Nachrichten
Keine Variante ausgewählt.

Motorola Edge 30 Ultra

1 Produktmeinung:
(1)
11 Angebote: 499,00 € – 899,99 €
1 Produktmeinung:
(1)
Produktdetails
Preisverlauf
Preiswecker
Produktübersicht: 6,67 Zoll Full HD 200 MP 12 GB RAM 256 GB interner Speicher Android 13 4.610 mAh Produktdetails
Angebote: 
Preisentwicklung

Produktdetails

Motorola Edge 30 Ultra
Produkttypen 5G Handy, LTE Smartphone, Dual-SIM Handy, Phablet, Android Handy
Allgemeines
Markteinführung 2022
Serie Motorola Edge
Smartphone Klasse High-End
Produkt-Highlights 144Hz Display, neuester WLAN-Standard Wi-Fi 6(ax), Deskto Modus "Ready for", optischer Kamerazoom, neuester Mobilfunkstandard 5G
Display
Displaygröße 6,67 Zoll / 16,942 cm
Displayauflösung 2.400 x 1.080 Pixel / Full HD
Displayart POLED
Bildwiederholungsfrequenz 144 Hz
Display-Seitenverhältnis 20:9
Display-Besonderheiten Always On Display, Punch-Hole-Display, HDR10+, 360 Hz Touch-Sensor
Displaymaterial Gorilla Glass 5
Displayeigenschaft kratzfest
Pixeldichte 395 ppi
Screen-to-Body Ratio 92,12 %
Helligkeit 1.250 cd/m²
Hauptkamera
Kamera-Technik Triple-Kamera, optische Bildstabilisierung, 8k-Videoaufnahme, 4k-Videoaufnahme, optischer Zoom
Kamera 1 200MP, Weitwinkel, f/1,9, OIS
Kamera 2 50MP, Ultra-Weitwinkel, f/2,2, 114°
Kamera 3 12MP, Telekamera, f/1,6, 2x optischer Zoom
Blitz Dual-LED Blitz
Fokus-Funktion Phasen-Fokus (PDAF)
Bildstabilisator optisch (OIS)
optischer Zoom 2 fach
Digital-Zoom 16 fach
Aufnahme-Funktionen Panorama, HDR, Profi-Modus, Programmautomatik, Bokeh-Modus, Nachtmodus, Serienbild, Portraitmodus, Zeitlupe, Zeitraffer
Hauptkamera Videoaufzeichnung 8K (30fps), 4k (60/30fps), Full HD (960/320/120/60/30fps)
Kamera-Feature Quad-Pixel-Technology, UltraPixel, AR-Sticker, Live Filter, Dual Recording, Google Lens
Selfie-Kamera
Selfie-Kamera 1 60MP, Weitwinkel, f/2,2
Selfie-Aufnahmefunktionen Portraitmodus, Lächelerkennung, Gestenerkennung, Serienbild, Belichtungsregler
Selfie-Videoaufzeichnung 4K (30fps), Full HD (30fps)
Hardware
RAM 12 GB
interner Speicher 256 GB
Prozessorhersteller Qualcomm
Prozessortyp Snapdragon 8+ Gen 1
Prozessorkern Octa-Core (8)
max CPU-Taktrate 3,19 GHz
Grafikprozessor (GPU) Adreno 730
Dual-SIM Technik Dual-SIM Standby
SIM-Karte Nano-SIM
Speicherkarte ohne Slot
Sensoren Annäherungssensor, Helligkeitssensor, Kreiselsensor (Gyroskop), Beschleunigungssensor (G-Sensor), Magnetometer, Fingerabdrucksensor
Ortungsdienste GPS, A-GPS, Galileo, GLONASS, BeiDou
Audiofeatures Stereo-Lautsprecher, Geräuschunterdrückung, Dolby Atmos
Software
verfügbares Betriebssystem Android 13
installiertes Betriebssystem Android 12
Kommunikation
Mobilfunkstandards 2G, 3G, 4G, 5G
mobile Datenkommunikationen EDGE, GPRS, GSM, LTE, UMTS, WCDMA, LTE-Advanced
LTE-Frequenzbänder B1, B2, B3, B4, B5, B7, B8, B12, B13, B17, B18, B19, B20, B25, B26, B28, B32, B34, B38, B39, B40, B41, B42, B43, B48, B66
lokale Verbindungen Triband WLan, Bluetooth, WLAN, Dualband WLan, NFC
WLAN-Standards WiFi 1 (b), WiFi 2 (a), WiFi 3 (g), WiFi 4 (n), WiFi 5 (ac), WiFi 6e
WLAN-Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz
Bluetooth-Version 5.2
Gehäuse
Bauform Barren Handy
Gehäusematerialien gehärtetes Glas, Aluminium Rahmen
Gehäuseeigenschaft spritzwasserfest
Schutzart IP52
physische Tasten Ein/Aus-Taste, Lautstärke-Regler
Position Fingerabdrucksensor Frontseite, im Display
Gewicht 198,5 g
Höhe 161,8 mm
Breite 73,5 mm
Tiefe 8,4 mm
Akku & Laufzeiten
Akku-Kapazität 4.610 mAh
Akku-Eigenschaften fest verbauter Akku, Schnellladefunktion, kabelloses Laden, Reverse Wireless Charging
Ladestrom Spezifikationen 125W, 50W Wireless Charging, 10W Reverse Wireless Charging
Weitere Eigenschaften
integrierte Sicherheiten Fingerabdruck, Gesichtserkennung
Lieferumfang Schnellladegerät
Bemerkung ThinkShield for Mobile
Alle Details anzeigen

