafone-Kabelsparte Die Niederlassung der Vodafone-Kabelsparte
Bild: Vodafone
Bei der Verbesserung der Situation für DSL- und VDSL-Kunden hat Vodafone offenbar länger gebraucht als geplant. Die Arbeiten an einer besseren Anbindung an die Telekom-Technik haben sich noch bis in den Januar 2017 hingezogen. Offenbar schlägt sich in Berlin aktuell das starke Be­völkerungs­wachstum auch in der Arbeitsbelastung der Netzbetreiber und Provider nieder. Vodafone schreibt uns zur Situation bei DSL und VDSL in Berlin:

Aktuell verzeichnen alle (V)DSL-Anbieter eine immer größere Nachfrage nach Internetnutzung in Berlin. Allein in 2016 ist der Datenverkehr der Haushalte um satte 30 Prozent gestiegen. Deshalb kann es in einzelnen Stadtteilen bei allen (V)DSL-Anbietern in Spitzenzeiten zu Engpässen kommen. Wir bauen die (V)DSL-Netzkapazität kontinuierlich aus: Die jüngste größere Erweiterung des VDSL-Koppelpunktes haben wir im Januar abgeschlossen (etwas später als ursprünglich geplant). Die nächste Erweiterung wird voraussichtlich Anfang Juni in Betrieb gehen. Bis dahin kann es in einzelnen Stadtteilen vor allem in den Abendstunden zu langsamen Downloads und langen Paketlaufzeiten kommen. Wir bieten betroffenen (V)DSL-Haushalten - wo immer möglich und sinnvoll – den Wechsel ins Vodafone-Kabelnetz oder Übergangslösungen über LTE-Mobilfunk an.

Eine Voraussetzung für ein derartiges Angebot ist allerdings, dass der Kunde die schlechte (V)DSL-Performance an die Kundenbetreuung meldet und gegebenenfalls Messergebnisse von Speedtests in den Abendstunden in Form von Screenshots mitschickt. Die Messungen sollten dabei über mehrere Tage erfolgen.

Kabel-Performance: Nur drei Stadtteile sind problematisch

Vor wenigen Tagen erreichte uns ein besonders krasser Fall eines Vodafone-Kabel-Nutzers aus Berlin. Der Kunde hatte anfangs den Tarif Red Internet&Phone Cable 32. Aufgrund schlechter Performance wechselt er auf Red Internet&Phone 200. In den Abendstunden maß der Kunde aber auch nach dem Tarif-Upgrade über diverse Speedtest-Apps oft Downloadwerte von unter 1 MBit/s sowie Pufferzeiten von 45 Minuten und mehr bei Videos per Netflix/YouTube. Dies dokumentierte er über mehrere Wochen und sandte die Ergebnisse an Vodafone. Am Telefon sagt Vodafone dem Kunden, das "Kabelsegment" an seinem Wohnort in Berlin sei zu mehr als 80 Prozent ausgelastet.

Erstaunlich ist das Schreiben, das Vodafone anschließend dem Kunden zusandte und das teltarif.de vorliegt: Vodafone verspricht dem Kunden darin, dass sich die Situation ab dem 30. Juni 2017 wieder bessern soll. Der Netzbetreiber bietet von sich aus alternativ bis dahin eine Gutschrift von 50 Prozent der Grundgebühr an oder eine vorzeitige Auflösung des Vertrags. Dies zeigte unserer Redaktion, dass es sich dabei um einen besonders problematischen Einzelfall halten musste, denn dass ein Netzbetreiber einem Kunden von sich aus die Vertragsauflösung anbietet, kommt sehr selten und meist in technisch kniffligen Situationen vor. Offenbar kam in diesem Fall auch der zeitweilige Umstieg auf einen LTE-Zuhause-Zugang technisch nicht in Betracht. Auch zur Situation des Kabelnetzes in Berlin hat uns Vodafone eine Stellungnahme übersandt:

Im Berliner Kabelnetz haben wir - auch dank massiver Infrastruktur-Investitionen in den vergangenen Monaten - insgesamt sehr gute Kapazitäten und Geschwindigkeiten. Die durchschnittliche Netzauslastung in der Hauptstadt beträgt gerade einmal 33 Prozent. Wir beobachten und messen durchgehend den Auslastungsgrad in allen Netzbereichen. Aktueller Stand: 80 Prozent der angeschlossenen Haushalte in Berlin verfügen auch langfristig über die nachgefragten Kapazitäten im Kabelnetz. Bei 20 Prozent der Haushalte in Berlin werden wir dagegen tätig, um auch langfristig genügend Kapazitäten anbieten zu können. Hier haben wir vorausschauend mit der so genannten Segmentierung begonnen. Bei dieser Art der Kapazitätserweiterung reißen wir Straßen auf, um mit aufwändigen Tiefbauarbeiten neue Glasfaserkabel zu legen und unser Netz näher zum Kunden zu bringen. Die Bagger rollen voraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2017 unter anderem in die Stadtteile Johannisthal, Moabit und Treptow, wo einige sehr wenige Haushalte zu Spitzenzeiten bereits an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.

Der Leser, der sich an teltarif.de wandte, wohnt in einem dieser drei genannten Stadtteile und steht daher also nicht stellvertretend für die Situation des kompletten Kabelnetzes. Vodafone teilte unserer Redaktion ergänzend zu dieser Stellungnahme mit, dass die 33 Prozent durchschnittliche Netzauslastung selbstverständlich nur tagsüber ermittelt wurden - das Einrechnen der schwächeren Auslastung in den Nachtstunden hätte das Ergebnis verfälscht. Die stärkste Auslastung verzeichnen Breitband-Netzbetreiber in der Regel zwischen 16 und 23 Uhr mit einer nochmaligen Last-Spitze zwischen 18 und 20 Uhr.

Das neueste Produkt für Vodafone-Kabelkunden ist übrigens Vodafone GigaTV.

Mehr zum Thema Vodafone (Kabel)