Nachrichten
Keine Variante ausgewählt.

Motorola Moto G53

Produktdetails
Preisverlauf
Preiswecker
Produktübersicht: 6,5 Zoll HD 50 MP 4 GB RAM 128 GB interner Speicher Android 13 5.000 mAh Speicher erweiterbar Produktdetails
Angebote: 
Preisentwicklung

Produktdetails

Motorola Moto G53
Produkttypen 5G Handy, LTE Smartphone, Dual-SIM Handy, Android Handy, Phablet
Allgemeines
Markteinführung 2022
Serien Motorola Moto, Motorola Moto G
Smartphone Klasse Mittelklasse
Produkt-Highlights neuester Mobilfunkstandard 5G, 120Hz Display
Display
Displaygröße 6,5 Zoll / 16,51 cm
Displayauflösung 1.600 x 720 Pixel / HD
Displayart LCD
Bildwiederholungsfrequenz 120 Hz
Display-Seitenverhältnis 20:9
Pixeldichte 269 ppi
Screen-to-Body Ratio 89,47 %
Hauptkamera
Kamera-Technik Dual-Kamera, optischer Zoom
Kamera 1 50MP, Weitwinkel, f/1,8
Kamera 2 2MP, Macro, f/2,4
Blitz LED Blitz
Fokus-Funktion Phasen-Fokus (PDAF)
Videostabilisator elektronisch (EIS)
optischer Zoom 8 fach
Aufnahme-Funktionen HDR, Panorama, Nachtmodus, Makro, Portraitmodus, Profi-Modus, Programmautomatik, Lächelerkennung, Serienbild, Zeitraffer, Zeitlupe
Hauptkamera Videoaufzeichnung Full HD (30fps)
Kamera-Feature Quad-Pixel-Technology, Live Filter, AR-Sticker, Google Lens, RAW Image
Selfie-Kamera
Selfie-Kamera 1 8MP
Selfie-Aufnahmefunktionen HDR, Panorama
Selfie-Videoaufzeichnung Full HD (30fps)
Hardware
RAM 4 GB
interner Speicher 128 GB
max. Speichererweiterung 1.000 GB
Prozessorhersteller Qualcomm
Prozessortyp Snapdragon 480+
Prozessorkern Octa-Core (8)
max CPU-Taktrate 2,2 GHz
Grafikprozessor (GPU) Adreno 619
Dual-SIM Technik Dual-SIM Standby, Hybrid SIM-Slot
SIM-Karte Nano-SIM
Speicherkarten microSDHC, microSDXC, microSD
Sensoren Annäherungssensor, Helligkeitssensor, Kreiselsensor (Gyroskop), Beschleunigungssensor (G-Sensor), Magnetometer, Fingerabdrucksensor
Ortungsdienste GPS, A-GPS, BeiDou, Galileo, GLONASS, SUPL, LTEPP
Multimedia-Funktion UKW-Radio
Audiofeatures Stereo-Lautsprecher, Geräuschunterdrückung
Software
verfügbares Betriebssystem Android 13
Kommunikation
Mobilfunkstandards 5G, 4G, 3G, 2G
mobile Datenkommunikationen EDGE, GSM, GPRS, LTE, WCDMA, UMTS
LTE-Frequenzbänder B1, B2, B3, B5, B7, B8, B18, B19, B20, B26, B28, B32, B38, B40, B41, B42
lokale Verbindungen Bluetooth, WLAN, Dualband WLan
WLAN-Standards WiFi 1 (b), WiFi 2 (a), WiFi 3 (g), WiFi 4 (n), WiFi 5 (ac)
WLAN-Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz
Bluetooth-Version 5.1
Schnittstellen
Anschlüsse 3.5mm Klinke, USB-C
Gehäuse
Bauform Barren Handy
Gehäusematerial Kunststoff
Gehäuseeigenschaft wasserabweisend
physische Tasten Ein/Aus-Taste, Lautstärke-Regler
Position Fingerabdrucksensor seitlich
Gewicht 183 g
Höhe 162,7 mm
Breite 74,66 mm
Tiefe 8,19 mm
Akku & Laufzeiten
Akku-Kapazität 5.000 mAh
Akku Li-Polymer
Akku-Eigenschaften fest verbauter Akku
Ladestrom Spezifikation 10W
Weitere Eigenschaften
integrierte Sicherheiten Fingerabdruck, Gesichtserkennung
Lieferumfang Ladegerät, USB-Kabel, Kurzanleitung, SIM-Karten Werkzeug
Alle Details anzeigen

Preisvergleich

Sortieren nach:

Wie zufrieden bist Du mit dem Preisvergleich?