Preisvergleich

Sortieren nach:

Wie zufrieden bist Du mit dem Preisvergleich?

Vielen Dank für Deine Teilnahme!

Wie können wir den Preisvergleich für Dich verbessern (optional)?

Expertenmeinung

Mark Siedler  •  Fachredakteur für Foto- und Videotechnik
15.09.22
Mark Siedler Fachredakteur für Foto- und Videotechnik
15.09.22
Das Android-Smartphone Edge 30 Ultra ist Motorolas neues Topmodell. Neben dem sehr hellen OLED-Display sticht vor allem die 200-Megapixel-Kamera heraus.

Motorola Edge 30 Ultra

  • 6,7 Zoll großes OLED-Display mit Full-HD+-Auflösung und 144-Hz-Bildrate
  • 200-Megapixel-Triple-Kamera mit optischer Bildstabilisierung
  • sehr schneller Snapdragon-8+-Gen1-Prozessor

Motorola-Flaggschiff mit der ersten 200-Megapixel-Kamera

Nach dem Edge 30 Pro stellt Motorola sein neues Flaffschiff Edge 30 Ultra vor. Das 5G-Android-Smartphone präsentiert sich erneut *mit matter Gorilla-Glass-5-Rückseite. Allerdings macht der nun kantiger gestaltete Kamerablock deutlich, dass hier keine gewöhnliche Smartphone-Kamera daherkommt. Das Weitwinkel-Hauptmodul arbeitet nämlich mit dem ersten 200-Megapixel-Smartphone-Sensor von Samsung. Er zeichnet sich durch eine vergleichsweise große 1/1,22 Zoll große Fläche aus, ist optisch bildstabilisiert und unterstützt HDR-Aufnahmen. Videos filmst Du in detailstarkem 8K bei 30 fps, flüssige 120-fps-Zeitlupen sind in 4K-Auflösung möglich. Dank der 16-in-1-Pixel-Binning-Technologie werden die Fotos zu platzsparenden 12,5-Megapixel-Aufnahmen zusammengerechnet.

