Thread
Menü

Nutzbar?


12.05.2010 14:34 - Gestartet von Telly
Wieviel Kunden können denn gleichzeitig über das UMTS-Netz diesen Dienst nutzen? Hier erfolgt doch sicherlich ein individueller Stream, oder?

... Habe mir die Frage gerade selbst beantwortet.

https://www.teltarif.de/handy/tv.html?page=2

Die Antwort heißt Multicast. Also ein "allgemeiner Stream".

Wie kriegt man raus, welche Handys das können?

Telly
Menü
[1] handytim antwortet auf Telly
12.05.2010 15:00
Bei 3G/UMTS ist gerade KEIN Multicast möglich, so steht es auf der von Dir verlinkten Seite.
Menü
[1.1] Telly antwortet auf handytim
12.05.2010 15:15

einmal geändert am 12.05.2010 15:16
Benutzer handytim schrieb:
Bei 3G/UMTS ist gerade KEIN Multicast möglich, so steht es auf der von Dir verlinkten Seite.

Habe mir die eine von den insgesamt vier Seiten jetzt nochmal durchgelesen. Deine Aussage kann ich da nicht finden. Wo steht bitte was genau?

Einerseits ist von Multicast und andererseits von Punkt zu Punkt-Verbindung die Rede.

Bei WM über Multicast wäre für mich alles klar. Dann wäre nur noch die Frage, welche Endgeräte das können. Auf welches Merkmal muss man achten?

Bei WM über Punkt zu Punkt gehe ich stark von Überlastungen des Netzes aus und man hat dann für etwas bezahlt, was man mangels Netzüberlastung nicht nutzen konnte.

Ich vergleiche das mal mit den SMS-Mitteilungen in der Neujahrsnacht.

Telly
Menü
[1.1.1] handytim antwortet auf Telly
12.05.2010 15:18
https://www.teltarif.de/handy/tv.html?page=2

"Bewegtbilder werden dabei über zwei grundsätzlich verschiedene Verfahren verteilt. Zum einen existiert ein Ansatz, bei dem beliebig viele Nutzer dasselbe Signal empfangen. Das kennt man vom klassischen Satelliten-, Antennen- oder Kabelfernsehen. Einmal gesendet spielt die Anzahl der Empfangsgeräte keine Rolle mehr, da ohnehin überall dasselbe Signal die gleiche Übertragungskapazität belegt. Der Fachbegriff dafür heißt Multicast."

Das ist Multicast, die Daten werden einmal verbreitet und die Empfänger bekommen alle gleichzeitig diese gleichen Daten.

Das zweite, unterschiedliche Verfahren ist Punkt-zu-Punkt:

"UMTS arbeitet prinzipbedingt als Punkt zu Punkt-Verbindung."
Menü
[1.1.1.1] Telly antwortet auf handytim
12.05.2010 15:26

einmal geändert am 12.05.2010 15:26
Und wo steht da jetzt bitte das, was Deine Aussage bestätigt:

Bei 3G/UMTS ist gerade KEIN Multicast möglich, so steht es auf der von Dir verlinkten Seite.

Auf der verlinkten Seite steht das, was Du in Deinem letzten Beitrag zitiert hast. Aber nicht, dass es im 3G/UMTS kein Multicast gibt. Insbesondere ist das T-Netz ja hier interessant.

Die Frage ist also für mich, wie realisiert T die WM-Ausstrahlungen? Multicast? Punkt zu Punkt?

Telly
Menü
[1.1.1.1.1] handytim antwortet auf Telly
12.05.2010 15:44
Es gibt zwei Verfahren:
- Multicast (TV, Radio)
- Punkt-zu-Punkt (Webstream, UMTS)

Da bei 3G Punkt-zu-Punkt ist, schließt das Multicast aus, da beides eben nicht geht ("entweder - oder").

Multicast bei 3G bzw. Webstream allgemein geht technisch nicht, daher kann T das auch nicht so anbieten. Jeder Nutzer belastet somit das Datennetz für seinen (persönlichen) Stream. Ich habe MobileTV noch nie ruckfrei hinbekommen, 90 Minuten lang schaue ich bestimmt nicht auf ein Handydisplay...

Anders wäre es, wenn es per DVB-T oder -H ausgestrahlt werden würde, denn das ist Multicast.
Menü
[1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf handytim
12.05.2010 16:07

einmal geändert am 12.05.2010 16:08
Benutzer handytim schrieb:
Es gibt zwei Verfahren:
- Multicast (TV, Radio)
- Punkt-zu-Punkt (Webstream, UMTS)

Da bei 3G Punkt-zu-Punkt ist, schließt das Multicast aus, da beides eben nicht geht ("entweder - oder").

Okay. Ich dachte halt, dass man über UMTS ähnlich wie bei Satellit auch allgemeine Streams schicken kann. Wenn das Signal kostenlos zur Verfügung gestellt würde, würde es technisch sicherlich auch funktionieren - denk ich einfach mal.

Doch T muss natürlich kontrollieren, ob der Kunde überhaupt den Stream sehen darf - also bezahlt hat. Das funktioniert dann wohl nur Punkt zu Punkt. Obwohl auch das sicherlich anders denkbar wäre. Irgendwie ein ständiger Abgleich - ohne aber das eigentliche TV-Bild Punkt zu Punkt zu schicken.

War das verständlich ausgedrückt?

Multicast bei 3G bzw. Webstream allgemein geht technisch nicht, daher kann T das auch nicht so anbieten. Jeder Nutzer belastet somit das Datennetz für seinen (persönlichen) Stream. Ich habe MobileTV noch nie ruckfrei hinbekommen, 90 Minuten lang schaue ich bestimmt nicht auf ein Handydisplay...