Vielen Dank für Deine Teilnahme!

Wie können wir den Preisvergleich für Dich verbessern (optional)?

Expertenmeinung

Fabian Menzel 04.11.23
Fabian Menzel versorgt huaweiblog.de seit 2021 mit News, Kameravergleichen aktueller High-End Smartphones und Testberichten zu Smartphones sowie Kopfhörern. Zudem ist er für techniknews.net, einem aufstrebenden Technikblog aus Österreich, tätig. Als seine wichtigsten täglichen Begleiter nutzt er das HUAWEI Mate 50 Pro, die FreeBuds 5i und die Sony WH-1000XM4.
Fabian Menzel
04.11.23
Fabian Menzel versorgt huaweiblog.de seit 2021 mit News, Kameravergleichen aktueller High-End Smartphones und Testberichten zu Smartphones sowie Kopfhörern. Zudem ist er für techniknews.net, einem aufstrebenden Technikblog aus Österreich, tätig. Als seine wichtigsten täglichen Begleiter nutzt er das HUAWEI Mate 50 Pro, die FreeBuds 5i und die Sony WH-1000XM4.
Mit dem Motorola Moto G53 musst Du beim Display sowie der Akkuladezeit erhebliche Rückschritte im Vergleich zum Vorgänger hinnehmen.

Motorola Moto G53

  • großer Akku mit 5000 mAh
  • 50-Megapixel-Dual-Kamera
  • Stereo-Lautsprecher, Gesichtserkennung, NFC, UKW-Radio und Klinke

Lange Akkulaufzeit und lange Akkuladezeit

Im Inneren steckt ein 5000 mAh starker Akku, mit dem Du keine Probleme haben solltest, durch einen Tag ohne Ladung zu kommen. Die Akkulaufzeit ist zweifelsohne das Highlight des Moto G53. Im WLAN-Test von notebookcheck.com (18.03.2023) hält der Akku über 17 Stunden durch und bei kontinuierlicher Videowiedergabe ohne aktives WLAN-Modul sind bis zu 19 Stunden möglich. Auch expertreviews.com (09.06.2023) lobt die lange Akkulaufzeit. Leider ist nicht nur die Laufzeit, sondern auch die Ladezeit sehr lange. Laut notebookcheck.com dauert eine komplette Ladung mit dem mitgelieferten 10-Watt-Netzteil etwa 2 Stunden und 40 Minuten. Das G52 ist in etwa 80 Minuten vollgeladen.

LC-Display mit Schwächen

Wenn Du viel Wert auf ein gutes Display legst, wirst Du mit dem Moto G53 nicht glücklich. Es kommt ein 6,5-Zoll-LC-Display mit dicken Rändern, flüssiger Bildwiederholrate von 120 Hz und niedriger 720p-Auflösung zum Einsatz. Die Auflösung ist zwar geringer als beim Vorgänger, aber fällt laut tariftipp.de (21.02.2023) nicht so negativ ins Gewicht wie die geringe Helligkeit. Diese ist laut notebookcheck.com mit etwa 600 cd/m² geringer als beim Vorgänger. Immerhin erhältst Du bei der Bildwiederholrate im Vergleich zum Moto G52 ein spürbares Upgrade.

Angenehme Handhabung und gute Verarbeitung

Mit Abmessungen von 162,7 mm in der Höhe und 74,66 mm in der Breite ist das Motorola Moto G53 ein recht großes Smartphone. Das Gewicht von 183 g geht allerdings völlig in Ordnung und mit 8,19 mm ist es auch nicht ungewöhnlich dick. Sowohl der Rahmen als auch die Rückseite bestehen aus Kunststoff mit matter Oberfläche, wodurch Fingerabdrücke laut tariftipp.de kaum auffallen. Es liegt gut in der Hand und ist nach notebookcheck.com solide verarbeitet. Bei den Farben hast Du die Wahl zwischen Ink Blue, Arctic Silver und Pale Pink (einem sehr dunklen Blau, bläulichem Silber und einem beinahe schon beigen Rosa).

Fazit

Vorteile
  • lange Akkulaufzeit

  • gut verarbeitetes Gehäuse

  • 120 Hz Bildwiederholrate

Nachteile
  • enttäuschendes LC-Display (OLED beim Vorgänger)

  • nur 10-Watt-Netzteil (30 W beim Vorgänger)

  • Displayränder könnten dünner sein

Fragen und Antworten (4)

Worin besteht der Unterschied zum Moto G52?

