Thread
Menü

Späteinsteiger ohne Chancen?


20.12.2013 16:57 - Gestartet von comfreak
Dann beachte man mal die Gruppe 3 (Three) im benachbarten EU-Ausland, der es gar nicht schlecht geht und in den meisten Märkten erst in den 2000er Jahren eingestiegen ist. Maßgeblich ist ein GSM-Fallback per National Roaming. Dann konsequent mit LTE und VoLTE arbeiten. Ein UMTS Netz auszubauen macht fast schon keinen Sinn mehr, bis auf HSPA+ in Städten. Dazu müssten aber definitiv die 1800 MHz LTE-Frequenzen von E-plus freigegeben werden und dazu noch ein Stück der 800MHz von Telefonica für die Lang/d-Strecke, am Besten technologieneutral. Dazu Zwangsveräußerung einiger der Funkmasten oder ein reguliertes Mietmodell und schon kann's losgehen. Leicht ist sowas nie, aber möglich durchaus. 3 hat's mit UMTS Netzen vorgemacht und gewinnt seit einigen Jahren in Europa die Netztests.
Menü
[1] Donaldfg antwortet auf comfreak
30.12.2013 17:58
Hallo,

Benutzer comfreak schrieb:
Dann beachte man mal die Gruppe 3 (Three) im benachbarten EU-Ausland, der es gar nicht schlecht geht und in den meisten Märkten erst in den 2000er Jahren eingestiegen ist. Maßgeblich ist ein GSM-Fallback per National Roaming. Dann konsequent mit LTE und VoLTE arbeiten.

in Österreich hat 3 aber auch Orange geschluckt und roamt noch mit Tmobile bis der Netzzusammenschluss mit Orange und LTE Ausbau abgeschlossen ist.
Die Die Preise insbesondere für Pakete aus Daten und großen Minutenpaketen sind dort immer noch viel günstiger.
Schön wäre natürlich gewesen 3 hätte Eplus gekauft aber wird wohl ein Traum bleiben.
Menü
[2] IMHO antwortet auf comfreak
15.01.2014 20:09
Benutzer comfreak schrieb:

losgehen. Leicht ist sowas nie, aber möglich durchaus. 3 hat's

Na dann könnte Eplus ja gleich wieder einsteigen, oder besser noch: gar nicht erst sich an O2 verkaufen.
Die Lizenzpreise in Österreich waren damals bei UMTS (pro Einwohner/pro Kunde) erheblich günstiger als es in Deutschland bei UMTS oder bei LTE800 war. Sowas, was nur damals in Austria möglich war, läßt sich nicht wiederholen, schon gar nicht in Deutschland (bei der LTE-Auktion in Österreich haben sie auch nachher gemeint, zuviel gezahlt zu haben). Die Interconnectpreise für Sprachminuten fallen in D und die Erlöse pro GB Daten sind nicht prickelnd.

Sonst würde es ja auch viel mehr Sinn ergeben den LTE-Nachzügler Eplus zu behalten.
Menü
[2.1] DenSch antwortet auf IMHO
25.01.2014 22:16
Benutzer IMHO schrieb:

Die Lizenzpreise in Österreich waren damals bei UMTS (pro Einwohner/pro Kunde) erheblich günstiger als es in Deutschland bei UMTS oder bei LTE800 war. Sowas, was nur damals in Austria möglich war, läßt sich nicht wiederholen, schon gar nicht in Deutschland (bei der LTE-Auktion in Österreich haben sie auch nachher gemeint, zuviel gezahlt zu haben).

Es war nichtmal 1/10 der Erlöse wie in DE, was in AT gezahlt worden ist bei LTE. Bei UMTS wurde von der Summe her wahrscheinlich direkt mit EC-Karte bezahlt ....