Prepaid

Vodafone: Mehr Datenvolumen für CallYa-Kunden

In fast allen CallYa-Tarifen erhöht Voda­fone noch im Juni das über LTE und 5G verfüg­bare Daten­volumen. Doch es gibt Ausnahmen. Wir fassen die neuen Prepaid-Ange­bote zusammen.
Von

Voda­fone hat ange­kün­digt, seine Prepaid­tarife noch in diesem Monat aufzu­werten. Ab 20. Juni bekommen die Kunden mehr Daten­volumen in nahezu allen CallYa-Tarifen. Eine Preis­erhö­hung ist mit der verbes­serten Inklu­siv­leis­tung nicht verbunden. Wie der in Düssel­dorf ansäs­sige Tele­kom­muni­kati­ons­kon­zern mitteilte, profi­tieren neben neuen Inter­essenten auch Bestands­kunden von der Verbes­serung. Die Umstel­lung erfolgt auto­matisch.

Die beiden "kleinsten" CallYa-Tarife bleiben unver­ändert. Der CallYa Classic ist mit keinen Fixkosten verbunden. Kunden tele­fonieren und simsen für 9 Cent pro Minute und SMS in alle deut­schen Netze, ins EU-Ausland und im EU-Ausland. Der mobile Internet-Zugang wird stan­dard­mäßig mit 3 Cent je über­tra­genem Mega­byte abge­rechnet. Wer regel­mäßig online geht, kann auch Daten­pakete zubu­chen. Im CallYa Start für 4,99 Euro in vier Wochen sind weiterhin in jedem Abrech­nungs­zeit­raum 50 Gesprächs­minuten bzw. SMS und 1 GB Daten­volumen enthalten. Vodafone wertet CallYa-Tarife auf Vodafone wertet CallYa-Tarife auf
Foto: Vodafone

4 GB für unter 10 Euro

Kunden, die sich für die CallYa Allnet Flat S für 9,99 Euro in vier Wochen entscheiden, bekommen künftig in jedem Abrech­nungs­zeit­raum 4 GB anstelle der bishe­rigen 3 GB High­speed-Daten­volumen. Dazu kommen eine Sprach- und SMS-Flat­rate in Deutsch­land und im EU-Ausland sowie 200 Einheiten für Anrufe und Kurz­mit­tei­lungen aus Deutsch­land ins EU-Ausland.

Die CallYa Allnet Flat M für 14,99 Euro in vier Wochen beinhaltet künftig jeweils 8 GB anstelle der bishe­rigen 6 GB High­speed-Surf­volumen. Dazu kommt die Anruf- und Text-Flat­rate in Deutsch­land und allen EU-Ländern. Für Anrufe und SMS aus Deutsch­land ins EU-Ausland sind in jedem Abrech­nungs­zeit­raum 500 Einheiten inklu­sive.

Zwei Tarife für 20 Euro

Für rund 20 Euro in vier Wochen hat Voda­fone gleich zwei Prepaid-Tarife im Angebot. Die CallYa Allnet Flat L kostet 19,99 Euro in vier Wochen und bietet für Tele­fonate und den SMS-Versand die glei­chen Inklu­siv­leis­tungen wie die CallYa Allnet Flat M. Für den mobilen Internet-Zugang stehen künftig 16 GB unge­dros­seltes Daten­volumen in jeden Abrech­nungs­zeit­raum zur Verfü­gung. Bisher waren es 9 GB.

Für nur einen Cent mehr je Abrech­nungs­zeit­raum bekommen Inter­essenten den CallYa Digital, der zwar voraus­bezahlt, aber im SEPA-Last­schrift­ver­fahren abge­rechnet wird. Hier bekommen die Kunden ab 20. Juni in jedem Abrech­nungs­zeit­raum 20 GB anstelle der bishe­rigen 15 GB High­speed-Daten. Dazu kommt die Allnet-Flat­rate für Anrufe und SMS in Deutsch­land und allen EU-Staaten.

