Thread
Menü

Es ist eine Spotify-Flat!


26.03.2023 17:26 - Gestartet von sushiverweigerer
Warum Webradio? Das geht auch mit 64 kBit/s problemlos!

Jeder mit bekannte Audio-Streaming Dienst lässt sich problemlos mit 128 kBit/s betreiben, die meisten Nutzer dürften da keinen spürbaren Unterschied zu den höheren Auflösungen hören, erst recht nicht mit günstigen Bluetooth-Kopfhörern.

Und so wie ich O2 kenne, wird die Bandbreite der Drosselung voll ausgeschöpft, so dass man wirklich noch ohne große Probleme surfen und (Audio)Streamen kann.

Und mit ein bisschen Glück und einem alternativen Client, funktionieren vielleicht sogar auflösungsreduzierte Youtube-Videos ;-).
Menü
[1] CallMeMaybe antwortet auf sushiverweigerer
26.03.2023 17:40
Der Autor ist halt (Web-)radiofan. Auf die Idee, unterwegs lineares Radio zu streamen, kommen aber wahrscheinlich nur die wenigsten. Den meisten reicht das terrestrische Angebot. Und immer mehr Leute setzen eh auf Spotify und Co.
Menü
[2] Arno Nym antwortet auf sushiverweigerer
26.03.2023 19:59

2x geändert, zuletzt am 26.03.2023 20:02
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Warum Webradio? Das geht auch mit 64 kBit/s problemlos!

Spotify hat ohne Bezahl-Abo auch nur 64 kbit/s, und mit Bezahl-Abo braucht man die Schmalbandflat nicht, da man die Songs auch zu Hause im WLAN herunter laden, und offline hören kann. Somit bleibt Webradio tatsächlich die sinnvollste Anwendung für den Tarif, aber dafür ist er überdimensioniert. 1 Stunde Webradio bei 64 kbit/s benötigen etwa 30 MB. 6 GB reichen damit für über 200 Stunden Webradio im Monat. Das sind, wenn man die Wochenenden mal raus rechnet, an denen man meist was anderes vor hat, rund 10 Stunden pro Tag. Selbst die größten Radiofreaks dürften nicht auf so eine Hördauer kommen.
Menü
[2.1] Wechseler antwortet auf Arno Nym
26.03.2023 20:39
Benutzer Arno Nym schrieb:
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Warum Webradio? Das geht auch mit 64 kBit/s problemlos!

Spotify hat ohne Bezahl-Abo auch nur 64 kbit/s, und mit Bezahl-Abo braucht man die Schmalbandflat nicht,

Man braucht ganz grundsätzlich so eine "Schmalbandflatrate" nicht, deshalb ja die angestrengten Versuche, irgendeine Verwendung dafür zu finden.
Menü
[2.2] trollator antwortet auf Arno Nym
26.03.2023 21:37
Benutzer Arno Nym schrieb:
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Warum Webradio? Das geht auch mit 64 kBit/s problemlos!

Spotify hat ohne Bezahl-Abo auch nur 64 kbit/s, und mit Bezahl-Abo braucht man die Schmalbandflat nicht, da man die Songs auch zu Hause im WLAN herunter laden, und offline hören kann.

User Arno
64kbits? Wo kommt die Zahl den her?

https://support.spotify.com/de/article/audio-quality/
Spotify Free
Hoch: entspricht ca. 160 kbit/s
Menü
[2.2.1] Arno Nym antwortet auf trollator
26.03.2023 22:31

einmal geändert am 26.03.2023 22:32
Benutzer trollator schrieb:

User Arno 64kbits? Wo kommt die Zahl den her?

Stimmt. Das hatte ich falsch im Kopf abgespeichert. Es sind 96 kbit/s.

https://support.spotify.com/de/article/audio-quality/ Spotify Free
Hoch: entspricht ca. 160 kbit/s

Bis vor einem halben Jahr habe ich einen Free-Account genutzt. Inzwischen habe ich die App vom Phone gelöscht, da ich nicht alle zwei Titel die selben drei bis vier Werbespots hören wollte. Ich habe das irgendwann nicht mehr ertragen. Alle Versuche auf "hoch" zu stellen scheiterten. Das ist, so weit ich es verstanden habe, ein Premium-Feature.
Menü
[2.2.1.1] trollator antwortet auf Arno Nym
27.03.2023 10:15
Benutzer Arno Nym schrieb:
Versuche auf "hoch" zu stellen scheiterten.
Das ist interessant :-)

Dann liefert dieses alternative medium
https://www.heise.de/tipps-tricks/Spotify-Soundqualitaet-verbessern-so-klappt-s-6336122.html
wie auch die Hersteller Website wohl alternative Informationen.


*Imstupid*