Ratgeber

Auslands-Flatrate: Pauschal-Tarife für Polen, Türkei oder Russland

Auch für Auslandsgespräche gibt es Flatrates - mit Trick sogar vom Handy
Von Thorsten Neuhetzki

Immer mehr Telefonkunden telefonieren auch über das Internet (VoIP). Der Vorteil hier: Bei der Wahl eines Anbieters ist der Kunde nicht auf seinen Festnetzanbieter festgelegt, sondern kann aus einem schier unendlichen Pool an Anbietern auswählen. Der Kunde ist flexibler und kann den Anbieter auch von anderen Anschlüssen aus nutzen. Der Nachteil: VoIP ist, was Auslands-Flatrate-Tarife angeht, nicht so günstig, wie man meinen könnte. Gerade für die Türkei oder Russland gibt es kaum gute Angebote. Wer hingegen in EU-Länder anrufen will, der hat viel Auswahl. Preisführer ist hier Skype, die für eine Flatrate in ein einzelnes Land gerade einmal 3,39 Euro pro Monat verlangt. Skype lässt sich allerdings nicht mit klassischer VoIP-Hardware nutzen, sondern nur mit einem PC und Software oder spezieller Skype-Hardware.

Auslands-Flatrate-Tarife der VoIP-Anbieter (Preise in Euro)

VoIP-Anbieter Skype Freenet sipgate wiFon DataTel
Europa Package Länderflatrates Telefonflat Flatrate Flatoption 1 Flatoption 2 Länderflatrates
Mindestzusatzkosten in Euro Breitbandanschluss. Je nach Anbieter und Bandbreite ab etwa 22 Euro
Preis / Monat 4,54 3,39 9,95 8,90 7,95 15,90 14,99
Gesamtmindestkosten / Monat ab 26,54 ab 25,39 ab 31,95 ab 30,90 ab 29,95 ab 37,90 ab 36,99
Italien ja ja ja ja ja ja ja
Polen ja ja nein nein ja ja ja
Russland nein nein nein nein nein ja nein
Türkei nein nein nein nein nein ja ja
Sonstige Leistungen Gespräche in 20 Länder inklusive. - Gespräche ins deutsche Festnetz und 7 europäische Länder inklusive. Gespräche ins deutsche Festnetz und 14 europäische Länder inklusive. Gespräche in 26 Länder inklusive. Gespräche in 75 Länder inklusive. -
Mindestvertragslaufzeit der Flatrateoption 1 Monat 12 Monate 6 Monate 12 Monate 1 Monat
Stand: 23. Mai 2008

Vom Handy per Flatrate ins Ausland telefonieren

Noch hat sich kein Mobilfunkanbieter getraut, eine Flatrate auf den Markt zu bringen, der pauschale Abrechnung für Gespräche ins Ausland vorsieht. Doch wer auch mobil viel ins Ausland telefoniert, kann sich selbst eine solche Flatrate konstruieren. Dazu wird ein Router benötigt, der eine Durchwahl-Funktion (Callthrough) unterstützt. Dies ist beispielsweise bei der FRITZ!Box der Fall. Ferner wird eine Vollanschluss-, Pre-Selection- oder VoIP-Flatrate benötigt, wie sie in den vorhergehenden Tabellen dargestellt wurden, sowie idealerweise ein ISDN-Anschluss oder eine Festnetznummer bei einem VoIP-Anbieter. Außerdem benötigt der Nutzer eine Festnetz-Flatrate vom Handy. Diese sind mittlerweile ab etwa 10 Euro monatlich zu haben. Informationen hierzu haben wir auf einer Infoseite zusammengestellt.

Um pauschal ins Ausland zu telefonieren, ruft der Nutzer sich selbst zu Hause an. Hier meldet sich die FRITZ!Box, der Kunde tippt die ausländische Nummer ein und telefoniert zu den gebuchten Flatrate-Konditionen ins Ausland.

Fazit: Auch Auslandsgespräche sind günstig zum Pauschalpreis zu haben

Auch für Gespräche ins Ausland gibt es Flatrate-Tarife, die sich aber in Preis und Leistung zum Teil stark unterscheiden. Wichtig ist, dass der Kunde entscheidet, in welche Länder er telefonieren möchte und ob er einen Breitband-Anschluss oder einen normalen Telefonanschluss zur Verfügung hat. Außerdem gilt es bei allen Auslands-Flatrates zu beachten, dass mit diesen nur Festnetzanschlüsse in dem jeweiligen Land ohne weitere Kosten angerufen werden können. Für Gespräche zu Handys gelten die Pauschaltarife grundsätzlich nicht.

Übrigens: Auch wer in exotischere Länder telefoniert, der kann teilweise zu Flatrate-Konditionen telefonieren. Um entsprechende Tarife zu finden, können Sie unsere verschiedenen Tarifrechner nutzen.

Weitere Artikel aus dem Themenmonat "Flatrate"