Thread
Menü

Sind die Wettberwerbshüter blind?? Oder was ist da hinter den Kulissen gelaufen


21.09.2013 12:41 - Gestartet von Chris111
Hallo zusammen,

sind die Wettberwerbshüter so dumm oder was läuft da hinter den Kulissen??!!
Im Artikel steht "Die Geschäfts­tätig­keiten der beiden Unternehmen ergänzten sich im Wesent­lichen, urteilten die EU-Wett­bewerbs­hüter. Während Kabel Deutschland beim Kabel­fernsehen, in der Festnetz-Telefonie und bei Internet­zugangs­diensten arbeite, sei der Mobilfunk das Kern­geschäft von Vodafone. Der neue Verbund habe nach wie vor eine ganze Reihe von Konkurrenten."

Ja ist denn denen nicht bewusst, dass Vodafone Arcor übernommen hat und damit neben Telefonica einer der größten Wettberwerber der Kabel Deutschland im Internet/Telefonmarkt??!!

Mit der Übernahme fällt in weiten Teilen Deutschlands einer der größten Wettbewerber weg. Dass das Kartellamt das ohne Auflagen genehmigt, das stinkt zum Himmel. Wir werden wohl nie erfahren, was da hinter den Kulissen passiert ist...
Menü
[1] Donaldfg antwortet auf Chris111
21.09.2013 15:10
Benutzer Chris111 schrieb:
Hallo zusammen,

sind die Wettberwerbshüter so dumm oder was läuft da hinter den Kulissen??!!
Im Artikel steht "Die Geschäfts­tätig­keiten der beiden Unternehmen ergänzten sich im Wesent­lichen, urteilten die EU-Wett­bewerbs­hüter. Während Kabel Deutschland beim Kabel­fernsehen, in der Festnetz-Telefonie und bei Internet­zugangs­diensten arbeite, sei der Mobilfunk das Kern­geschäft von Vodafone. Der neue Verbund habe nach wie vor eine ganze Reihe von Konkurrenten."

ja hat er Telefonmica und die Telecom und natürlich etliche regionale Festnetz oder Kabelanbieter wie Versatel, MDCCoder NetCologne

Ja ist denn denen nicht bewusst, dass Vodafone Arcor übernommen hat und damit neben Telefonica einer der größten Wettberwerber der Kabel Deutschland im Internet/Telefonmarkt??!!

Tatsache Vodafone war und ist bis heute immer noch in erster Linie ein Mobilfunkanbieter .Man sieht es schon daran das man nicht wie die Telekom in der Lage ist seine Funkmastenm selbst in Innenstädten über Glasfaser anzubinden.
Daran hat auch die Übernahme von Arcor nichts geändern .
Das Netz besteht histrorisch bedingt entlang der Bahnstrecken muss aber für die letzte Meile zum Kunden meist auf Telekommietleitungen zrückgreifen.
Sicher ein Grund Kabel Deutschland zu kaufen ein Netz das aus vielen Ortsnetzen besteht .
Man bekommt also endlich den Ortsnetzzugang unabhängig von der Telekom.
Aber Tatsache ist auch sollte Vodafone wirklich vorhaben seine DSL Kunden auf das Kabel Netz zu migrieren wird es eng.
Dann wird Vodafone auch die Kabel Deutschland Ortsnetze noch mit Glasfaser überbauen müssen die näher an den Endkunden heranreichen.

Mit der Übernahme fällt in weiten Teilen Deutschlands einer der größten Wettbewerber weg. Dass das Kartellamt das ohne Auflagen genehmigt, das stinkt zum Himmel.

Wettbewerb gab es im Kabel nie viele Kunden haben ja gar keine Alternative zu Kabel weil es keine anderen Anbieter gab die schnelles Internet angeboten haben.
Wichtig wäre eine Öffnung des Kabels für Wiederverkaufer ähnlich Congstar bei der Telekom.



Wir werden wohl nie erfahren,
was da hinter den Kulissen passiert ist...

Ja jA natürlich alles nur bestochen .
Wir können auch wieder die Zeit zurückdrehen dann wäre sicher Frau W ist gewählt mit 99% und es gäbe nur ein Handynetz in dem nur für Valutamark telefoniert werden darf.Festnetzanschlüsse auf Zuteilung.
Der normale Bürger kann zu Telefonzelle laufen und wenn er Glück hat ist der Hörer nicht geklaut.
Menü
[2] mirdochegal antwortet auf Chris111
21.09.2013 22:17
Benutzer Chris111 schrieb:

Mit der Übernahme fällt in weiten Teilen Deutschlands einer der größten Wettbewerber weg. Dass das Kartellamt das ohne Auflagen genehmigt, das stinkt zum Himmel. Wir werden wohl nie erfahren, was da hinter den Kulissen passiert ist...

Ich möchte gerne glauben, dass diese Entscheidung gut informiert und neutral gefällt wurde. Kann ich aber nicht. Das abzusegnen ist eine Entscheidung zum Schaden der Konsumenten in Deutschland.

Es herrscht besonders in den letzten Jahren in der EU ein Geist, Deutschland fertig machen und ausräumen zu wollen. Ob überhaupt und wenn ja inwieweit das auch für diese kartellrechtliche Entscheidung zutrifft, kann ich nicht sagen. Aber es passt zumindest ins Bild.
Menü
[2.1] helmut-wk antwortet auf mirdochegal
28.09.2013 12:28
Benutzer mirdochegal schrieb:
Es herrscht besonders in den letzten Jahren in der EU ein Geist, Deutschland fertig machen und ausräumen zu wollen.

Na ja, die Forderung, dass das Land, das am meisten von der Euro-Krise profitiert, mehr für die tut, die darunter leiden, finde ich schon vernünftig.
Menü
[2.1.1] industrieclub antwortet auf helmut-wk
08.10.2013 21:07
Benutzer helmut-wk schrieb:
Benutzer mirdochegal schrieb:
Es herrscht besonders in den letzten Jahren in der EU ein Geist, Deutschland fertig machen und ausräumen zu wollen.

Na ja, die Forderung, dass das Land, das am meisten von der Euro-Krise profitiert, mehr für die tut, die darunter leiden, finde ich schon vernünftig.

Tja, ich komme aber auch in der DER Frage langsam ins Grübeln, so schwarz-weiß kann man das wohl alles nicht sehen, Fakt ist jedenfalls:
wo ich in Spanien und Portugal bin (Andalusien; Algarve, Raum
Lissabon) ist die Infrastruktur (z.B. Straßen!) tippi-toppi; wo
ich aber in DE bin (NRW, bes. Ballungsraum Rhein-Ruhr, aber z.B
auch Bonn lässt man inzwischen extrem verkommen..) sieht es größ-
tenteils schlimm aus, Schlaglöcher, vor sich hin rostende Brücken
vergammelte Parks, abgefahrene Schienen, unzuverlässige Weichen
etc. pp. Irgendwo stimmt irgendetwas nicht. So viel zumindest steht fest!