Nachrichten
Keine Variante ausgewählt.

Huawei P40

Produktdetails
Preisverlauf
Preiswecker
Produktübersicht: 6,1 Zoll Full HD 50 MP 8 GB RAM 128 GB interner Speicher Android 10 3.800 mAh Speicher erweiterbar Produktdetails
Angebote: 
Preisentwicklung

Produktdetails

Huawei P40
Produkttypen 5G Handy, LTE Smartphone, Dual-SIM Handy, Android Handy, Phablet
Allgemeines
Markteinführung 2020
Serie Huawei P
Smartphone Klasse High-End
Produkt-Highlights optischer Kamerazoom, Leica Triple Kamera, Fingerabdrucksensor unter dem Display
Auszeichnungen TIPA World Awards 2020 - Best Photo Smartphone
Display
Displaygröße 6,1 Zoll / 15,49 cm
Displayauflösung 2.340 x 1.080 Pixel / Full HD
Displayart OLED
Bildwiederholungsfrequenz 60 Hz
Display-Seitenverhältnis 19,5:9
Pixeldichte 422 ppi
Screen-to-Body Ratio 86,3 %
Hauptkamera
Kamera-Technik Triple-Kamera, optische Bildstabilisierung, optischer Zoom, 4k-Videoaufnahme
Kamera 1 50MP, Weitwinkel, f/1,9, 23mm, OIS
Kamera 2 16MP, Ultra-Weitwinkel, f/2,2, 17mm
Kamera 3 8MP, Telekamera, f/2,4, 80mm, OIS, 3x optischer Zoom
Blitz Dual-LED Blitz, Dual Tone LED-Blitz
Fokus-Funktion Phasen-Fokus (PDAF)
Bildstabilisatoren optisch (OIS), KI-Stabilisierung (AIS)
optischer Zoom 3 fach
Aufnahme-Funktionen Panorama, Nachtmodus, HDR, Bokeh-Modus, Zeitlupe, Zeitraffer, KI Funktionen, Portraitmodus, Szenenerkennung
Hauptkamera Videoaufzeichnung 4k (60/30fps), Full HD (60/30fps), HD (960fps)
Kamera-Feature RYYB-Sensor, XD Fusion Image Engine, Leica Camera
DxO Mark (Kamera-Index) 112
DxO Mark 156 (vergebener max Wert 05/2023)
Selfie-Kamera
Selfie-Kamera 1 32MP, Weitwinkel, f/2, 26mm
Selfie-Kamera 2 IR TOF
Selfie-Aufnahmefunktion HDR
Selfie-Videoaufzeichnung 4K (60/30fps), Full HD (60/30fps)
Hardware
RAM 8 GB
interner Speicher 128 GB
Prozessorhersteller HiSilicon
Prozessortyp Kirin 990
Prozessorkern Octa-Core (8)
max CPU-Taktrate 2,86 GHz
Grafikprozessor (GPU) Mali G76 MP16
Dual-SIM Technik Hybrid SIM-Slot, Dual-SIM Standby
SIM-Karten Nano-SIM, eSIM
Speicherkarte Nano Memory Card
Sensoren Annäherungssensor, Helligkeitssensor, Beschleunigungssensor (G-Sensor), Magnetometer, Fingerabdrucksensor, Infrarotsensor
Ortungsdienste A-GPS, GLONASS, GPS, Galileo, QZSS, NavIC
Software
verfügbares Betriebssystem Android 10
Benutzeroberfläche EMUI 10.0
vorinstallierte Apps Google Play Store, Google Services, Huawei App Gallery, Huawei Mobile Services (HMS)
Kommunikation
Mobilfunkstandards 2G, 3G, 4G, 5G
mobile Datenkommunikationen EDGE, GPRS, GSM, LTE, WCDMA, UMTS
LTE-Frequenzbänder B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B12, B17, B18, B19, B20, B26, B28, B32, B34, B38, B39, B40, B41
lokale Verbindungen Bluetooth, WLAN, Dualband WLan, NFC
WLAN-Standards WiFi 2 (a), WiFi 1 (b), WiFi 3 (g), WiFi 4 (n), WiFi 5 (ac), WiFi 6 (ax)
WLAN-Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz
Bluetooth-Version 5.1
Schnittstellen
Anschluss USB-C
Gehäuse
Bauform Barren Handy
Gehäusematerialien Glas, Aluminium Rahmen
Schutzart IP53
physische Tasten Ein/Aus-Taste, Lautstärke-Regler
Position Fingerabdrucksensor Frontseite, im Display
Gewicht 175 g
Höhe 148,9 mm
Breite 71,06 mm
Tiefe 8,5 mm
Akku & Laufzeiten
Akku-Kapazität 3.800 mAh
Akku-Eigenschaften Schnellladefunktion, fest verbauter Akku, kabelloses Laden
Schnelllade-Technik SuperCharge
Ladestrom Spezifikation 22,5W
Weitere Eigenschaften
integrierte Sicherheiten Fingerabdruck, Gesichtserkennung
Alle Details anzeigen

Preisvergleich

Sortieren nach:

Wie zufrieden bist Du mit dem Preisvergleich?

