Thread
Menü

Das wird eine fiese Falle für 1&1-Kunden


27.12.2021 19:57 - Gestartet von wolfbln
einmal geändert am 27.12.2021 19:59
Alle 3 Netzbetreiber haben versichert, dass die UK zunächst im EU-Roaming bleibt. Dazu sind sie nicht verpflichtet, keiner wollte der Buh-Mann sein.

Jetzt schert ausgerechnet der neue 4. Betreiber 1&1 aus. Das hätte man nicht gedacht. Denn sie bekommen das Roaming ja im Regelfall von o2. D.h. sie kopieren das Telefonica-Roaming in der EU. Als 1&1-Kunde mit Telefonica-Roaming fühlt man sich ja praktisch als o2-Kunde.

Viele werden an den Spruch der bestehenden Netzbetreiber denken und dann böse in England auf die Nase fallen, wenn sie nach all den Varianten und Quarantänen es auf die Insel schaffen.

Wie hoch die Falltiefe ist kann man schön demonstrieren. Ich nehme mal den aktuellen 1&1 Tarif Allnet 5G L mit 25 GB und Voice und SMS-Flat für 29,99€ und in den ersten Monaten die Hälfte.

Bisher galten die 25GB und Voice- und SMS-Flats auch in England. Jetzt nicht mehr.

Die neuen Preise:
Die abgehende Minute von England in die EU 0,59€, eingehend in England aus der EU 0,19€/min.
Die abgehende SMS statt Flat jetzt 0,39€ extra.

Noch viel krasser ist es bei der Datennutzung. 1&1 wird wohl das Paket für Weltzone2 auch in England anbieten, aber wenn man es nicht weiß, fällt man aus der Flat in den Standardtarif. Der ist 0,19€/MB.

Das sind 190€ pro GB!!! Ja, geht's noch? Würde man die kompletten 25 GB des Tarifs in England verprassen käme man auf Kosten von 4750€ statt der Flat (zu 29,99€).

Es ist klar, dass es die freie Entscheidung des Vereinigten Königreichs war, aus der EU auszutreten und keine Anschlussvereinbarung zum Roaming zu treffen. Dennoch ist es auch die freie Entscheidung von Mobilfunkanbietern, Fallen zu bauen und die Kunden reinlaufen zu lassen.

Ich weiß nicht, was schlimmer ist.

Quelle: https://var.uicdn.net/pdfs/1und1-Mobile-Weitere-Leistungen-All-Net-Flat-Privat-Telefonicanetz.pdf
Menü
[1] blumenwiese antwortet auf wolfbln
27.12.2021 20:52
Grundsätzlich ist natürlich richtig, was du hier schreibst. Allerdings beruht eben auch auf einem gewaltigen Missverständnis. 1&1 nutzt das o2 oder für Bestandskunden zum Teil auch das Vodafone Netz. Aber es hat natürlich eine komplett eigene Tarifstruktur. Das ist bei allen Resellern so. Und bei 1&1 ist es nicht anders.

Dass Großbritannien kein EU Mitglied ist, sollte jeder in Deutschland wissen. Und wenn ich dann in einem nicht EU Land fahre und mein Smartphone mitnehme, dann sollte ich mich zuvor über die dort geltenden Konditionen informieren und gegebenfalls entsprechende Tarifpakete dazu buchen.

Bewohner der beiden großen südlichen Bundesländer kennen dieses Spiel aus der Schweiz schon immer. Wer dort mal schnell über die Schweizer Grenze fährt oder auch nur in der Grenzregion wohnt weiß, dass er dies bei einem angeschaltetem Smartphone nur tun sollte, wenn er bei seinem Provider entsprechend vorgesorgt hat. Warum sollte dies bei Großbritannien anders sein?

Natürlich wäre es von 1&1 kundenfreundlich gewesen, man hätte sich dem Verhalten der drei großen Netzbetreiber angeschlossen und weiterhin EU Roaming in Großbritannien angewendet. Das hat 1&1 leider nicht getan. Und das kann man in Bezug auf die Kundenfreundlichkeit selbstverständlich kritisieren. Aber als Falle würde ich dies nicht wirklich bezeichnen.