Viele Details bei Tageslicht

Dem Test von computerbild.de (12.09.22) zufolge überzeugt die Hauptkamera vor allem bei Tageslicht mit sehr detailreichen Aufnahmen. Bei wenig Licht allerdings geht der hohe Detailgrad verloren. Zum Triple gehören außerdem eine 114°-Superweitwinkeloptik mit 50 Megapixeln und Makrofunktion sowie eine 12-Megapixel-Telelinse mit 2-fachem optischem Zoom. Für die Selfiekamera gibt der Hersteller eine sehr hohe Auflösung von 60 Megapixeln an. Dennoch kann sie computerbild.de zufolge nicht mit derselben Detaildichte überzeugen wie die Hauptkamera. Im Porträtmodus punktet sie aber mit geringer Schärfentiefe und weichgezeichnetem Hintergrund.

Sehr helles OLED mit flüssigem Bildlauf

Ansonsten bereitet die Gehäusegestaltung keine besonderen Überraschungsmomente. Die Vorderseite hinter solidem Gorilla-Glass-5 ist im Curved-Design gehalten, sodass der matte Aluminiumrahmen nur auf den Stirnseiten in Erscheinung tritt. Stereo-Lautsprecher mit Dolby-Atmo-Sound sind ebenso integriert, wie ein Fingerabdrucksensor hinter dem Displayglas. Die matte Rückseite ist sowohl in Starlight-Weiß als auch in Interstellar-Schwarz erhältlich. Leider ist das Gehäuse nicht wasserdicht. Weiteres Highlight ist das 6,7 Zoll große OLED-Display. Es löst wie das des Edge 30 Pro in Full-HD+-Qualität auf. Zudem unterstützt es für Filmfans HDR10+ und verspricht mit der hohen 144-Hz-Bildrate einen äußerst flüssigen Bildlauf. Mit einer maximalen Helligkeit von 1250 Nits dürfte das Display selbst bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar sein. Als besonderes Feature leuchtet der gebogene Displayrand in unterschiedlichen Farben, je nachdem, wer Dich anruft, ob eine Nachricht eingegangen ist oder wie der Akkuzustand ist.

Schnelles Arbeitstempo, durchschnittliche Akkulaufzeit

Im Unterschied zum Edge 30 Pro setzt das Edge 30 Ultra auf die Plus-Version des Snapdragon-8-Prozessors. Damit sorgt der Anbieter für noch zügigeres Arbeitstempo. Der Arbeitsspeicher ist 12 GB groß, der interne Speicher kommt mit einer Kapazität von 256 GB. Ebenfalls mit an Bord sind Wifi-6, Bluetooth 5.2, NFC und Dual-Band-GPS. Der Akku fällt mit 4610 mAh etwas kleiner als der des Edge 30 Pro aus. Per USB-C lässt sich der Akku mit bis zu 125 Watt schnellladen, kabelloses Laden ist mit bis zu 50 Watt möglich. Laut computerbild.de hält der Akku mit rund 9 Stunden nicht ganz so lang durch wie andere Hersteller.

Vorteile
  • sehr hohe Leistung
  • helles Display
  • mit Desktop-Modus
  • Akku lässt sich schnell aufladen
Nachteile
  • kein microSD-Slot
  • kein Klinkenanschluss
  • nicht wasserdicht
Fragen und Antworten (7)
Wie viel Speicher bietet das Edge 40 Ultra?

Als Festspeicher gibt es 256 GB, wovon 237 GB zur Verfügung stehen. Der Rest wird vom System beansprucht. Eine Erweiterung per microSD ist nicht möglich. Über den USB-C-Port kann man aber externe Speicher anschließen.

Kann man einen Monitor und eine Tastatur anschließen?

Ja, der USB-3.2-Port erzielt hohe Datenraten und kann so als Monitorausgang dienen. Eine Tastatur lässt sich darüber ebenfalls anschließen; es geht aber auch kabellos via Bluetooth.

Welches Betriebssystem nutzt das Edge 40 Ultra?

