Thread
Menü

UKW-Frequenzen sind reine Nostalgie


27.02.2023 18:33 - Gestartet von rudiruessel
einmal geändert am 27.02.2023 18:35
Obwohl ich noch "relativ" viel Radio höre, benutze ich schon seit Jahren kein UKW mehr.
Bei meinem PKW, den ich vor kanpp 5 Jahren gekauft habe, ist DAB+ und UKW (u.a.) eingebaut. Da ich meine Fahrzeuge bisher immer mind. 15 Jahre gefahren habe, war mir deshalb beim Kauf auch DAB+ wichtig.
Jetzt höre ich dort ausschließlich über DAB+ wegen der besseren Qualität.

Zuhause höre ich Radio als Alltagsunterhaltung bei Bedarf und Lust über das Smartphone (WLAN) und Bluetooth-Lautsprecher, so wie andere Musikstreaminganbieter oder eigene MP3s auch. Ich kenne keinen Radiosender, der nicht auch gleichzeitig über das Internet streamt.

Theoretisch hätte ich in meiner zwischenzeitlich älteren HiFi-Anlage, sogar noch einen hochwertigen SONY Mehrbandtuner. Diesen habe ich aber schon viele Jahre nicht mal mehr eingeschaltet (früher gab es auch mal UKW-Radio über Kabel), da HiFi über Radio wenig Sinn macht und die Alltagsmusik, wie gesagt, über Bluetooth kommt.

Deshalb stehe ich einem politischen Zwangs-DAB+ für alle neuen Empfangsgeräte grundsätzlich positiv gegenüber, damit wir mittelfristig die UKW-Frequenzen für wichtigere Inhalte freimachen können.
Menü
[1] nurmalso antwortet auf rudiruessel
28.02.2023 09:35
Via DAB+ macht Hifi aber noch viel weniger Sinn.
Ich besitze kein einziges Gerät dafür und vermmisse es auch nicht.
Menü
[1.1] Wechseler antwortet auf nurmalso
28.02.2023 12:48
Benutzer nurmalso schrieb:
Via DAB+ macht Hifi aber noch viel weniger Sinn.

Hi-Fi ist vollanalog, dort hat ein digitaler Empfänger überhaupt nichts zu suchen! Schon gar nicht einer mit verlustbehafteter Kompression.

Und da schon auf Senderseite heute mit letzterer gearbeitet wird, kann man sich ausrechnen, daß ein Rundfunkempfänger heute in einem Hi-Fi-Setup rein gar nichts mehr verloren hat.