Thread
Menü

Gerüchte als Meldung?


18.10.2014 17:03 - Gestartet von rolf_berg
Schlimm genug, dass seit Jahren jedes Apple-Gerücht zu Meldungen in der Presse führt. Dass irgendwelche Aussagen von Callcenter-Mitarbeitern hier jetzt als Tatsachen gemeldet werden, finde ich reichlich schräg. Das zeigt das Niveau, auf dem Teltarif teilweise berichtet. Die Überschrift "E-Plus und o2: National Roaming soll UMTS-Netz­ab­de­ckung ver­bessern" ist völlig aus der Luft gegriffen. Ehrlicher wäre die Überschrift "Einzelne Callcenter-Agentin erwähnt nebenbei den Begriff National Roaming". Aber richtig, das wäre keine Nachricht wert. Also denkt man sich einfach was aus, egal ob es stimmt.
Menü
[1] wolfbln antwortet auf rolf_berg
18.10.2014 18:12

4x geändert, zuletzt am 18.10.2014 18:22
Benutzer rolf_berg schrieb:
Schlimm genug, dass seit Jahren jedes Apple-Gerücht zu Meldungen in der Presse führt. Dass irgendwelche Aussagen von Callcenter-Mitarbeitern hier jetzt als Tatsachen gemeldet werden, finde ich reichlich schräg. Das zeigt das Niveau, auf dem Teltarif teilweise berichtet. Die Überschrift "E-Plus und o2: National Roaming soll UMTS-Netz­ab­de­ckung ver­bessern" ist völlig aus der Luft gegriffen. Ehrlicher wäre die Überschrift "Einzelne Callcenter-Agentin erwähnt nebenbei den Begriff National Roaming". Aber richtig, das wäre keine Nachricht wert. Also denkt man sich einfach was aus, egal ob es stimmt.

Deine Kritik kann ich zwar nachvollziehen. Die kann aber erst entstehen, weil aus dem Hause Telefónica Deutschland zum technischen Ablauf rein überhaupt nichts kommt.

Würde Telefónica einen "Fahrplan" oder Aussagen zur Zusammenschaltung veröffentlichen, wäre diese Kaffeesatzleserei nicht nötig. Du kannst mir ja nicht erzählen, dass man keine Planung hat!

Ich muss zugeben, dass man nur BEDINGT einen Kunden gegenwärtig dazu raten kann, bei eplus/o2 einen 2 Jahres-Vertrag abzuschließen, insbesondere wenn er in einer LTE oder UMTS-Randzone liegt und unbedingt auf diese Technik angewiesen ist. Besonderes schwierig ist es dabei, dass o2 für LTE einen Aufpreis nimmt, der dann möglicherweise keinen Nutzen für den Kunden mehr hat.

Darum hoffe ich, dass o2 den Aufschlag fallen lässt und sich da eplus anpasst und nicht eplus zum Jahresende das kostenlose LTE einstellt. 2 verschiedene LTE-Politiken im gleichen Konzern kann ich mir langfristig nicht vorstellen.

Wenn ich mir die 2G, 3G und 4G "footprints" von eplus und o2 so anschaue, dann kann ich nicht so richtig erkennen, dass sie in der Netzabdeckung von Platz 3 und 4 auf 1 schnellen werden. D.h. die Verbesserung findet sehr lokal statt: LTE liegt weit hinter Telekom und Vodafone, vor allem auf dem Land und 3G ist von o2 praktisch seit Jahren nicht mehr ausgebaut worden, nur noch von eplus und insbesondere in den dicht besiedelten Gebieten. D.h. die Kunden auf dem Land, die schnelles Internet wollen, bekommen sie damit nicht, da können sie noch so viel "optimieren".

Deutschland wird also, selbst bei optimalen Zusammenschluss, eine Land sein, wo der "Marktführer", das von der Flächenabdeckung her schlechteste Netz hat. Wenn auch die Masse in den Städten davon nicht viel mitbekommt, kann dies auf die Dauer nur schief gehen. Es gibt kein einziges Beispiel in der Welt, wo das der Fall ist!
Menü
[1.1] Donaldfg antwortet auf wolfbln
18.10.2014 18:52

Überschrift "Einzelne Callcenter-Agentin erwähnt nebenbei den Begriff National Roaming". Aber richtig, das wäre keine Nachricht wert. Also denkt man sich einfach was aus, egal ob es stimmt.

Es zwingt euch keiner Teltarif zu lesen.
Tatsache ist hier kommen immer noch mehr Meldungen als in der restlichen Fachpresse zusammen.

Deine Kritik kann ich zwar nachvollziehen. Die kann aber erst entstehen, weil aus dem Hause Telefónica Deutschland zum technischen Ablauf rein überhaupt nichts kommt.

Was sollen Sie denn im Moment schreiben?
Es wird eine Mitteilung geben aber sicher nicht mehr in diesem Jahr.
Vorher wird sicher erstmal gebaut und optimiert sicher witrd es mehrere Stufen geben .
Also erst Zusammenschaltung GSM ,danach UMTS und zuletzt Ausbau LTE .
Das wird sich über mehr als 2 Jahre hinziehen alles andere wäre Flickschusterei.

Würde Telefónica einen "Fahrplan" oder Aussagen zur Zusammenschaltung veröffentlichen, wäre diese Kaffeesatzleserei nicht nötig. Du kannst mir ja nicht erzählen, dass man keine Planung hat!

Ja aber wie sollte man eine Planung schon fertig haben wenn die Fusion jetzt erst generhmigt wurde.
Die Techniker werden also den Auftrag erst bekommen.

