Thread
Menü

TAN-Listen


02.06.2013 12:56 - Gestartet von k0815
Ich verstehe bis heute nicht was an einer TAN-Liste "unsicher" sein soll, sofern man nicht so geistig behindert ist und die TANs auf E-Mail- oder sonstige Anfragen im Netz ausplaudert.

Bank-/Kreditkarten und PINs werden doch auch per Post verschickt - aber da gibt's anscheinend keine Probleme, oder was?

Ich halte TANs auf elektronischem Weg für problematischer, zumal man sie nicht mal nutzen darf, wenn die TAN auf dem gleichen Gerät landet, von dem sie auch genutzt werden soll. Darf man immer 2 Elektro-Schrott-Geräte mit sich rumschleppen - na danke!

Es lebe das Papier! ;-)
Menü
[1] spunk_ antwortet auf k0815
02.06.2013 13:00

einmal geändert am 02.06.2013 21:33
Benutzer k0815 schrieb:

Ich verstehe bis heute nicht was an einer TAN-Liste "unsicher" sein soll, sofern man nicht so geistig behindert ist und die


das Problem daran ist: die Banken können damit weniger verdienen.
mit TAN per Kurznachricht bzw. über Lesegerät kann der Kunde zusätzlich abgezockt werden.

wie lauten die ersten Meldungen: nach 2-3 Jahren je nach Nutzung ist die Batterie im TAN-Gerät leer. aber Batteriewechsel ist nicht vorgesehen. (und wer als Kunde den Apparat öffnet und Batterie wechselt hat auch nichts davon, da der Apparat nicht neu starten will.)


edit: aufgrund der Nachfragen heirzu per persönlicher Nachricht. diese Angaben beziehen sich sicherlich nur auf bestimmte Apparate (konkret wohl vasco digipass) andere Apparate bieten wohl batteriewechselmöglichkeit. andererseits: es ist vollkommen unklar wie lange das derzeitige system überhaupt aktuell bleibt.
Menü
[1.1] bluepepper antwortet auf spunk_
03.06.2013 11:50
Benutzer spunk_ schrieb u.a:

wie lauten die ersten Meldungen: nach 2-3 Jahren je nach Nutzung ist die Batterie im TAN-Gerät leer. aber Batteriewechsel ist nicht vorgesehen. (und wer als Kunde den Apparat öffnet und Batterie wechselt hat auch nichts davon, da der Apparat nicht neu starten will.)

Nun, das mit den angeblich nicht wechselbaren Batterien bzw. unbrauchbar werdenden Geräten haben Sie ja korrigiert - aber jetzt kommt das nächste "Problem":

..........andererseits:
es ist vollkommen unklar wie lange das derzeitige system überhaupt aktuell bleibt.

Was bitte, ist denn für die Ewigkeit gemacht, noch dazu im Reich der EDV ?

Also, wenn ein (nötiger) Systemwechsel kommt, ist eben mein KOBIL
wertlos, er hat seine schon lange 10 € verdient.
Schon 2 Fahrten zur Bank wären teurer und 10 € über, sagen wir mal: 2 Jahre abgeschrieben, verschmerzbar !
Es gibt teurere & sinnlosere Investitionen, auch im Privatbereich.

Fazit: Ich finde das System mit den TAN-Generatoren gut und Fachleute beurteilen es als (noch) recht sicher.

MfG, bluepepper
Menü
[1.1.1] spunk_ antwortet auf bluepepper
03.06.2013 12:40
Benutzer bluepepper schrieb:

unbrauchbar werdenden Geräten haben Sie ja korrigiert - aber jetzt kommt das nächste "Problem":

ich bin mir absolut nicht sicher ob alle derzeitig angebotenen Geräte diesen Anfangsfheler wirklich korrigiert haben.


Was bitte, ist denn für die Ewigkeit gemacht, noch dazu im Reich der EDV ?

okay: mein e vermutung. in drei jahren kommt was neues.

Fazit: Ich finde das System mit den TAN-Generatoren gut und Fachleute beurteilen es als (noch) recht sicher.

spezielle Schadprogramme auch dafür gibt es ja bereits. diese simulieren auf dem Bildschirm des Kunden die Anzeige und verleiten diesen zu "Testeingaben".
Menü
[1.1.2] mikiscom antwortet auf bluepepper
04.06.2013 07:59
Benutzer bluepepper schrieb:

Schon 2 Fahrten zur Bank wären teurer und 10 € über, sagen wir mal: 2 Jahre abgeschrieben, verschmerzbar !

Wieso musst du für Fahrten zur Bank 10 Euro zahlen? Kassieren die für mit dir reden?

Es gibt teurere & sinnlosere Investitionen, auch im Privatbereich.

Fazit: Ich finde das System mit den TAN-Generatoren gut und Fachleute beurteilen es als (noch) recht sicher.

Einige "Fachleute" haben letztens auch diese de-Mail als sicher erklärt nachdem es angeordnet wurde. Nur der CCC war da anderer Meinung und denen glaube ich da jetzt was mehr.
Menü
[1.2] mikiscom antwortet auf spunk_
04.06.2013 07:55
Benutzer spunk_ schrieb:
das Problem daran ist: die Banken können damit weniger verdienen.
mit TAN per Kurznachricht bzw. über Lesegerät kann der Kunde zusätzlich abgezockt werden.

Habe bisher den gleichen Eindruck. Daher habe ich auch noch Papier.

wie lauten die ersten Meldungen: nach 2-3 Jahren je nach Nutzung ist die Batterie im TAN-Gerät leer. aber Batteriewechsel ist nicht vorgesehen. (und wer als Kunde den Apparat öffnet und Batterie wechselt hat auch nichts davon, da der Apparat nicht neu starten will.)

Was bin ich froh, dass ich mir so einen Schrott gar nicht erst geholt habe.


edit: aufgrund der Nachfragen heirzu per persönlicher Nachricht. diese Angaben beziehen sich sicherlich nur auf bestimmte Apparate (konkret wohl vasco digipass) andere Apparate bieten wohl batteriewechselmöglichkeit. andererseits: es ist vollkommen unklar wie lange das derzeitige system überhaupt aktuell bleibt.

Und steht da irgendwo in den Artikelbeschreibungen drin "Hält nur 2-3 Jahre, dann bin ich Müll" oder erfährt man das erst wenn sich das Gerät selbst für kaputt erklärt, weil Batterie leer?