Thread
Menü

Was ist ein Funkloch?


13.04.2020 17:46 - Gestartet von SchnittenGott
Hallo zusammen,

ich hab eher ein grundsätzliches Problem mit der Definition von Funklöchern.
Das bezieht sich gar nicht unbedingt auf den Artikel von Herrn Petzke, sondern eher die "Antwort auf die Anfrage der Linken-Politikerin", die das ganze Thema ins Rollen gebracht hat und die natürlich Wasser auf die Mühlen derjenigen ist, die schon immer gewußt haben, daß die "Netzabdeckung in Deutschland großer Mist" ist...
Und zwar heißt es in dem Bericht: "Als Rasterzelle «ohne Netz» werden jene Areale erfasst, in denen weniger als die Hälfte der Haushalte mit 3G oder 4G versorgt ist."
Quelle:
https://www.welt.de/regionales/sachsen/article207108599/Rund-13-000-Funkloecher-in-Sachsen.html
Wenn ich das mal frei interpretieren dürfte, sind das nur Gebiete, wo Daten nicht so schnell fließen, wie z.B. in Großstädten üblich...
Meine Definition von "Funkloch" ist aber eine ganz andere!
Und zwar ein lokal begrenzter Ort bzw. Bereich, wo ich SIM-Karten von allen 3 Netzbetreibern ins Smartphone einsetzen (für mich persönlich kein Problem, hab immer Karten aus allen 3 Netzen dabei :-)) kann und sich das Gerät nicht ins Netz einbuchen kann.
Sprich weder LTE, UMTS noch GSM...
So könnte man z.B. noch nicht einmal einen Notruf absetzen!
Was man bei der Definition aus dem Ursprungsartikel sehr wohl kann, wenn nämlich kein 3G oder 4G verfügbar ist, bucht sich das Handy ins GSM Netz ein, im Fall eines Notrufs sogar bei einem der anderen Netzbetreiber, falls erforderlich.
Sollte man sich nicht zuallererst um diese "echten" Funklöcher kümmern?!
Sprich wo man noch nicht einmal telefonieren kann, und das bei keinem Netzbetreiber?
Und dann im Anschluß sich um die "Luxusprobleme" kümmern, wo HSPA mal nicht so schnell fließt, wie man grad gern möchte?
Just my 2 Cents...

Ergänzung: Man hört auch in dieser Diskussion oft, daß "die da oben" sich mal zu kümmern haben, daß das alles richtig funktioniert.
Mal abgesehen davon, daß auch hier meistens eine konkrete Definition fehlt (Lokalpolitiker? Bundespolitiker? Netzbetreiber? Tarifanbieter?) wollen die "oben" sehr oft, können aber nicht.
Warum? Lokale "Bügerinitiativen" haben Einspruch eingelegt und wollen gar keinen weiteren Mast, auch wenn genau der die bösen "Funklöcher" wieder stopfen könnte...
In der Schweiz ist der 5G Ausbau nach tollem Start mittlerweile komplett zum Stillstand gekommen, da in vielen Städten "Unbedenklichkeitsgutachten" gefordert werden, die so in der Form gar nicht möglich sind.
Aus Großbritannien gab es mehrmals die Woche Berichte, wo selbsternannte "Wutbürger" 5G Stationen abgefackelt haben, weil sie dachten, diese schwächen das Immunsystem und haben so die Verbreitung des C-Virus überhaupt erst möglich gemacht...
Wenn man mit den entsprechenden Stellen (z.B. bei der Deutschen Telekom) spricht, erfährt man dann, daß die Dunkelziffer noch viel höher ist.
Nämlich daß zusätzlich zu den Brennpunkten, wo gar nicht gebaut werden kann (weil mittlerweile mehrfach Einspruch im Genehmigungsverfahren eingelegt worden ist), sehr oft Standorte an suboptimalen Positionen realisiert werden.
Beispiel: Mitten im Dorf steht eine Kirche an etwas erhöhter Position.
Wenn man hier auf dem Kirchturm eine Node installieren könnte mit z.B. 3 Sektoren, wäre der komplette Ort bis weit in die Randbereiche hinein abgedeckt gewesen!
Allerdings ist direkt neben der Kirche ein Kindergarten und eine der Mütter dort, die gleichzeitig Politikerin der Linken ist, hat Wind von der Sache bekommen...
Es kam, wie es kommen mußte, die Telekom konnte NICHT am optimalen Standort bauen, sondern auf 2(!) weiter entfernten Bergen bzw. Erhebungen und es gibt weiterhin mehrere Stellen im Ort, wo insbesondere der Indoor-Empfang äußerst bescheiden ist...
Die Strahlenbelastung?
Im Endeffekt werden wir es nie erfahren, da wir den tatsächlichen Vergleich nicht haben, aber meines Erachtens dürfte die Belastung sogar höher sein , da die Hügel weiter entfernt sind vom Ortskern und darum die Sendeleistung viel größer ist als im Ort selbst...
Ok, jetzt schweife ich zu sehr ab.
Danke trotzdem fürs Lesen! :-)