Motorola setzt auf ein schlankes Android 12. Das heißt hier gibt es keine Drittanbieter-Apps, sondern nur ein paar kleine Extra-Tools von Motorola. 3 große Android-Updates und Sicherheitspatches für 4 Jahre werden versprochen.

Wie lange dauert beim Edge 30 Ultra die Akkuladung?

Mit dem mitgelieferten 125-Watt-Netzteil lässt sich der Akku in knapp einer halben Stunden vollständig laden. Kabellos beträgt die Ladeleistung stattliche 50 W. Auch umgekehrtes Laden mit 10 W ist möglich.

Kann man Kopfhörer per Kabel anschließen?

Einen Klinkenanschluss besitzt das Edge 30 Ultra nicht, doch kabelgebundene Kopfhörer kann man per optionalen Adapter am USB-C-Port anschließen. Für eine kabellose Verbindung gibt es Bluetooth. Unterstützt werden nahezu alle bekannten Bluetooth-Audio-Codecs: SBC, AAC, aptX (HD, Adaptive, TWS+), LDAC und LHDC.

Gibt es ein Always-On-Display?

Nein, ein richtiges Always-On-Display steht nicht zur Verfügung, sondern nur ein Vorschau-Display, dass bei Berührung für wenige Sekunden Infos anzeigt.

Welche Entsperrmethoden kommen zum Einsatz?

Es gibt einen optischen Fingerabdruckscanner im Display, der schnell und zuverlässig arbeitet. Außerdem lässt sich das Edge 30 Ultra per Gesichtserkennung entsperren. Das hier genutzte 2D-Verfahren arbeitet zwar einwandfrei, gilt aber als unsicher.

Produktmeinungen (1) Hinweis zur Verifizierung Eine Prüfung, ob diese Produktmeinungen von Verbrauchern stammen, die die bewertete Ware tatsächlich genutzt oder erworben haben, hat nicht stattgefunden, es sei denn die jeweilige Bewertung ist als „verifizierte Meinung” gekennzeichnet.
Mehr Informationen zum Verifizierungsprozess

Durchschnitt aus 1 Meinungen
 
1
 
0
 
0
 
0
 
0
Die Durchschnittsbewertung berechnet sich aus 1 idealo Meinung.
  • jonas 08.12.22
    Meinung bezieht sich auf: Motorola Edge 30 Ultra Interstellar Black
    Non plus ultra
    Tolles Handy, sehr qualitativ verarbeitet. 8K Videos sind auch sehr schön. Klare Empfehlung.
    via idealo

