Thread
Menü

wo ist das Problem?


20.10.2013 13:44 - Gestartet von koelli
einmal geändert am 20.10.2013 13:46
Wo ist bitte das Problem?
Man kann doch nicht so naiv sein zu glauben, dass Mediathek-Abrufe NICHT gezählt werden. Jeder Abruf einer Internetseite oder eines Youtube-Videos wird ja auch protokolliert!
Aber was ist bitte schlimm daran?

Und wenn das Labor schon herausgefunden hat, dass jeder Senderwechsel protokolliert wird, dann wäre eine Info nicht schlecht gewesen, an wen diese Info gesendet wird!
An wen sollte denn der TV die Info schicken, dass man nun von RTL zu SAT1 umgeschaltet hat? Mehr Infos bitte!
Menü
[1] industrieclub antwortet auf koelli
20.10.2013 20:32
Ja, und SO sieht es auch bei eurem (geliebten) Internet-Radio aus, Leute! (worauf ich hier schon vor zwei Tagen hingewiesen hab') RUNDFUNK ist eben etwas Anderes...
Koelli, entweder Du bist heute besonders schräg drauf oder Du
gehörst der 'Generation der Datenexhibitionisten' an; sind diese
Daten erst einmal im Netz, kann - das wirst Du doch sicher wissen - jeder Interessierte und Befähigte (und davon gibt es
viele!) auch daran kommen!
Menü
[1.1] industrieclub antwortet auf industrieclub
20.10.2013 21:56
Benutzer base station schrieb:
Benutzer industrieclub schrieb:

hab') RUNDFUNK ist eben etwas Anderes...

Deshalb DVB-T und DAB+ ohne Rückkanal.

Ja, genau - wie es auch bisher immer war und was man als 'seriös'
bezeichnen kann. Aber genau DAS würden uns Bürgern 'interessier-
te Kreise' eben am liebsten wegnehmen. Die Hybris (der Macht) gibt es nicht nur in der Bankenbranche, im digitalen Zeitalter
lecken so ziemlich alle (Wirtschafts-)Branchen und Bereiche des
Staates B l u t...
Menü
[1.1.1] industrieclub antwortet auf industrieclub
23.10.2013 20:41
Benutzer base station schrieb:

Internationale Kurzwellensender sind fast alle abgeschaltet, zudem stehen überall Störsender in Form von Schaltnetzteilen und (V)DSL-Einrichtungen rum.

...ja, besonders wie z.B. 'POWERLINE'...
Stimmt schon ,deine Analyse...Es wird wohl die persönliche menschliche Kommunikation wieder wichtiger, persönliches Reisen, lokale und regionale Vernetzung, CB-Funk <erlaubte Sendeleistung
in DE seit November 2012: AM:4 Watt, SSB:12,5 Watt (!)>, Amateur-
funk, eventuell kommen nach künftiger MW-, LW- und gar UKW-Ab-
Schaltung auch wieder 'Piratensender' neu in Mode. Die Menschen
werden auf alle Fälle früher oder später auf die neue Situation
reagieren - und sich was ausdenken. Das Rennen zwischen 'Hase und Igel' endet nie.
Menü
[1.1.1.1] industrieclub antwortet auf industrieclub
24.10.2013 20:43
Na ja, die seh'n das alles nicht so eng und seh'n eben nicht so
schwarz...Es kommt ja auch immer darauf an, was einer im Leben schon erlebt hat...Das bestimmt dann natürlich auch den Grad sei-
ner Naivität/Nicht-Naivität...Wenn ich z.B. bei 'Aktenzeichen xy'
sehe, dass sehr wohlhabende Menschen oft keinen Cent für ihre
Sicherheit (in ihren Häusern) ausgeben und dann aus allen Wolken
fallen, wenn bei ihnen etwas passiert...Da sind wirklich Akademi-
ker, Unternehmer etc. dabei und die sind dann aber dennoch völlig
naiv, dass ihnen jemals was passieren könnte...Da bleibt mir dann
die Sprache weg! Aber diese Haltung gibt es.
Der 'koelli' ist , glaub' ich, ganz in Ordnung. Man kann ja auch
die These vertreten, dass die Daten über seine Mediennutzung nicht 'brisant' sind, aber es kommt eben immer auf den Kontext an. Für Einbrecher z.B. könnten solche Daten schon recht brisant
sein, weil sie daraus schließen könnten, ob jemand zu Hause ist oder nicht...Und es geht eben auch um's Grundprinzip: Leute, Fir-
men, Institutionen, Behörden etc. pp. sind NIE ohne Grund neugie-
rig!
Menü
[1.1.1.1.1] industrieclub antwortet auf industrieclub
24.10.2013 23:58
Benutzer base station schrieb:
Benutzer industrieclub schrieb:
an. Für Einbrecher z.B. könnten solche Daten schon recht brisant

Vergiß doch die Kleinkriminellen. Die sind doch lediglich ein staatliches Beschäftigungsprogramm für die Polizei und den Justizapparat.

Mit den Meta-Daten können die Eliten die Gesellschaft steuern.

Es gibt Firmen die ihr Geld damit verdienen das niemals vergessen wird was jemand wie Du jemals im Internet gemacht hat und diese Daten analysieren und auswerten um sie dann an Kunden oder Bedarfsträger zu verkaufen.

"Data Mining"

Da ist das Problem!