Aber ich stimme dir weiterhin zu, wenn du schreibst, dass dies bei etlichen Kunden ein böses Erwachen geben wird. Ja, das glaube ich auch. Und der Supportaufwand und die schlechte Presse werden ihr übriges tun. Wie viele Dinge bei 1&1 scheint auch dies nicht wirklich durchdacht worden zu sein.
Menü
[1.1] wolfbln antwortet auf blumenwiese
27.12.2021 21:02

3x geändert, zuletzt am 27.12.2021 21:10
Benutzer blumenwiese schrieb:
Grundsätzlich ist natürlich richtig, was du hier schreibst. Allerdings beruht eben auch auf einem gewaltigen Missverständnis. 1&1 nutzt das o2 oder für Bestandskunden zum Teil auch das Vodafone-Netz

Bisher waren die 1&1-Roaming-Tarife tarifgetreues Resale des o2 Roamings, sofern sie über das Telefonica-Netz laufen. In den nächsten Jahren wird 1&1 neuer MNO und muss sich vom o2-Resale verabschieden, sobald sie ihr neues Core einschalten.

Aber sie werden nur Leute in ihr zunächst sehr limitiertes Netz (+ Roaming bei Telefonica) locken und rüberziehen können durch attraktive Preise, nicht durch solch böse Preisfallen. Wie man eine Marke durch schlechtes Image kaputt machen kann, demonstriert ja gerade Vodafone.



Dass Großbritannien kein EU Mitglied ist, sollte jeder in Deutschland wissen.

Aber ich stimme dir weiterhin zu, wenn du schreibst, dass dies bei etlichen Kunden ein böses Erwachen geben wird. Ja, das glaube ich auch. Und der Supportaufwand und die schlechte Presse werden ihr übriges tun. Wie viele Dinge bei 1&1 scheint auch dies nicht wirklich durchdacht worden zu sein.

Wie schlecht durchdacht das ist sieht man an Gibraltar, dass bei 1&1 im Gegensatz zu England weiter zur "EU-Zone" zählt. Der einzige Anbieter am Felsen Gibtelecom wurde aber bisher immer den britischen Anbietern gleichgestellt. Gibraltar war ja über das Vereinigte Königreich Mitglied der EU und ist mit diesem ausgetreten, wenn auch die Bevölkerung dort mehrheitlich drin bleiben wollte.

Diese unterschiedliche Eingruppierung von Großbritannien (mit Nordirland) und Gibraltar bei 1&1 ist schon überhaupt nicht nachvollziehbar, aber außerhalb der EU können sie ja machen, was sie wollen.
Menü
[1.1.1] spezi10 antwortet auf wolfbln
27.12.2021 22:18
Benutzer wolfbln schrieb:

Diese unterschiedliche Eingruppierung von Großbritannien (mit Nordirland) und Gibraltar bei 1&1 ist schon überhaupt nicht nachvollziehbar, aber außerhalb der EU können sie ja machen, was sie wollen.

Der Status von Gibraltar ist aber auch etwas speziell. So ist Gibraltar seit dem Brexit Teil des Schengen-Raums. Vielleicht ist das der Grund, warum für Roaming andere Regeln gelten?

https://www.dw.com/de/gibraltar-tritt-dem-schengen-raum-bei/a-56105658
Menü
[1.1.1.1] Peterdoo antwortet auf spezi10
27.12.2021 23:00

einmal geändert am 27.12.2021 23:03
Benutzer spezi10 schrieb:
Benutzer wolfbln schrieb:

Diese unterschiedliche Eingruppierung von Großbritannien (mit Nordirland) und Gibraltar bei 1&1 ist schon überhaupt nicht nachvollziehbar, aber außerhalb der EU können sie ja machen, was sie wollen.

Der Status von Gibraltar ist aber auch etwas speziell. So ist Gibraltar seit dem Brexit Teil des Schengen-Raums. Vielleicht ist das der Grund, warum für Roaming andere Regeln gelten?

https://www.dw.com/de/gibraltar-tritt-dem-schengen-raum-bei/a-56105658

Das mit dem Schengen war anscheinend wieder ein Ablenkungsmanöver der UK um irgendwas zu erreichen, dann aber das eigene Versprechen nicht zu erfüllen. Zumindest wurden vor kurzem als ich zu Fuss nach Gibraltar spazierte, alle Ausweise kontrolliert.

Eine SIM aus dem UK EE Netz hat dort die SMS erhalten, dass das Roaming kostenlos wäre. Es ist jedoch keine Datenverbindung zustande gekommen.

