Thread
Menü

O2 ist der Netzlast im Gegensatz ...


04.03.2008 13:18 - Gestartet von Heldenolli
zu E-Plus, Vodafon und T-Mobile nicht gewappnet oder warum kommen die anderen damit gut zurecht.

Das ist ja eh nur ein Vorwand. Es werden ja nicht 10 000 gleichzeitig diese Nummern wahrnehmen.
Menü
[1] ger1294 antwortet auf Heldenolli
04.03.2008 14:06
Hallo,

überhaupt habe ich das Gefühl, dass das O2 Netz in letzter Zeit gerade hier in München recht überlastet ist.

OFt muß man mehrmals anwählen, bis man überhaupt eine Verbindung bekommt, trotz fast Vollausschlag des Empfangs.

Die Verbindungen brechen auch bei bester Netzabdeckung ab, da offenbar der Handover nicht funktioniert und die Verbindungsqualität ist mitunter teilweise so schlecht, daß man erneut anwählen muss.

Die Sperrung von einzelnen Rufnummern dürfte allerdings rechtswidrig sein, da ein Zugang "diskriminierungsfrei" erfolgen muss, lt. Gesetz der Bundesnetzagentur.

Eine höhere Tarifierung ist ebenfalls unzulässig, da es sich um normale Ortsnetzrufnummern handelt und nicht um Sonderrufnummern.

Menü
[1.1] Spam.General antwortet auf ger1294
19.04.2008 11:20

Die Sperrung von einzelnen Rufnummern dürfte allerdings rechtswidrig sein, da ein Zugang "diskriminierungsfrei" erfolgen muss, lt. Gesetz der Bundesnetzagentur.

Eine höhere Tarifierung ist ebenfalls unzulässig, da es sich um normale Ortsnetzrufnummern handelt und nicht um Sonderrufnummern.


Warum ruft denn keiner die Gerichte an?
Oder warum strafen die Kunden einen solchen Anbieter nicht ab?
Menü
[1.1.1] Ist das zulässig??
1960herbert antwortet auf Spam.General
19.04.2008 11:31

einmal geändert am 19.04.2008 11:31
Benutzer Spam.General schrieb:

Die Sperrung von einzelnen Rufnummern dürfte allerdings rechtswidrig sein, da ein Zugang "diskriminierungsfrei" erfolgen muss, lt. Gesetz der Bundesnetzagentur.

Eine höhere Tarifierung ist ebenfalls unzulässig, da es sich um normale Ortsnetzrufnummern handelt und nicht um Sonderrufnummern.


Warum ruft denn keiner die Gerichte an?
Oder warum strafen die Kunden einen solchen Anbieter nicht ab?

Ist es überhaupt zulässig, diese Nummern zu sperren?
Kann der Kunde fristlos kündigen, denn er kann seinen O2 Vertrag bzw. Anschluß nicht voll nutzen kann?
Ich würde mich von so einem Anbieter trennen, wenn ich da Kunde wäre. Zum Glück bin ich es nicht.

Herbert.
Menü
[1.1.2] J.Malberg antwortet auf Spam.General
19.04.2008 11:31

Warum ruft denn keiner die Gerichte an? Oder warum strafen die Kunden einen solchen Anbieter nicht ab?

Weil die meisten doch nur Maulhelden sind.

Auch wurden hier die Leute die gegen o2 geklagt haben (D1 Barring, 0180 Rufnummern usw.) als Querulanten und Prozesshanseln beschimpft.

Menü
[1.1.2.1] Spam.General antwortet auf J.Malberg
19.04.2008 16:01
Benutzer J.Malberg schrieb:

Auch wurden hier die Leute die gegen o2 geklagt haben (D1 Barring, 0180 Rufnummern usw.) als Querulanten und Prozesshanseln beschimpft.

Revoluzzer braucht das Land!
Menü
[1.1.3] balloon1000 antwortet auf Spam.General
19.04.2008 11:32

einmal geändert am 19.04.2008 11:33
Warum ruft denn keiner die Gerichte an?
Oder warum strafen die Kunden einen solchen Anbieter nicht ab?

Ganz einfach!! Die Leute achten überall auf Qualität, und dass alles so läuft wie sie es sich vorstellen. Aber im Mobilfunkmarkt sieht das anders aus. Hier wollen die Leute nur sparen, ohne Kompromisse. Und so werden aus "Sparfüchsen" dann "Meckerziegen", die es aber einfach hinnehmen, dass sie bei einem billigen Anbieter wie O2 letztlich abgezockt werden. Denn was der Anbieter vermeintlich billiger anbietet, holt er sich irgendwann vom Kunden wieder!! Oder bietet halt nicht die Leitung, die er eigentlich verspricht!
Menü
[2] m_maier antwortet auf Heldenolli
19.04.2008 11:55
Benutzer Heldenolli schrieb:
O2 ist der Netzlast im Gegensatz zu E-Plus, Vodafon und T-Mobile nicht gewappnet oder warum kommen die anderen damit gut zurecht.

