Thread
Menü

In Wirklichkeit hat E-Plus einfach abgeschaltet


19.09.2012 14:17 - Gestartet von dubsim
Mir liegen andere Infos vor. E-Plus hat ein Angebot der neuen Investoren (volle Zahlung) einfach abgelehnt und möchte sich so eines Mitbewerbers entledigen. Wir stellen also fest, dass die Regulierung (hallo Bundesnetzagentur?!) hier nicht funktioniert.
Menü
[1] JStefan antwortet auf dubsim
19.09.2012 14:42

einmal geändert am 19.09.2012 14:43
Benutzer dubsim schrieb:
Mir liegen andere Infos vor. E-Plus hat ein Angebot der neuen Investoren (volle Zahlung) einfach abgelehnt und möchte sich so eines Mitbewerbers entledigen. Wir stellen also fest, dass die Regulierung (hallo Bundesnetzagentur?!) hier nicht funktioniert.


Und was können wir konkret tun? Beschwerde (..) ?
Menü
[2] timeändmore antwortet auf dubsim
19.09.2012 15:19
Das ist doch Blödsinn! Es hat doch niemand Eplus gezwungen, einen "Konkurrenten" ins Netz zu lassen! Das wussten die von Beginn an und waren eher froh, dass die in ihrem Netz waren, als dass die sich woanders einnisten!

Benutzer dubsim schrieb:
Mir liegen andere Infos vor. E-Plus hat ein Angebot der neuen Investoren (volle Zahlung) einfach abgelehnt und möchte sich so eines Mitbewerbers entledigen. Wir stellen also fest, dass die Regulierung (hallo Bundesnetzagentur?!) hier nicht
funktioniert.
Menü
[2.1] minimi antwortet auf timeändmore
19.09.2012 15:29
Benutzer timeändmore schrieb:
Das ist doch Blödsinn! Es hat doch niemand Eplus gezwungen, einen "Konkurrenten" ins Netz zu lassen! Das wussten die von Beginn an und waren eher froh, dass die in ihrem Netz waren, als dass die sich woanders einnisten!


Das denke ich auch. Gibt's dazu Quellen?
Menü
[2.2] der_inquisitor antwortet auf timeändmore
19.09.2012 17:05
Benutzer timeändmore schrieb:
Das ist doch Blödsinn! Es hat doch niemand Eplus gezwungen, einen "Konkurrenten" ins Netz zu lassen! Das wussten die von Beginn an und waren eher froh, dass die in ihrem Netz waren, als dass die sich woanders einnisten!

Nur weil Vistream vor 5-6 Jahren als Untermieter willkommen war, heißt das noch lange nicht, daß das Geschäftsmodell für eplus heute immer noch attraktiv ist.
Menü
[3] Kai Petzke antwortet auf dubsim
19.09.2012 18:58
Benutzer dubsim schrieb:
Mir liegen andere Infos vor. E-Plus hat ein Angebot der neuen Investoren (volle Zahlung) einfach abgelehnt

Wer in Verzug ist, muss dem Gläubiger nicht "anbieten", dass er zahlt, sondern er muss es einfach tun, also den offenen Betrag überweisen. "Angebot" klingt hingegen so, dass der Investor eine Gegenleistung forderte. Das könnte z.B. die Umschreibung des virtuellen-Netzbetreiber-Vertrags auf den Investor sein, oder eine für den Investor wesentliche Erweiterung desselben.

und möchte sich so eines Mitbewerbers entledigen.

Das ist in der Tat der Fall, unabhängig davon, ob vorher über Zahlung verhandelt wurde oder nicht.

Wir stellen also fest, dass die Regulierung (hallo Bundesnetzagentur?!) hier nicht funktioniert.

Was soll hier nicht funktionieren? Keiner der Mobilfunk-Netzbetreiber ist gesetzlich verpflichtet, Konkurrenten das eigene Netz zu öffnen. Also kann die BNetzA hier auch nicht eingreifen.


Kai
Menü
[3.1] der_inquisitor antwortet auf Kai Petzke
19.09.2012 21:53
Es ist davon auszugehen, daß der Vertrag zwischen Telogic und eplus einer sog. change-of-control Klausel unterlag, die ein außerordentliches Kündigungsrecht oder zumindest die Neuverhandlung der zugrundeliegenden Preise vorsieht, wenn ein neuer Eigentümer die Kontrolle über Telogic erlangt.
Derartige Klauseln finden sich in den Verträgen auch aller Service Provider mit den Netzbetreibern.
Menü
[3.1.1] Kai Petzke antwortet auf der_inquisitor
20.09.2012 09:14
Benutzer der_inquisitor schrieb:
Es ist davon auszugehen, daß der Vertrag zwischen Telogic und eplus einer sog. change-of-control Klausel unterlag,

Davon gehe ich auch aus. Das hatte ich in meinem Beitrag, auf den Sie antworten, mit der saloppen Formulierung "Umschreibung des Vertrags" ausgedrückt: Der neue Investor will, dass der Vertrag, der nur für Telogic in der ursprünglichen Eigentümerstruktur gilt, auf ihn bzw. Telogic in der neuen Eigentümerstruktur umgeschrieben wird.

Die Maßnahme bedeutet mit hoher Wahrscheinlichkeit das endgültige Aus für Telogic. Die Frage ist jetzt, was mit den Rufnummern der Kunden passiert.


Kai
Menü
[3.1.1.1] ElaHü antwortet auf Kai Petzke
20.09.2012 10:12
Benutzer Kai Petzke schrieb:

>Die Frage ist jetzt, was mit den Rufnummern der Kunden >passiert.
Die Frage ist auch, was jetzt mit unseren Restguthaben geschieht.
Menü
[3.1.1.1.1] caslo antwortet auf ElaHü
20.09.2012 10:20
Benutzer ElaHü schrieb:

Die Frage ist auch, was jetzt mit unseren Restguthaben geschieht.

Da Telogic offiziell nicht mehr insolvent ist, sollte das Restguthaben auf Antrag ausgezahlt werden. Der Insolvenzverwalter hat seine Arbeit offensichtlich beendet und das zuvor eingefrorene Guthaben könnte auch für ausgehende Portierungen verwendet werden.

könnte...! :)
Menü
[3.1.1.1.1.1] ElaHü antwortet auf caslo
20.09.2012 10:28
Wir wissen aber nicht, wie weit die Verträge mit dem geplanten Investor fortgeschritten waren. War schon alles vertraglich geregelt oder hat der Investor noch die Möglichkeit, sich zurückzuziehen? Wenn letzteres der Fall ist, wird er das wohl tun, denn welchen Sinn hat der Kauf eines virtuellen Netzbetreibers, mit dem man nicht telefonieren kann? Sollte der Ruckzug kommen, dann wird Telogic doch sofort wieder Insolvenz anmelden müssen. WEr wird dann Interesse haben, Telogic aus der Patsche zu helfen?