Das Moto G53 besitzt kein OLED-, sondern nur noch ein IPS-Display. Die Helligkeit und die Auflösung sind geringer, allerdings wurde die Bildwiederholfrequenz auf 120 Hz erhöht. Eine leichte Steigerung gibt es bei der Performance, dafür hatte der Vorgänger eine IP52-Zertifizierung.

Welches Betriebssystem kommt zum Einsatz?

Motorola setzt auf Android 13 mit hauseigener Benutzeroberfläche MyUX-Interface. Es wird nur ein Update auf Android 14 versprochen. Sicherheitspatches soll es bis Januar 2026 geben.

Kann man den Speicher erweitern?

Ja, es gibt einen microSD-Slot für Karten bis 1 TB. Außerdem bietet das Moto G53 USB-OTG, so lassen sich auch externe Speicher anschließen.

Welche Entsperrmethoden stehen zur Verfügung?

Es gibt einen zuverlässigen Fingerabdruckscanner, der im Power-Button integriert wurde. Außerdem lässt sich das Moto G53 per Gesichtserkennung entsperren. Hier wird jedoch das unsichere 2D-Verfahren genutzt.

Testberichte - von uns für Dich zusammengefasst

Durchschnittsnote aus 8 Tests
gut (2,4)
  • 3,5/5
    3,5/5
    Fazit: Lobenswert sind der Snapdragon-Prozessor, der ausdauernde Akku und das Display mit seinen 120 Hz. Allerdings ist die Auflösung mäßig und 4 GB RAM sind etwas knapp bemessen.
    TechStage online (13.11.23)
  • befriedigend (2,7)
    befriedigend (2,7)
    Fazit: Das Motorola Moto G53 bietet eine gute Sprachqualität und vorbildliche Empfangseigenschaften. Die Kamera macht ordentliche Aufnahme und das Display bietet eine solide Darstellungsqualität. Die Akkulaufzeit beträgt bei regelmäßiger Nutzung mit maximaler Display-Helligkeit 35 Stunden, was ein sehr guter Wert ist.
    Stiftung Warentest online (07.09.23)
  • 4/5
    4/5
    Fazit: Das Design, die Performance und die Akkulaufzeit sind einwandfrei. Die Kameras und das Display könnten aber besser sein.
    Expert Reviews online (09.06.23)
  • 3/5
    3/5
    Fazit: Insgesamt ist es schwer, das Moto G53 uneingeschränkt zu empfehlen, denn das Einzige, was es wirklich zu bieten hat, sind eine lange Akkulaufzeit und ein erstaunlich niedriger Preis. Es gibt zu viele andere Mängel in praktisch allen Bereichen und die Konkurrenz, wie zum Beispiel das Samsung Galaxy A14 5G, bietet mehr für weniger Geld.
    Techradar online (07.06.23)
  • 3/5
    3/5
    Fazit: Das Moto G53 5G ist ein gutes Smartphone für unter 200 Euro, aber es hebt sich in einem zunehmend überfüllten Markt nicht ab - wobei Motorola selbst einen großen Teil des Füllmaterials liefert. Es bietet eine saubere Software, aber das Fehlen eines anständigen 1080p-Displays ist ein großer Nachteil und die Leistung ist eher mittelmäßig.
    Tech Advisor online (25.04.23)
  • 7,5/10
    7,5/10
    Fazit: Die Hauptkamera macht tolle Fotos und die Dual-Lautsprecher klingen gut. Das Display bietet zwar nur eine geringe Auflösung, aber dafür beträgt die Bildwiederholfrequenz 120 Hz. Die Akkulaufzeit ist ein wenig enttäuschend und der Fingerabdruckscanner arbeitet nicht besonders zuverlässig.
    phoneArena.com online (12.04.23)
  • 79/100
    79/100
    Fazit: Das Moto G53 kann mir einer langen Akkulaufzeit, guten Ortungsfähigkeiten und einem schlanken Betriebssystem punkten. Das IPS-Display und die Performance sind nicht überzeugend. Das Vorgängermodell macht einen besseren Eindruck.
    notebookcheck online (18.03.23)
  • 86,3/100
    86,3/100
    Fazit: Auf der Pro-Seite stehen die enorme Akkulaufzeit, die 50-Megapixel-Kamera, das Radio und der Klinkenanschluss. Das Display bietet eine nur mittelmäßige Darstellung und die Ladeleistung ist auch nur 10 W begrenzt.
    tariftipp.de online (21.02.23)