Vielen Dank für Deine Teilnahme!

Wie können wir den Preisvergleich für Dich verbessern (optional)?

Expertenmeinung

Mark Siedler  •  Fachredakteur für Foto- und Videotechnik
01.04.20
Mark Siedler Fachredakteur für Foto- und Videotechnik
01.04.20
Das P40-Standardmodell ist das kompakteste Gerät der Huawei-P40-Produktfamilie. Die wichtigsten Unterschiede zum Pro-Modell zeigen sich bei der Kameraausstattung.

Huawei P40

  • kompaktes 6,1-Zoll-OLED-Display
  • 50-Megapixel-Hauptkamera ohne Tiefensensor
  • keine Play-Store-Apps

Kompaktes Oberklasse-Smartphone ohne Google-Dienste

Wenn Du ein kompaktes Premium-Smartphone mit leistungsfähiger Hauptkamera suchst, bist Du mit dem Huawei P40 gut beraten. Denn das teurere P40 Pro fällt mit seinem 6,5-Zoll-Display schon spürbar größer aus, ganz zu schweigen vom Samsung Galaxy S20 Ultra mit riesigem 6,9-Zoll-Display. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings doch: Im Gegensatz zum Vorgängermodell P30 verzichtet der Hersteller nun auf jegliche Google-Apps. Der für Androidgeräte gewohnte Play-Store fehlt also, statt dessen ist die hauseigene App-Gallery installiert.

Schlankere, aber alltagtaugliche Kamera-Ausstattung

Die wesentlichen Unterschiede zur Pro-Version betreffen die Kameraausstattung, wobei die Alltagstauglichkeit nicht allzu sehr darunter leiden dürfte. Die 3-fach-Kamera des Standardmodells verzichtet auf ein Objektiv der Pro-Version. Allerdings ist es lediglich der 3D-Tiefensensor, der bei Porträts für den angesagten Bokeh-Effekt sorgt. Das eigentliche Hauptwerkzeug ist jedoch identisch: ein 28-mm-Weitwinkelobjektiv mit großem 1/1,28-Zoll-Sensor und 50 Megapixeln. Die Teleoptik weist mit 8 Megapixeln eine geringfügig kleinere Auflösung auf. Auch ihre Brennweite fällt mit 80 mm etwas kürzer aus, wodurch lediglich ein 3-facher optischer Zoom und ein 5-facher Hybridzoom zur Verfügung stehen. Die maximale 30-fache Vergrößerung erfolgt digital mit qualitativen Einbußen.

Ultraweitwinkeloptik ohne Super-Slow-Motion

Den größten Kompromiss musst Du beim Ultraweitwinkelobjekitv eingehen. Denn das erstellt keine 40-Megapixel-, sondern lediglich 16-Megapixel-Aufnahmen. Videos sind ebenfalls im 4K-Format möglich, allerdings fehlt die innovative Super-Slow-Motion-Funktion mit 7680 Einzelbildern pro Sekunde. Immerhin: Auch die Selfiekamera löst 32 Megapixel auf. Mit dabei ist Infrarotsensor für die Gesichtserkennung. Der 3D-Tiefensensor für ästhetische Bokeh-Effekte mit Hintergrundunschärfe fehlt dagegen.

Kompakteres Display, kleinerer Akku

Anders als die vielen feinen Unterschiede bei der Kamera-Austattung sind die übrigen Abweichungen zum P40 Pro schnell aufgezählt: Das kleinere 6,1-Zoll-OLED-Display ist mit einer Diagonalen von 15,5 cm rund 1 cm kleiner als das der Pro-Version. Dementsprechend löst es nicht 2640 × 1200 Pixel, sondern 2340 × 1080 Pixel auf und verzichtet auf die Option der höheren 90-Hz-Bildrate. Das Design ist dagegen identisch. Auch beim Standardmodell sind nun nicht nur die Längsseiten, sondern auch die obere und untere Seite zum Metallrahmen hin abgerundet. Der Hersteller bezeichnet das entsprechend als Quad-Vurve-Overflow-Design. Zudem ist das Standardmodell nicht nach IP68-Standard wasserdicht, sondern lediglich gegen Stab und Spritzwasser geschützt. Auch der nicht austauschbare Akku weist mit 3800 mAh eine etwas geringere Kapazität auf. Du kannst das Smartphone auch drahtlos mit optionalen 27-Watt-Induktiv-Ladegeräten aufladen.

