Thread
Menü

gäniges verfahren


23.11.2000 22:50 - Gestartet von online_schwabe
wie schon gesagt wurde, geht das bei den meisten providern. ich selber habe es lange zeit bei ngi oder addcom genutzt um meine eigenen mails mit verschiedensten absendern (die allerdings alle auf mich registriert waren) zu verschicken. ist oft viel bequemer und ermöglicht das versenden von emails mit adressen deren smtp server gerade nicht verfügbar ist (z.b. den von der uni, in die man sich nicht über das teure ortsnetz einwählen will) oder wenn die email nur eine weiterleitung ist. übrigens bietet auch die telekom ganz offiziell eine solche möglichkeit (siehe letze c't (nr 24) s.253)
außerdem ist anonymität ein großes gut des internets. die provider sollten allerdings das versenden von massenmails verhindern.

der online_schwabe
Menü
[1] EchterHeld antwortet auf online_schwabe
24.11.2000 12:51
Benutzer online_schwabe schrieb:

email nur eine weiterleitung ist. übrigens bietet auch die telekom ganz offiziell eine solche möglichkeit (siehe letze c't (nr 24) s.253) außerdem ist anonymität ein großes gut des internets. die provider sollten allerdings das versenden von massenmails verhindern.

Nur muß man hier der Telekom zu Gute halten, das sie in den Header der "eMail mit Falschen Absenderadresse" die Benutzerkennung des Absender einstanzt, der somit wieder eindeutig indentifizierbar ist.
Zum missbrauch ist diese Methode also denkbar schlecht, wohl eher ein entgegenkommen der Telekom, für Kunden die einen anderslautende Domain haben und Cooperate Identity pflegen wollen.

Viele Grüße

PS: Sowas könnte Strato doch auch machen, bzw. Puretec und wie sie alle heißen... und wenn GMX und Co. "ihr SMTP-Server" sichern können, sollten gerade die, die man dafür bazahlt...
Menü
[2] EchterHeld antwortet auf online_schwabe
24.11.2000 13:02
Benutzer online_schwabe schrieb:

email nur eine weiterleitung ist. übrigens bietet auch die telekom ganz offiziell eine solche möglichkeit (siehe letze c't (nr 24) s.253) außerdem ist anonymität ein großes gut des internets. die provider sollten allerdings das versenden von massenmails verhindern.

Nur muß man hier der Telekom zu Gute halten, das sie in den Header der "eMail mit Falschen Absenderadresse" die Benutzerkennung des Absender einstanzt, der somit wieder eindeutig indentifizierbar ist.
Zum missbrauch ist diese Methode also denkbar schlecht, wohl eher ein entgegenkommen der Telekom, für Kunden die einen anderslautende Domain haben und Cooperate Identity pflegen wollen.

Viele Grüße

PS: Sowas könnte Strato doch auch machen, bzw. Puretec und wie sie alle heißen... und wenn GMX und Co. "ihr SMTP-Server" sichern können, sollten gerade die, die man dafür bazahlt...