In der 1&1 Preisliste steht weiterhin "Verlängerung vorbehalten" und bei den Drillisch Untermarken von 1&1 wurde das Status von UK als Teil der EU/EWR Gruppe bis zum 31.12.2022 Verlängert. Sieht mehr nach "eine Hand im Haus weiß nicht was die andere macht" aus. Nicht wirklich professionell.
Menü
[1.1.1.2] blumenwiese antwortet auf spezi10
28.12.2021 07:26
Benutzer spezi10 schrieb:
Der Status von Gibraltar ist aber auch etwas speziell. So ist Gibraltar seit dem Brexit Teil des Schengen-Raums. Vielleicht ist das der Grund, warum für Roaming andere Regeln gelten?

Schengen wiederum hat aber nichts mit EU zu tun. Die Schweiz ist auch im Schengenraum. Wir müssen aufpassen Europa, (Schengen) und EU nicht als synonym zu betrachten.
Menü
[1.1.1.2.1] spezi10 antwortet auf blumenwiese
28.12.2021 10:37
Benutzer blumenwiese schrieb:
Benutzer spezi10 schrieb:
Der Status von Gibraltar ist aber auch etwas speziell. So ist Gibraltar seit dem Brexit Teil des Schengen-Raums. Vielleicht ist das der Grund, warum für Roaming andere Regeln gelten?

Schengen wiederum hat aber nichts mit EU zu tun. Die Schweiz ist auch im Schengenraum. Wir müssen aufpassen Europa, (Schengen) und EU nicht als synonym zu betrachten.

Keine Sorge, ich verwende EU, Europa und Schengen nicht synonym.

Der Schengen-Raum ist schon eine EU-Einrichtung. Es stimmt aber dass die EU abkommen mit anderen Ländern geschlossen hat, die damit Teil des Schengen-Raums sind ohne EU-Mitglied zu sein, wie etwa die Schweiz. Oder eben Gibraltar.

Auch EU-Roaming gilt nicht nur in der EU, sondern z.B. auch in Norwegen und Island. Relevant ist hier aber in der Tat nicht die Mitgliedschaft im Schengen-Raum, da ist der Einwand mit der Schweiz richtig. Relevant ist die Mitgliedschaft im Europäische Wirtschaftsraum (EWR). Das ist eben EU+Norwegen+Isla­nd+Lichtenstein.
Menü
[2] Technikomiker antwortet auf wolfbln
28.12.2021 04:45
Ganz ehrlich alle Kunden heulen immer rum, wenn ihre 30 40 oder 50 Euro Tarife pro Monat teuer werden oder bestimmte Dinge zum Beispiel Verbindungen oder mobile Daten nach oder in einem Drittland nicht inklusive bis zum Abwinken funktionieren / gedrosselt werden oder Geld kosten.

Was keine bedenkt sind die Einkaufs Konditionen die ein Reseller / Anbieter hat pro GB oder pro Minute das mal Faktor ein Millionen z.b für viele Kunden, um dann aus dem Großeinkauf Pakete zu schnüren und Tarife zu bauen.

Es ist doch egal um was es geht oder worum es geht ein ganz einfaches Prinzip willst du eine anständige Qualität musst du auch angemessen dafür bezahlen, wenn du zur Kfz-Werkstatt gehst und zahlst, z.b 2,50 für einen Reifenwechsel komplett samt arbeitskosten und Zubehör brauchst du dich nicht wundern, warum du am Ende im Himmel landest (Beispiel).

ich weiß die deutschen Tarife sind im Gegenteil zu einigen ausländischen Anbietern etwas teuer, aber dann muss man auch ganz genau die einzelnen Posten vergleichen viele nehmen dazu gerne Telekom.de und T-mobile.nl, ich selbst bin bei beiden Kunde.

Bei t-mobile.nl bekommst du theoretisch einen unlimitierten Tarif für EU und für 36 Euro /
Beim Normalen ohne Plus sind folgende Sachen inklusive

Internet: Unbegrenzt NL und 26 GB in der EU
Anrufe: Unbegrenzt in NL und EU + 120 min von NL nach EU
SMS: Unbegrenzt in NL und EU


Unlimited Plus für 38,50 euro, beim unlimited
sind folgende Sachen inklusive
Internet und Telefonieren in der EU Internet:
Unbegrenzt NL und 26 GB in der EU
Anrufe: Unbegrenzt in NL und EU
SMS: Unbegrenzt in NL und EU