Testberichte - von uns für Dich zusammengefasst

Durchschnittsnote aus 15 Tests
gut (1,7)
  • gut (2,3)
    gut (2,3)
    Fazit: Das Edge 30 Ultra kann mit einer hohen Rechenleistung, einem tollen Display und einer guten Kamera punkten. Die Ortung und die Sprachqualität sind ebenfalls einwandfrei. Etwas Verbesserungsbedarf besteht noch beim Empfang, der WLAN-Verbindung und der Akkulaufzeit. Bei regelmäßiger Nutzung mit voller Display-Helligkeit hält der Akku 23 Stunden durch. Den Falltest hat die Rückseite des Smartphones nicht überstanden.
    Stiftung Warentest online (17.03.23)
  • 4,5/5
    4,5/5
    Fazit: Das Motorola Edge 30 Ultra bietet ein elegantes Design mit einem schönen Display, starker Leistung und einer der saubersten zu bedienenden Benutzeroberflächen überhaupt. Die Kamera-Ausstattung ist lediglich angemessen.
    trustedreviews.com online (07.03.23)
  • 5/5
    5/5
    Fazit: Das Edge 30 Ultra ist eine gelungene Rückkehr des Flaggschiffs von Motorola und ein ernsthafter Herausforderer des Samsung Galaxy S22 Ultra. Besonders das Display, die Performance und die Akkulaufzeit können überzeugen. Nur bei den Kameras gibt es noch etwas Luft nach oben.
    Expert Reviews online (20.12.22)
  • 84/100
    84/100
    Fazit: Punkten können die enorme Leistung, der ausdauernde Akku und die kurze Aufladedauer. Die Hauptkamera macht tolle Nachtaufnahmen, aber die Software ist unzuverlässig. Mängel gibt es zudem bei der Verarbeitung.
    chinahandys.net online (15.11.22)
  • 5/5
  • 4,5/5
    4,5/5
    Fazit: Das Smartphone sieht edel aus, es ist sehr leistungsstark und weist eine enorme Ladeleistung auf. Die Software ist schnell, aber es gibt auch Bloatware, die sich jedoch löschen lässt.
    inside digital online (05.11.22)
  • 4,5/5
    4,5/5
    Fazit: Das Edge 30 Ultra ist ein überraschend gelungenes Flaggschiff von Motorola, mit Top-Ausstattung und nur wenigen Schwächen. Die Leistung ist so gut, die Akkulaufzeit ist ausgezeichnet und die Software ist ebenfalls hervorragend. Zu diesem Preis ist es ein Schnäppchen.
    Tech Advisor online (27.10.22)
  • 94,1/100
    94,1/100
    Fazit: Positiv fallen das Design, die Performance, das Kamerasystem und die Lautsprecher auf. Außerdem ist das Display schön hell und der Akku hält lange durch. Leider hat Motorola auf einen Klinkenanschluss und auf einen Speicherkarten-Slot verzichtet.
    tariftipp.de online (16.10.22)
  • 8,8/10
    8,8/10
    Fazit: Das Edge 30 Ultra ist leistungsstark und besitzt ein beeindruckendes Kamera-System. Außerdem wird ein 125-Watt-Netzteil mitgeliefert. Der Preis für das Ganze kann sich sehen lassen.
    phoneArena.com online (13.10.22)
  • 4/5
  • 89/100
    89/100
    Fazit: Wer ein leistungsstarkes Smartphone mit langer Akkulaufzeit, hellem Display und tollem Kamerasystem suchst, der ist hier richtig. Verzichten muss man auf eine eSIM-Unterstützung und einen microSD-Slot.
    notebookcheck online (04.10.22)
  • 59
    59
    Fazit: Mit dem 200-Megapixel-Hauptmodul macht das Motorola bei viel Licht sehr gute Bilder. Dennoch bietet die hohe Auflösung in der Praxis kaum einen Mehrwert, einen visuellen Unterschied zu 50- oder 100-Megapixel-Modellen erkennt die testredaktion nicht. Bei wenig Licht macht es sogar Sinn mit reduzierter 12-Megapixel-Auflösung zu fotografieren. Das Tele- und Superweitwinkel-Objektiv erzielen gute bis sehr gute Resultate bei viel Licht, in der Dämmerung sind sie kaum eine Option.
    Color Foto Nov 2022 (02.10.22)
  • sehr gut (1,3)
    sehr gut (1,3)
    Fazit: Die Leistung ist spieletauglich, es gibt einen Desktop-Modu und er Akku hält über 12 Stunden durch. Die 200-Megapixel-Kamera kann aber nicht die hohen Erwartungen erfüllen. Da macht das Edge 30 Fusion deutlich bessere Fotos.
    chip.de online (30.09.22)
  • 8,0/10
    8,0/10
    Fazit: Lobenswert sind die starke Performance und die lange Update-Garantie. Zu hohe Ansprüche an die 200-Megapixel-Kamera sollte man nicht stellen.
    netzwelt online (28.09.22)
  • gut
    gut
    Fazit: Das Edge 30 Ultra besitzt einen schnellen Prozessor, ein helles Display und eine gute Hauptkamera. Die Selfie-Kamera ist aber wenig beeindruckend. Der Akku hält nicht lange durch, doch er lässt sich schnell wiederaufladen.
    ComputerBild online (12.09.22)