50 GB inklu­sive im CallYa Jahres­tarif

Für 99,99 Euro im Jahr ist weiterhin der CallYa Jahres­tarif erhält­lich. Hier verbes­sert Voda­fone die Inklu­siv­leis­tung von 40 GB auf 50 GB. Dazu kommen die EU-weite Allnet-Flat und jähr­lich 2400 Einheiten für Anrufe und den SMS-Versand aus Deutsch­land in alle Staaten der Euro­päi­schen Union.

Unver­ändert bleibt der Tarif CallYa Black. Dieser bietet für 79,99 Euro in vier Wochen eine echte Flat­rate für Sprache, Text und Daten. Die Telefon- und SMS-Flat­rate gilt in Deutsch­land und allen EU-Staaten. Darüber hinaus sind auch im CallYa Black in jedem Abrech­nungs­zeit­raum 500 Einheiten für Sprache und Text aus Deutsch­land ins EU-Ausland inklu­sive.

Kombi-Angebot mit Voda­fone-Fest­netz

Wer bereits ein Fest­netz- oder TV-Produkt von Voda­fone nutzt, erhält in allen CallYa-Tarifen ein zusätz­liches Daten­volumen von 1 GB je Abrech­nungs­zeit­raum. Im Tarif CallYa Allnet Flat S für monat­lich 9,99 Euro steht Nutzern somit alle vier Wochen ein Daten­volumen von 5 GB anstelle der sonst übli­chen 4 GB zur Verfü­gung. Das zusätz­liche Daten­volumen können alle Kunden auto­matisch bekommen, die ihre Prepaid-Karte bei Voda­fone als Mitglied des jewei­ligen Haus­halts regis­trieren lassen.

Eine kleine Verbes­serung gibt es auch für Kunden, die ihre Inklu­siv­leis­tung vor Ende des jewei­ligen Abrech­nungs­zeit­raums verbraucht haben. Anstelle der bisher übli­chen Perfor­mance-Dros­selung auf maximal 32 kBit/s senkt Voda­fone die maxi­male Geschwin­dig­keit künftig auf 64 kBit/s. Ernst­haft nutzbar ist der mobile Internet-Zugang damit aber dennoch nicht. o2 dros­selt in seinen aktu­ellen Prepaid-Tarifen nach Verbrauch des Inklu­siv­volu­mens auf 384 kBit/s. Damit können Kunden weiterhin im Internet surfen, Chatten, Mailen und Musik­strea­ming nutzen. Neue CallYa-Konditionen im Überblick Neue CallYa-Konditionen im Überblick
Grafik: Vodafone

5G und eSIM

In allen CallYa-Tarifen steht der Zugang zum 5G-Netz von Voda­fone ohne Aufpreis zur Verfü­gung. Anders als für Kunden mit einem festen Vertrags­ver­hältnis kann der neue Netz­stan­dard aber nur zusammen mit LTE und nicht eigen­ständig (5G SA) genutzt werden. Kunden bekommen darüber hinaus stets die am jewei­ligen Aufent­haltsort maximal mögliche Internet-Geschwin­dig­keit (LTE/5G max). Alter­nativ zu einer klas­sischen SIM-Karte sind die Tarife auch mit eSIM zu bekommen.

Martin Schiffer, Bereichs­leiter Mobil­funk bei Voda­fone: "Wir starten bei unseren CallYa-Tarifen mit einem noch besseren Preis-Leis­tungs­ver­hältnis in den Sommer. Durch das erneute Anheben des Daten­volu­mens machen wir unser CallYa-Angebot noch­mals deut­lich attrak­tiver - und das ohne Aufpreis. Unseren einge­schla­genen Weg, auch Bestands­kunden von Tarif-Ände­rungen im Prepaid-Umfeld profi­tieren zu lassen, gehen wir weiter. Ob Normal-, Wenig- oder Extrem-Surfer - bei unserem Prepaid-Angebot ist wirk­lich für jeden etwas dabei." Schiffer spielt dabei auf den Mitbe­werber o2 an, der in seinen neuen Prepaid-Tarifen zwar eben­falls die Inklu­siv­leis­tungen verbes­sert, dabei aber auch die Preise erhöht hat.

Mehr zum Thema Prepaid