Das sind zwar weniger Euro aber eben auch nur 26 GB Datenvolumen in der EU maximal, im Vergleich zu einem guten und wirklich unlimitierten Telekom Deutschland Tarif dem Magenta XL Premium für 199,99 dort enthalten sind
Bestes Netz mit LTE Max
Bestes 5G-Netz, wo verfügbar
Telefon- und SMS-Flatrate
EU-Roaming inkl. CH und UK Bedeutet in der EU Unlimitiert Telefonieren und SMS Senden und Empfangen sowie Unlimitierte Date Nutzung wie daheim ohne Drossel oder zusatzkosten, soviel ich will in CH und GB maximal 1000 Minuten pro Monat sowie 1000 SMS aber unbegrenztes Daten Volumen wie daheim
Und soviel ich will von Deutschland nach USA Canada Türkei Schweiz UK Inklusive GB telefonieren sowie von dort nach Deutschland und andere Länder, die mit auf der Zone 1 sind
EU-Flat Plus
HotSpot-Flatrate
Sowie jede 12 Monate einen großen Zuschuss bis zu 700 Euro auf ein Premium Endgerät.

Das spart mit trotz hohen Monatlichen kosten viel Geld pro Einzelgespräch ungefähr bis zu 300 Euro, die ich sonst draufzahlen müsste.

Deswegen wenn man eine angemessene und gute Leistung will, kann man eben nicht immer und überall schreiben alles für 19,99 am besten, weil dann kommst so ein Mist wie bei Vodafone und anderen billig Anbietern raus wo seit covid 19 netzte mit Kunden überlastet werden, die durch Sonderangebote angelockt werden wo man zeitweise trotz 4G und 5G mit 5 Balken nicht Online kommst oder telefonieren kannst, weil jede funk Zelle überlastet ist das Festnetz defekt ist, weil Zu viele Kunden bei zu wenig verfügbaren Ressourcen und im Netz sind usw. und da ist es teils nach den Rabatt Zeiträumen nicht gerade billig deswegen die Kunden sollten sich mehr Gedanken machen was sie wollen billig oder angemessen und gut ich sage nicht dass jeder Kunden 200 Euro zahlen soll pro Monat aber so um die 80 Euro sollte drin sein je nach Tarif Wunsch ansonsten braucht man dann auch nicht heulen wenn man bestimmte Dinge nur gegen Aufpreis bekommt.



Benutzer wolfbln schrieb:
Alle 3 Netzbetreiber haben versichert, dass die UK zunächst im EU-Roaming bleibt. Dazu sind sie nicht verpflichtet, keiner wollte der Buh-Mann sein.

Jetzt schert ausgerechnet der neue 4. Betreiber 1&1 aus. Das hätte man nicht gedacht. Denn sie bekommen das Roaming ja im Regelfall von o2. D.h. sie kopieren das Telefonica-Roaming in der EU. Als 1&1-Kunde mit Telefonica-Roaming fühlt man sich ja praktisch als o2-Kunde.

Viele werden an den Spruch der bestehenden Netzbetreiber denken und dann böse in England auf die Nase fallen, wenn sie nach all den Varianten und Quarantänen es auf die Insel schaffen.

Wie hoch die Falltiefe ist kann man schön demonstrieren. Ich nehme mal den aktuellen 1&1 Tarif Allnet 5G L mit 25 GB und Voice und SMS-Flat für 29,99€ und in den ersten Monaten die Hälfte.

Bisher galten die 25GB und Voice- und SMS-Flats auch in England. Jetzt nicht mehr.

Die neuen Preise:
Die abgehende Minute von England in die EU 0,59€, eingehend in England aus der EU 0,19€/min.
Die abgehende SMS statt Flat jetzt 0,39€ extra.

Noch viel krasser ist es bei der Datennutzung. 1&1 wird wohl das Paket für Weltzone2 auch in England anbieten, aber wenn man es nicht weiß, fällt man aus der Flat in den Standardtarif. Der ist 0,19€/MB.

Das sind 190€ pro GB!!! Ja, geht's noch? Würde man die kompletten 25 GB des Tarifs in England verprassen käme man auf Kosten von 4750€ statt der Flat (zu 29,99€).

Es ist klar, dass es die freie Entscheidung des Vereinigten Königreichs war, aus der EU auszutreten und keine Anschlussvereinbarung zum Roaming zu treffen. Dennoch ist es auch die freie Entscheidung von Mobilfunkanbietern, Fallen zu bauen und die Kunden reinlaufen zu lassen.

Ich weiß nicht, was schlimmer ist.

Quelle:
https://var.uicdn.net/pdfs/1und1-Mobile-Weitere-Leistungen-All-Net-Flat-Privat-Telefonicanetz.pdf