Thread
Menü

Was soll das denn?


14.02.2009 11:11 - Gestartet von alexander-kraus
Muss man das verstehen?

Gibt es dann in Absehbarer Zeit nur noch einen Hersteller für

- HiFi Anlagen
- Computer und deren Einheiten
- Autos
- Jeweils nur noch einen Hersteller für jedes Lebensmittel

??

Was soll das?

Ich habe den Kauf eines Handys noch nie am Ladegerät festgemacht.

Liebe Leute in Brüsel: - Macht was sinnvolles mit eurer Zeit, und sollte euch nichts wichtiges mehr einfallen, überlegt euch mal, eure Diäten um 50% zu reduzieren. - Entlastet auch den Steuerzahler.

Alex
Menü
[1] jos antwortet auf alexander-kraus
14.02.2009 15:14
Benutzer alexander-kraus schrieb:

Gibt es dann in Absehbarer Zeit nur noch einen Hersteller für

- HiFi Anlagen
- Computer und deren Einheiten
- Autos
- Jeweils nur noch einen Hersteller für jedes Lebensmittel

Quatsch - von Hersteller war nie die Rede. Nur von Standard.

Braucht jedes Auto eine separate, herstellerspezifische Tankstelle? Nein, die Tankstutzen sind an jedem Auto gleich.

Braucht man für Kopierer und Drucker spezielle Papierformate? Nein, da passt überall A4 rein.

usw.

Braucht man für jedes Handy ein herstellerspezifisches Ladegerät? JA!

Was soll das?

Vereinfachung bei Autoadaptern usw.
Vermeidung von Elektroschrott.
Billighandies konnten ohne Ladegerät günstiger angeboten werden und man benutzt einfach das alte weiter.

Halte ich für eine gute Sache. 5V und 500 mA und fertig.
Verschiedene Akkuspannungen gibt es *nicht* (immer 3,6 bis 3,7V) und andererseits ist das auch vollkommen egal, weil die Laderegler sowieso im Handy sitzen.
Menü
[1.1] regn antwortet auf jos
16.02.2009 09:27

Was soll das?

Vereinfachung bei Autoadaptern usw.
Vermeidung von Elektroschrott.
Billighandies konnten ohne Ladegerät günstiger angeboten werden und man benutzt einfach das alte weiter.

Halte ich für eine gute Sache. 5V und 500 mA und fertig. Verschiedene Akkuspannungen gibt es *nicht* (immer 3,6 bis 3,7V) und andererseits ist das auch vollkommen egal, weil die Laderegler sowieso im Handy sitzen.


Stimme voll zu. Die Hersteller bauen offenbar nur deswegen verschiedene Steckverbindungen dazu, um den Kunden zu zwingen, IHR Ladegerät zu einem "konkurrenzlosen" Preis zu kaufen. Daß es anders geht, zeigen Universalladegeräte (z.B. Conrad) mit einem Adapterwald.
Das Weiterverwenden von Ladegeräten ist ein gutes Argument (handy verloren, defekt, nicht mehr neu genug ... )
Menü
[2] Das soll's
IMHO antwortet auf alexander-kraus
14.02.2009 15:40
Benutzer alexander-kraus schrieb:

Ich habe den Kauf eines Handys noch nie am Ladegerät festgemacht.

Pech für Dich, ich schon.
Es ist einfach praktischer, wenn man das Bluetoothheadset mit demselben Gerät laden kann wie das Handy. Und es ist auch praktisch, wenn im Auto ein Ladekabel genügt die Handies aller Mitfahrer laden zu können.
Menü
[2.1] ckcologne antwortet auf IMHO
17.02.2009 16:43
Benutzer IMHO schrieb:
Benutzer alexander-kraus schrieb:

Ich habe den Kauf eines Handys noch nie am Ladegerät festgemacht.

Pech für Dich, ich schon.
Es ist einfach praktischer, wenn man das Bluetoothheadset mit demselben Gerät laden kann wie das Handy. Und es ist auch praktisch, wenn im Auto ein Ladekabel genügt die Handies aller Mitfahrer laden zu können.

Ja, aber gerade das spricht doch eindeutig für einen einheitlichen Standard. Übrigens haben noch nicht einmal die einzelnen Hersteller intern einen einheitlichen Standard - s. z. B. Nokia.

Ich finde die Initiative mal eine vernünftige und für den Verbraucher nachvollziehbare Aktion der EU.

Schöne Grüße
CK
Menü
[2.1.1] telefonlaie antwortet auf ckcologne
17.02.2009 19:10
Benutzer ckcologne schrieb:

Ja, aber gerade das spricht doch eindeutig für einen einheitlichen Standard. Übrigens haben noch nicht einmal die einzelnen Hersteller intern einen einheitlichen Standard - s. z. B. Nokia.

das stimmt leider nicht ganz auch bei Nokia gibt es mindenstens 3 (1 davon ist meines Wissens bereits ausgestorben) erschiedene Steckertypen.
Zudem arbeiten die Ladegeräte mit unterschiedlichen Spannungen, was für die Akkus nicht unbedingt optimal ist.

Auch SE hat derzeit einen einheitlichen Stecker, wie die meisten Handyhersteller intern. Aber auch diese Inhouse-Standards werden alle 2-4 Jahre über den Haufen geworfen (und nicht nur die der Netzteile sondern auch Kopfhörer, Datenkabel etc.)
ich unterstelle mal: nur um neues Zubehör verkaufen zu können

Die Lösung ist ganz klar:
Laden z.B. über miniUSB (mittlerweile habe ich immerhin 3 Geräte die so geladen werden und alle teilen sich ein Netzteil)
Sound über 3,5er Klinke

das sind die derzeitgen "Trends" ich hoffe sie verstärken sich!