Thread
Menü

Google müsste den Herstellern endlich mal Druck machen


23.07.2011 22:05 - Gestartet von sushiverweigerer
dass Android-Updates UNVERZÜGLICH ihren Kunden angeboten werden müssen.

Es kann doch nicht sein, dass man ein neues, teures, Android-Handy kauft und das OS darauf ist schon veraltet und der Kunde weiß nicht wann und ob er überhaupt mal in den Genuß einer neuen Version kommt!

Und die Hersteller müssten endlich mal begreifen dass sie mit der Verweigerung von OS-Udpates niemanden zum Kauf eines neuen Smartphones nötigen können, die gefrusteten Kunden gehen dann lieber zur Konkurrenz.

Wer 300, 400 oder 500 € für sein neues Smartphone ausgibt, der erwartet zu recht auch noch Serice nach dem Kauf, Updates gehören dazu.
Menü
[1] garfield antwortet auf sushiverweigerer
24.07.2011 09:40
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
dass Android-Updates UNVERZÜGLICH ihren Kunden angeboten werden müssen.

Hast schon recht, aber UNVERZÜGLICH kann bestenfalls heißen, dass sich die Hardwarehersteller sofort dranstürzen, ihre teilweise selber drübergestülpten Oberflächen und hardwarespezifischen Anpassungen nachzuziehen. Und das dauert schon ein Weilchen.

Und die Hersteller müssten endlich mal begreifen dass sie mit der Verweigerung von OS-Udpates niemanden zum Kauf eines neuen Smartphones nötigen können, die gefrusteten Kunden gehen dann lieber zur Konkurrenz.

Das Problem ist nur, dass es in dieser Hinsicht wenig vorbildliche Hersteller gibt - nicht nur bei Smartphones. Und es würde auch mir schwerfallen, ein Gerät, das ich wegen bestimmter Merkmale, Design oder was auch immer ausgesucht habe, gegen ein weniger gefallendes austausche, nur weil dessen Hersteller Updates zügiger handhaben.
Es gibt aber einen Unterschied zwischen fehlerbereinigenden Updates (da sind sicher wenige Kunden geduldig) und Erweiterung der softwareseitigen Möglichkeiten. Mit der Vernachlässigung des ersten kann sich ein Hersteller schnell ins Aus schießen.

Wer 300, 400 oder 500 € für sein neues Smartphone ausgibt, der erwartet zu recht auch noch Serice nach dem Kauf, Updates gehören dazu.

Machen wir uns nichts vor, das ist bei allen Geräten so (Sat-Receiver, Smartphones, Navis usw. usw.). Spätestens mit dem Nachfolgemodell erlahmt verständlicherweise das Interesse des Herstellers an Updates für das Vorseriengerät. Auch der vorbildlichste Hersteller wird dessen irgendwann müde. Davon abgesehen, dass manche Merkmale sich auf der alten Hardware sowieso nicht nachrüsten lassen. Und als Kunde läuft das Fass eben dann über, wenn neue Geräte so viel Mehrwert bieten, dass man mit dem Leistungsumfang der alten Möhre nicht mehr zufrieden ist.
Immerhin gibt es soweit offene Systeme, dass eine Community die Möglichkeiten eines Gerätes selber aufmotzen kann (nicht zuletzt Android, aber auch z.B. die TAPs bei Topfield-Sat-Receivern oder Geräte mit Linux-Systemen). Wer an der Aktualisierung und Erweiterung seiner Spielzeuge interessiert ist, sollte sich solche Geräte näher anschauen.