Wenn jemand dafür bezahlt, sollte er es auch bekommen können und auch noch mit Verlängerungen schauen können ;-)

Ich glaube, Ruckel- oder abstürzende Übertragungen sorgt für viele unzufriedene Kunden.

Mit welchem Handy nutzt Du denn MobileTV? Auf was muss man beim Kauf achten, wenn das Handy es können soll?

Anders wäre es, wenn es per DVB-T oder -H ausgestrahlt werden würde, denn das ist Multicast.

Auf DVB-T müsste doch alles zu sehen sein, was auch auf den ÖR-Sendern zu sehen ist.

Telly
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] handytim antwortet auf Telly
12.05.2010 16:24
Benutzer Telly schrieb:
Okay. Ich dachte halt, dass man über UMTS ähnlich wie bei Satellit auch allgemeine Streams schicken kann. Wenn das Signal kostenlos zur Verfügung gestellt würde, würde es technisch sicherlich auch funktionieren - denk ich einfach mal.

Nein. Das Problem ist ganz simpel:
UMTS hat, wie jede Übertragungstechnologie, eine feste Übertragungsbandbreite. Wenn man nun sämtliche TV-Sender auch per UMTS streamen würde (für alle gleichzeitig, also Multicast-mäßig wie normales Fernsehen), wäre die Bandbreite nach vielleicht 10-20 Sendern komplett voll und man könnte keine anderen Datenübertragungen mehr machen.

Das widerspricht natürlich extrem dem Gedanken, wofür ein Mobilfunknetz errichtet wird, denn dafür stehen die Rundfunkfrequenzen zur Verfügung.

Punkt-zu-Punkt hat den Vorteil, dass der einzelne User aus tausenden verschiedenen Kanälen wählen kann oder beispielsweise Videos zeitversetzt abrufen kann.


Ich glaube, Ruckel- oder abstürzende Übertragungen sorgt für viele unzufriedene Kunden.

Klar, wenn man das erlebt hat, nutzt man es nichtmal wenn es kostenlos ist.


Mit welchem Handy nutzt Du denn MobileTV? Auf was muss man beim Kauf achten, wenn das Handy es können soll?

Jedes moderne Smartphone ist prinzipiell geeignet, es muss die Software des jeweiligen Netzbetreibers unterstützen (Listen gibts auf den Webseiten der Netzbetreiber). Ich habe MobileTV auf dem Nokia N73, E51 und E71 genutzt, überall gleich schlecht.


Auf DVB-T müsste doch alles zu sehen sein, was auch auf den ÖR-Sendern zu sehen ist.

Klar, jeder DVB-T-Empfänger stellt das dar, was über DVB-T reinkommt.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf handytim
12.05.2010 16:46
UMTS hat, wie jede Übertragungstechnologie, eine feste Übertragungsbandbreite. Wenn man nun sämtliche TV-Sender auch per UMTS streamen würde (für alle gleichzeitig, also Multicast-mäßig wie normales Fernsehen), wäre die Bandbreite nach vielleicht 10-20 Sendern komplett voll und man könnte keine anderen Datenübertragungen mehr machen.

Ja klar. Leuchtet ein.

Punkt-zu-Punkt hat den Vorteil, dass der einzelne User aus tausenden verschiedenen Kanälen wählen kann oder beispielsweise Videos zeitversetzt abrufen kann.

Das ist ja alles richtig. Es macht aber in meinen Augen doch keinen Sinn, dass (für eine Basisstation) zuviele den gleichen Stream runterladen wollen.

Damit ist das System so überlastet, dass Dein angesprochenes Prinzip - jeder soll sich raussuchen was er will - auch nicht mehr funktioniert. Denn Netzüberlastung bedeutet dann Netzüberlastung für alle.

Somit wäre ein Kompromiss, eben nicht die 10-20 Sender über UMTS "vollzuknallen", sondern den einen Fußballstream oder andere, die sehr hohe Nutzerzahlen versprechen, als "allgemeinen Stream" zu senden.

Ich glaube, Ruckel- oder abstürzende Übertragungen sorgt für viele unzufriedene Kunden.

Klar, wenn man das erlebt hat, nutzt man es nichtmal wenn es kostenlos ist.

Das ist die Frage, die ich mir oft stelle. Warum bringt man vieles nicht erst auf den Markt, wenn es auch funktioniert. Man verprellt dadurch viele Kunden.

Jedes moderne Smartphone ist prinzipiell geeignet, es muss die Software des jeweiligen Netzbetreibers unterstützen (Listen gibts auf den Webseiten der Netzbetreiber). Ich habe MobileTV auf dem Nokia N73, E51 und E71 genutzt, überall gleich schlecht.

Dann könnte mein E90 das sicher auch. Habe aber weder T noch UMTS noch mag ich Fußball. Außer manche WM-Spiele - doch dafür würde ich nicht extra zahlen. Bekomme schließlich die für mich wichtigen Spiele auch zuhause mit meinen Gebühren.

Auf DVB-T müsste doch alles zu sehen sein, was auch auf den ÖR-Sendern zu sehen ist.

Klar, jeder DVB-T-Empfänger stellt das dar, was über DVB-T reinkommt.

Habe mir mal für knapp 50 Euro einen kleinen Winzling gekauft. Das Bild ist noch größer als auf dem Innendisplay meines E90 ;-)

Telly
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1] mattes007 antwortet auf Telly
14.05.2010 13:15
Mich würde eher interessieren: Ist eine Fußballübertragung auf dem Handy überhaupt sinnvoll nutzbar?

Wenn es für 5 Euro eine WM Ausstrahlung über DSL auf dem PC geben würde, wäre es genial, aber so finde ich das Angebot eher als schlechten Scherz.