Ich weiß das alles. (Ich weiß mehr als ich hier zu schreiben
pflege...) Profilbildung, Prognose, Steuerung von Individuen und ganzen Gesellschaften... Bei dem, was ich hier so schreibe, ver-
suche ich mich ein bisschen "zurückzunehmen", d.h. ich ver-
suche Beispiele zu bringen, die selbst 'das schlichteste Gemüt'
verstehen und nachvollziehen kann! Denn zum Zwecke der Kommuni-
tion willst du ja auch verstanden werden, und da kann es manchmal
ratsam sein, das Ganze "etwas tiefer zu hängen". Wenn man immer
gleich ganz "oben" anfängt, also beim ganz großen Problem, steht
man nämlich auch in der Gefahr, Zuhörer/Leser zu verschrecken,
und dann lesen die womöglich gar nicht mehr weiter. O.K.?
<Bei 'Data Mining' müsste man inzwischen von 'Big Data Mining'
sprechen. // Die CB-Funk Infos sind übrigens zuverlässig.>
Menü
[1.2] koelli antwortet auf industrieclub
20.10.2013 22:47
Benutzer industrieclub schrieb:
Ja, und SO sieht es auch bei eurem (geliebten) Internet-Radio aus, Leute!
Koelli, entweder Du bist heute besonders schräg drauf oder Du gehörst der 'Generation der Datenexhibitionisten' an.

Es geht hier nicht um brisante, geheime Daten, sondern darum, welche Sendung ich in den Mediatheken abrufe oder welchen Sender ich gucke.
Glaubst du etwa, dass es nicht protokolliert wird, wenn du die Mediathek am PC aufrufst? Natürlich! Also wo ist jetzt der Unterschied, ob der Smart-TV weiß, welche Sendung du guckst oder ob es der PC weiß?
Am PC besteht noch eher die "Gefahr", dann passende Werbebanner angezeigt zu bekommen.
Aber auf meinem Smart-TV gibt es keine Werbebanner.
Menü
[1.2.1] koelli antwortet auf koelli
21.10.2013 08:04
Benutzer base station schrieb:
Was genau verstehst Du nicht an Metadaten?

Dann sag mir mal konkret, welche brisanten Metadaten mein SmartTV verrät, wenn ich fernsehen gucke und etwas in den Mediatheken abrufe!
Meinst du, die Behörden interessiert, ob ich nun ARD oder RTL gucke?
Höchstens, welches Youtube-Video ich gucke. Und da protokolliert ein PC sicher weit mehr als ein SmartTV
Menü
[1.2.1.1] koelli antwortet auf koelli
21.10.2013 19:16
Benutzer base station schrieb:
Es ist interessant wer, was, wann wie guckt. Genauer gesagt das Individuum interessiert weniger, es sei denn es läßt sich ein Aktivist rausfiltern. Es ist viel interessanter welche Bevölkerungsgruppe der zuzuordnen ist. Die kann man dann steuern.

Soso. Der Fernsehzuschauer wird also analysiert und danach mit passendem Programm gesteuert...

Woher soll denn mein smart TV wissen, welcher Bevölkerungsgruppe ich angehöre?
Menü
[2] koelli antwortet auf koelli
21.10.2013 07:59
Benutzer base station schrieb:
Wer nix zu verbergen hat kann ja auch nix gegen Überwachung haben.
Willkomen in der schönen, neuen Welt.

Es geht hier um Smart-TVs!
Also darum, was man guckt und welche Sendungen man abruft. Was ist daran bitte geheim?
Menü
[2.1] koelli antwortet auf koelli
21.10.2013 19:19
Benutzer base station schrieb:
Private Daten sollten immer geheim bleiben.

Was ist denn daran geheim, was ich im TV gucke?
Jeder Arbeitskollege erzählt doch, was er gestern geglückt hat.

Dein TV-Konsumverhalten wird ja mit anderen Daten verknüpft und analysiert.

Wieso das denn?
Mein TV weiß doch gar nicht, wer ich bin.
Ich logge mich ja nicht mit Benutzernamen usw ein
Menü
[2.1.1] koelli antwortet auf koelli
24.10.2013 19:13
Benutzer base station schrieb:
Benutzer koelli schrieb:


Wieso das denn?
Mein TV weiß doch gar nicht, wer ich bin.
Ich logge mich ja nicht mit Benutzernamen usw ein

Stellst Du Dich vorsätzlich dumm?

Wo ein Rückkanal ist, ist auch eine Überwachung.

Der Rückkanal lässt aber nur die Identifikation der IP-Nummer zu.

Klar könnte man durch die IP zielgruppengerechte Werbung auf den TV geschickt bekommen. Aber trotzdem weiß der Anbieter nicht, wie ich heiße. Denn den Namen zur IP-Nummer bekommt ja niemand ohne richterliche Anordnung.
Menü
[3] spunk_ antwortet auf koelli
21.10.2013 08:29
Benutzer koelli schrieb:

An wen sollte denn der TV die Info schicken, dass man nun von RTL zu SAT1 umgeschaltet hat? Mehr Infos bitte!

sicherlich erwarten die Werbekunden diese daten

da gehts dann evtl. darum warum wohl zur Zeit der Werbung viele umschalten. (tja: warum wohl?) und wie dies verhindert werden kann. (nur indem überall gleichzeitig Werbung läuft.
zusätzlich ist wohl eine eindeutige Kennung des Zuschauers möglich und über die Zusatzkanäle (Internetdaten) auch gezielte Information.

evtl. möchten die Gerätehersteller diese Daten wegen Art der Nutzung und möglicher Subventionierung der Geräte. so als Spekulation von mir.

künftig werden die Krankenkassen evtl. teurere "Vielfernseher-Tarife" anbieten für Patienten die nachweisbar zuviel ungesund den Fernseher laufen lassen.



wichtig ist also für den Zuschauer: ales durch Proxy anonymisieren. aber den Aufwand tu ich mir nun auch nicht an.
habe zwar keinen fernseher aber youtube und mediaheken nutze ich durchaus. (youtube geht sowieso das meiste nur über Proxydienstleister)