Bei der Sperrung der Calling-Card-Nummern duerfte es darum gehen:

Bei einer Festnetz-Flat sind da nur Festnetz-Nummern "flatrate-guenstig", aber Mobilnummern mit 19 Ct/min, 0180-Nummern mit 69 Ct/min und Auslandsgespräche "recht teuer" bis "extrem teuer".

Mit einer Calling-Card-Nummer mit Ortsnetz-Einwahl kann man andere Handys fuer rund 10 Ct/min und Auslands-Ziele fuer Cent-Beträge anrufen.

o2 sagt jetzt: "Unsere Festnetz-Flat ist nicht dazu da, dass unsere Kunden auf preisguenstigere Anbieter ausweichen koennen. Wir wollen das Geld mit Gespraechen in die Mobilfunknetze / ins Ausland verdienen".

Also wirft man die "Calling-Card-Problematik" mit der "Chatline-Problematik" in einen Topf und fuehrt Zugangsbeschraenkungen ein.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Calling-Card-Zugaenge nennenswert zur Netzlast beitragen, denn wenn man das Telefonat direkt ueber o2 gefuehrt haette, waere die Netzlast ja auch da gewesen. Hoechstens wenn die Telefonate ueber die Calling-Cards haeufiger sind oder laenger dauern, weil die Tarife guenstier sind...

Marcus



Menü
[2.1] NicoFMuc antwortet auf m_maier
19.04.2008 12:12
Benutzer m_maier schrieb:
Benutzer Heldenolli schrieb:
O2 ist der Netzlast im Gegensatz zu E-Plus, Vodafon und T-Mobile nicht gewappnet oder warum kommen die anderen damit gut zurecht.

Bei der Sperrung der Calling-Card-Nummern duerfte es darum gehen:

Bei einer Festnetz-Flat sind da nur Festnetz-Nummern "flatrate-guenstig", aber Mobilnummern mit 19 Ct/min, 0180-Nummern mit 69 Ct/min und Auslandsgespräche "recht teuer" bis "extrem teuer".

Mit einer Calling-Card-Nummer mit Ortsnetz-Einwahl kann man andere Handys fuer rund 10 Ct/min und Auslands-Ziele fuer Cent-Beträge anrufen.

o2 sagt jetzt: "Unsere Festnetz-Flat ist nicht dazu da, dass unsere Kunden auf preisguenstigere Anbieter ausweichen koennen. Wir wollen das Geld mit Gespraechen in die Mobilfunknetze / ins Ausland verdienen".

Also wirft man die "Calling-Card-Problematik" mit der "Chatline-Problematik" in einen Topf und fuehrt Zugangsbeschraenkungen ein.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Calling-Card-Zugaenge nennenswert zur Netzlast beitragen, denn wenn man das Telefonat direkt ueber o2 gefuehrt haette, waere die Netzlast ja auch da gewesen. Hoechstens wenn die Telefonate ueber die Calling-Cards haeufiger sind oder laenger dauern, weil die Tarife guenstier sind...

Aber ich kann mir nicht vorstellen, das sowas o2 am Ende was bringt, also Geldmäßig. Solche Calling-Card-Einwahlen kennen doch die wenigsten, oder?
Aber o2 hat jetzt wieder mehrfach Negativpresse.

Aber welches Normaldenkende Management macht solche einen ständig wiederkehrenden Quatsch?

Die Tarife sind auf den ersten Blick nicht schlecht. Würde man das noch ein bisschen konsequenter betreiben und Mindestlaufzeiten verrignern, Tariffallen abbauchen könnte o2 ohne Probleme an E-Plus vorbeiziehen und trotzdem Geld verdienen.

Aber mit solchem Mist (inkl. der Vergraulung von mehrrjährigen Kunden) schiessen die sich doch am Ende selbst ins Bein.

Vor allem treffen die mit den ganzen Aktionen alles nur gut informierte Kunden, die ja dann auch meist "Multiplikatoren" sind. Wie blöd muss man sein sowas bei einem kleinen, nicht grade finanzkräftigen Anbieter zu bringen? Irgendwann läufts mal richtig schief. Wäre denen zu wünschen.


Gruß
Nico
Menü
[2.1.1] handytim antwortet auf NicoFMuc
19.04.2008 12:47
Benutzer NicoFMuc schrieb:
Aber o2 hat jetzt wieder mehrfach Negativpresse.