Gleiche Performance wie das Pro-Modell

Die wesentlichen Eigenschaften hinsichtlich der Performance unterscheiden sich nicht vom Pro-Modell. Beide Geräte arbeiten mit einem hauseigenen Kirin-990-Prozessor, der durch einen nicht allzu üppigen, 8 GB großen Arbeitsspeicher unterstützt wird. Den 256 GB großen internen Speicher kannst Du durch ein hauseigenes Nano-Memory-Kartenformat erweitern. Ansonsten unterstützt das Standardmodell ebenfalls schnelle 5G-Netze sowie 4K-Livestreams und ist mit einem modernen WLAN-6-Plus-Modul ausgestattet. Anstelle zweier SIM-Karten kann ein Kanal auch über e-SIM-Verbindung genutzt werden. Wie beim Pro-Modell wird auch hier auf eine Klinkenbuchse für konventionelle Kopfhörer verzichtet.

Testberichte - von uns für Dich zusammengefasst

Durchschnittsnote aus 13 Tests
gut (2,0)
  • gut (2,5)
    gut (2,5)
    Fazit: Das Huawei P40 ist sehr schnell, besitzt ein fantastisches Display und die Kamera macht gute Aufnahmen. Ebenfalls lobenswert sind die Sprachqualität, die Empfangseigenschaften und die Ortung. Der Akku hält bei regelmäßiger Nutzung mit maximaler Helligkeit 27 Stunden durch. Den Falltest hat das Smartphone nicht ohne Blessuren überstanden.
    Stiftung Warentest online (23.09.20)
  • 3,5/5
    3,5/5
    Fazit: Das Huawei P40 zeichnet sich durch eine sehr lange Akkulaufzeit, einer starken CPU und einer hervorragenden Kamera aus. Leider ist die Software eingeschränkt und es wird kein induktives Laden unterstützt.
    Techradar online (29.07.20)
  • 419/500
    419/500
    Fazit: Das Kamerasystem bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten und liefert tolle Aufnahmen. Punkten können außerdem die moderne Benutzeroberfläche, die Konnektivität und der ausdauernde Akku. Leider werden mobiles Bezahlen und kabelloses Aufladen nicht unterstützt. Besonders schmerzlich ist das Fehlen der Google-Dienste.
    connect 08/2020 (02.07.20)
  • gut
    gut
    Fazit: Mobilteil: sehr gut - Handhabung: sehr gut - Display: sehr gut - Haltbarkeit: weniger zufriedenstellend - Leistung: sehr gut - Akku: gut - Kamera: gut - Telefonieren: gut - Sicherheit: sehr gut - notwendige Anmeldedaten: weniger zufriedenstellend
    Konsument 07/2020 (nur online) (02.06.20)
  • gut (1,6)
    gut (1,6)
    Fazit: Wenn Du ein kompaktes Smartphone mit hervorragender Kamera suchst, dann bist Du hier richtig. Das P40 macht sogar bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugende Aufnahmen. Hinzu kommt ein sehr guter Mono-Lautsprecher. Auf die Dienste von Google musst Du hier aber verzichten. Auch kabelloses Aufladen und ein Klinkenanschluss gibt es hier nicht.
    teltarif.de online (13.05.20)
  • 82,5/100
    82,5/100
    Fazit: Das handliche Gehäuse, das helle Display, die starke 3fach-Kamera und die zuverlässige Gesichtserkennung können punkten Außerdem ist das P40 leistungsstark und ausdauernd. Auf Google-Services musst Du hier leider verzichten.
    tariftipp.de online (11.05.20)
  • keine Gesamtnote
    keine Gesamtnote
    Fazit: Das Huawei P40 ist leistungsstark und bietet ein tolles Display. Außerdem macht die Kamera überzeugende Aufnahmen. Vermisst werden kabelloses Aufladen und die Dienste von Google.
    chip.de online (23.04.20)
  • 4/5
  • 87/100
    87/100
    Fazit: Lobenswert sind die Performance, das Display, das Mikrofon, die Lautsprecher und die Gesichtserkennung mit Infrarot. Die Kamera bietet zudem einen flexiblen Zoom und macht detailreiche Aufnahmen. Die Akkulaufzeit liegt ebenfalls im grünen Bereich. Vermisst werden die Google-Dienste und kabelloses Aufladen.
    notebookcheck online (16.04.20)
  • 5/5
    5/5
    Fazit: Es handelt sich um ein schickes Smartphone mit toller Kamera und starker Akkuleistung. Leider gibt es keine Google-Dienste und keinen entsprechenden Ersatz.
    TechStage online (15.04.20)
  • 4/5
  • 4/5
  • 3,5/5