Ich muss zugeben, dass man nur BEDINGT einen Kunden gegenwärtig dazu raten kann, bei eplus/o2 einen 2 Jahres-Vertrag.

Wer bindet sich heute noch über 2 Jahre.

abzuschließen, insbesondere wenn er in einer LTE oder UMTS-Randzone liegt und unbedingt auf diese Technik angewiesen ist. Besonderes schwierig ist es dabei, dass o2 für LTE einen Aufpreis nimmt, der dann möglicherweise keinen Nutzen für den Kunden mehr hat.

Datentarif LTE von O2 zum testen gibt es bei Mediamarkt jetzt als Prepaid .

Darum hoffe ich, dass o2 den Aufschlag fallen lässt und sich da eplus anpasst und nicht eplus zum Jahresende das kostenlose LTE einstellt. 2 verschiedene LTE-Politiken im gleichen Konzern kann ich mir langfristig nicht vorstellen.

Kommt ja schon es werden jetzt nach und nach Alttarife kostenfrei für LTE freigeschaltet Kunden werden darüber per Mail benachrichtigt.
Klappt leider noch nicht bei allen Tarifen es zu viele bei O2.

Wenn ich mir die 2G, 3G und 4G "footprints" von eplus und o2 so anschaue, dann kann ich nicht so richtig erkennen, dass sie in der Netzabdeckung von Platz 3 und 4 auf 1 schnellen werden. D.h. die Verbesserung findet sehr lokal statt: LTE liegt weit hinter Telekom und Vodafone,

Bezogen auf LTE stimme ich dir zu aber das ist auch bekannt und deshalb wird es ohne eine Aufrüstung auch nicht funktionieren.
Auf UMTS bezogen ist Eplus nicht so schlecht aufgestellt und bei GSM kann ich oft keinen Unterschied feststellen.
Dort habe ich oft sogar bessere Indoorversorgung mit O2 als mein Vater mit Congstar .

>vor allem auf dem Land und 3G ist
von o2 praktisch seit Jahren nicht mehr ausgebaut worden, nur noch von eplus und insbesondere in den dicht besiedelten Gebieten. D.h. die Kunden auf dem Land, die schnelles Internet wollen, bekommen sie damit nicht, da können sie noch so viel "optimieren".

Auf dem Land wird es nie überall LTE geben .
Gibt es auch nicht von der Telekom oder Vodafone.

Deutschland wird also, selbst bei optimalen Zusammenschluss, eine Land sein, wo der "Marktführer", das von der Flächenabdeckung her schlechteste Netz hat. Wenn auch die Masse in den Städten davon nicht viel mitbekommt, kann dies auf die Dauer nur schief gehen.

Warum die Mehrheit der Nutzer lebt in den Städten.
Außerden verhindern ja irgendwelche Ökos in der Provinz oft genug den Bau von Masten.

Es gibt kein einziges Beispiel in der
Welt, wo das der Fall ist!

Doch schau mal in die USA du würdest dich wundern was für Funklücken es dort gibt.
Ich denke wir sind verwöhnt was die Netzabdeckung angeht.
Menü
[2] Leiter Kundenverarsche³ antwortet auf rolf_berg
18.10.2014 22:56
Benutzer rolf_berg schrieb:
Schlimm genug, dass seit Jahren jedes Apple-Gerücht zu Meldungen in der Presse führt. Dass irgendwelche Aussagen von Callcenter-Mitarbeitern hier jetzt als Tatsachen gemeldet werden, finde ich reichlich schräg. Das zeigt das Niveau, auf dem Teltarif teilweise berichtet. Die Überschrift "E-Plus und o2: National Roaming soll UMTS-Netz­ab­de­ckung ver­bessern" ist völlig aus der Luft gegriffen. Ehrlicher wäre die Überschrift "Einzelne Callcenter-Agentin erwähnt nebenbei den Begriff National Roaming". Aber richtig, das wäre keine Nachricht wert. Also denkt man sich einfach was aus, egal ob es stimmt.

! T H I S !

Die vernünftige und glaubwürdige Alternative wäre entweder zu warten, bis Telefonica Details zum National Roaming von sich aus veröffentlicht oder den Herrn Dirks mal zu einem redaktionelle Gespräch einzuladen (sobald er wieder zu sprechen ist - derzeit dürfte er wirklich besseres zu tun haben im operativen Bereich) und eine aufsehenerregende Exklusivmeldung rauszuhauen. Alles andere ist ziemlich uneriös bzw. eben billiger Popullimus - wie schon bei der lächerlicherlichen Berichterstattung über Stellenstreichungen über die 1.600 genannten hinaus. Aber das habe ich ja gerade bereits ausgeführt.

Es gibt gerade noch zahlreiche andere Geschichten auf mindestens ebenso spannenden Baustellen, denen Teltarif aktuell nachgehen könnte. Z. B. die schon etwas länger laufende Vodafone-/KDG-Fusion und die Frage wo der Vodafone/KDG-Konter zu den neuen Magenta-Tarifen und den Allnetflatrates der weiteren Konkurrenten aussieht? Oder die andere große Frage - wie es nun mit Versatel unter dem UI-Dach (und vor allem den UI-Privatkunden - siehe interessante Diskussionen im Versaforum) ganz konkret weitergeht. Exklusivinterview mit Ralph Dommermuth hierzu? Alles Fehlanzeige! Schade...

Stattdessen muss man hier sowas frei aus der Luft gegriffenes und den hundertsten Werbebericht zum neuesten Apfelprodukt lesen. *schnarch*