Dass o2 das nicht stört haben die doch nun schon mehrfach bewiesen.

Dass die Kunden das so einfach hinnehmen, verstehe ich aber auch nicht.
Menü
[2.1.1.1] NicoFMuc antwortet auf handytim
19.04.2008 13:17
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer NicoFMuc schrieb:
Aber o2 hat jetzt wieder mehrfach Negativpresse.

Dass o2 das nicht stört haben die doch nun schon mehrfach bewiesen.

Ja. Das schon.
Nur was bringt ihnen das wirklich? Werden damit wirklich Einnahmen generiert? Brauchen die das Geld so dringend, das es ihnen egal ist was mit der Kundenmeinung auf lange Sicht passiert? Oder noch ein anderer Grund?:
Austesten wie weit man gehen kann und dann nochmal richtig nachlegen? :)

Dass die Kunden das so einfach hinnehmen, verstehe ich aber auch nicht.

Naja. Bei mir hatte es auch lange gedauert ;-)

Gruß
Nico
Menü
[2.1.1.2] klar, o2 ist sicherlich wenig seriös, aber...
hscd antwortet auf handytim
19.04.2008 13:48

3x geändert, zuletzt am 19.04.2008 13:51
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer NicoFMuc schrieb:
Aber o2 hat jetzt wieder mehrfach Negativpresse.

Dass o2 das nicht stört haben die doch nun schon mehrfach bewiesen.

Dass die Kunden das so einfach hinnehmen, verstehe ich aber auch nicht.

Man hat halt die Wahl zwischen Pest und Cholera. o2 ist zwar offenbar aktuell der am wenigsten seriöseste unter den deutschen Mobilfunkanbietern aber auch die anderen Netzbetreiber und Provider sind doch IMHO mehr oder weniger der allerletzte Abschaum. Es wird regelmäßig versucht, die Kunden nach Strich und Faden zu übervorteilen bzw. zu betrügen. Die deutsche TK-Branche steht wohl nicht nur für mich zumindest imagemäßig direkt zwischen Mafia und Versicherungen. ;-)
Menü
[2.1.1.2.1] NicoFMuc antwortet auf hscd
19.04.2008 15:15
Benutzer hscd schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Dass die Kunden das so einfach hinnehmen, verstehe ich aber auch nicht.

Man hat halt die Wahl zwischen Pest und Cholera. o2 ist zwar offenbar aktuell der am wenigsten seriöseste unter den deutschen Mobilfunkanbietern aber auch die anderen Netzbetreiber und Provider sind doch IMHO mehr oder weniger der allerletzte Abschaum. Es wird regelmäßig versucht, die Kunden nach Strich und Faden zu übervorteilen bzw. zu betrügen.

Ja, dem kann man zustimmen. Man muss bei allen schauen wo man noch halbwegs wenig über den Tisch gezogen wird :-)

Die deutsche TK-Branche steht wohl nicht nur für mich zumindest imagemäßig direkt zwischen Mafia und Versicherungen. ;-)

Könnte man so sagen. Ist schon krass was da immer wieder abgeht :-)

Gruß
Nico
Menü
[2.1.1.2.2] mobilfalke antwortet auf hscd
19.04.2008 17:09
Benutzer hscd schrieb:
Benutzer handytim schrieb:


Man hat halt die Wahl zwischen Pest und Cholera. o2 ist zwar offenbar aktuell der am wenigsten seriöseste unter den deutschen Mobilfunkanbietern aber auch die anderen Netzbetreiber und Provider sind doch IMHO mehr oder weniger der allerletzte Abschaum. Es wird regelmäßig versucht, die Kunden nach Strich und Faden zu übervorteilen bzw. zu betrügen. Die deutsche TK-Branche steht wohl nicht nur für mich zumindest imagemäßig direkt zwischen Mafia und Versicherungen. ;-)

Deutschland=Jamm­erland!Gejammert wird über hohe Bezinpreise,die 500 Meter zum nächsten Bäcker werden aber gefahren.Beim Mobilfunk verhält es sich genauso.
Menü
[2.1.1.2.2.1] handytim antwortet auf mobilfalke
19.04.2008 17:32
Benutzer mobilfalke schrieb:
Deutschland=Jammerland!

Was hat das mit Deutschland zu tun? Kunden ausländischer Anbieter würden eine solche Sperre doch genauso verabscheuen, wie deutsche Kunden, oder etwa nicht?

Oder lässt man sich in anderen Ländern mehr gefallen? Nein, es liegt wohl einfach daran, dass Unternehmen im Ausland nicht ganz so frech mit ihren Kunden umspringen.