Thread
Menü

Entscheidung zur Wahl des Verbreitungsweges


03.01.2024 12:56 - Gestartet von Wechseler
einmal geändert am 03.01.2024 13:02
"Wir gehen davon aus, dass die Kundinnen und Kunden ihre Entscheidung zur Wahl des Verbreitungsweges bereits getroffen haben", sagt Pressesprecher Sebastian Artymiak.

Stimmt, die Wahl wurde schon zu Zeiten des Analogfernsehens und digitalen SDTVs getroffen: Gegen das Kabel-TV. Schon mit der Verfügbarkeit von Multicast über ADSL2+ war das nämlich technisch völlig obsolet. HanseNet führte unter der Marke "Alice" schon 2006 H.264-Programme über DVB-IP ein.

Später wurde dann auch lineares TV an sich obsolet. Und damit dann auch das Produkt "Kabel-TV" abgerechnet über die Nebenkosten.

Die Kundenverluste hielten sich nach seiner Darstellung bisher noch in Grenzen: "Der Anteil der so genannten Cable-Cutter ist immer noch gering."

Klar ist der gering, schließlich läuft das Privileg erst Mitte des Jahres aus. Man zahlt ja zwangsweise für etwas, das man weder braucht noch nutzt. Ab Juli ist es damit vorbei.

Im Kampf um die Kundengunst setzt Vodafone auch auf die Macht der Gewohnheit. "Die Marktforschung zeigt, dass viele Mieter eher "Fernseh-Puristen" sind, denen ihre gewohnten Programme wichtiger sind als Streaming-Dienste oder Internetfernsehen", sagt Albers. "Niemand möchte Kabel umstecken, zusätzliche Geräte installieren, eine zweite Fernbedienung verwenden oder Programme neu sortieren. Beim Fernsehempfang über Kabel bleibt alles so, wie es ist."

Genau wegen letzterem gibt es kein Kabel-TV, denn ohne Installation zusätzlicher Koaxial-Kabel (!) und zugehöriger Geräte läuft da gar nichts mehr.

IP läßt sich drahtlos übertragen, Kabel-TV prinzipbedingt nicht. Die Mehrheit der Nutzer nutzt längst kein Ethernet mehr.
Menü
[1] Mister79 antwortet auf Wechseler
03.01.2024 14:10

IP läßt sich drahtlos übertragen, Kabel-TV prinzipbedingt nicht. Die Mehrheit der Nutzer nutzt längst kein Ethernet mehr.

Mhhh, gab es nicht von AVM mal den Repeater für Koax, um es über die AVM App auf das Tablet zu bekommen?

Warum sollte es nicht über IP gehen?

Prinzipbedingt glaube ich viel mehr, dass es nicht lohnt hier neue Technik zu installieren oder noch Massentauglich zu erweitern. Vodafone könnte auch ein Magenta TV daraus machen und es über IP einspeisen. Hier geht es doch lediglich darum die Einnahmen über das Kostenprivilig weiter zu kassieren, ohne das dafür etwas zusätzlich vermarktet werden muss oder man in Konkurrenz zu Magenta und Waipu TV tritt. Also weiter und wie das Wort schon sagt, dass Privileg weiter zu kassieren.

Genau so sind die neuen Tarife (Internet) doch aufgebaut. Egal welchen Tari ich dort wähle, DSL/VDSL/Kabel, in allen Tarifen ist dieses Privileg mit eingerechnet und führte zu zusätzlichen Kosten von 5 Euro in allen Technikklassen. Also sollen die ADSL/VDSL/Glasfaser Tarife das abfedern und im Besten fall die Einnahmen erhöhen, wenn wenige kündigen.

Aus meiner Sicht sind die Vodafone Neuverträge uninteressant geworden
Menü
[1.1] Pitt_g antwortet auf Mister79
03.01.2024 14:59
also ich bekomm DVB-C über Glasfaser und ein ONT rein.

AVMs Repeater und DVB-C Router können teilweise das sog SAT IP

funktioniert aber nur mit Panasonic und deren Abkömmlingen

SAT IP ansich wurde mWn mal für tot erklärt. Inwieweit verschlüsselte Sender damit geguckt werden konnten?

(Ein bestimmtes Magenta TV lässt sich bei Fritzboxen ebenfalls per VLC abspielen

Welchen Tarif man da genau braucht?

https://at.avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/1401_Fernsehen-im-FRITZ-Box-Heimnetz-Live-TV/
Menü
[1.1.1] Wechseler antwortet auf Pitt_g
03.01.2024 15:29
Benutzer Pitt_g schrieb:
also ich bekomm DVB-C über Glasfaser und ein ONT rein.

Das Verfahren nennt sich "RFoG" (Radio Frequency over Glass) und ist eine Medienkonversion von Koaxialkabel auf Glasfaser und zurück. Mit Glasfaser geht das, weil die Kapazitäten der Glasfaser eben extrem hoch sind. Mit RFoG werden etwa 10 Gbit/s Bandbreite durchgehend (!) ausgelastet.

10 Gbit/s sind für einen Privatnutzer mit Ethernetkabel schon ziemlich herausfordernd, für ein WLAN technisch unmöglich, für ein Glasfaserkabel hingegen lächerlich wenig.

Das Thema im Heimbereich ist allerdings, dass inzwischen alles drahtlos läuft, selbst bei der Stromversorgung. Kabel (nicht nur DVB) sind dort insgesamt tot. Deshalb haben sich Apps, die über herkömmliche Mobilfunknetze (LTE ab 50 Mbit/s) und WLAN (802.11n ab 72 Mbit/s) laufen und direkt mit dem Streaming-Server kommunzieren, auch durchgesetzt.

AVMs Repeater und DVB-C Router können teilweise das sog SAT IP funktioniert aber nur mit Panasonic und deren Abkömmlingen

Auch "SAT-IP" bleibt ein herkömmlicher Satelliten-Receiver mit IP-Schnittstelle. Der "Satellitenempfang" endet technisch gesehen an diesem Receiver, der dann von einem passenden Endgerät ferngesteuert wird. Ein riesiger Aufwand - auch anständig Strom wird dabei verbraucht - technisch und wirtschaftlich sinnlos.
Menü
[1.2] Wechseler antwortet auf Mister79
03.01.2024 15:13
Benutzer Mister79 schrieb:

IP läßt sich drahtlos übertragen, Kabel-TV prinzipbedingt nicht. Die Mehrheit der Nutzer nutzt längst kein Ethernet mehr.

Mhhh, gab es nicht von AVM mal den Repeater für Koax, um es über die AVM App auf das Tablet zu bekommen?

AVMs Lösung war kein "Repeater" für Kabel-TV, sondern ein Kabel-Receiver mit IPTV-App. Der Receiver sitzt also wie jeder andere gezwungenermaßen am Ende des koaxialen Kabels. Woanders geht eben nicht.

Nur warum sollte irgendjemand die AVM-App installieren, wenn man einfach irgendeine andere App installieren kann, ohne erst einen teuren Kabel-TV-Receiver mit App kaufen zu müssen. AVMs Lösung ist technisch und wirtschaftlich unsinnig, weshalb auch nur AVMs typische Zielgruppe der Best Ager darauf reinfiel.

Prinzipbedingt glaube ich viel mehr, dass es nicht lohnt hier neue Technik zu installieren oder noch Massentauglich zu erweitern. Vodafone könnte auch ein Magenta TV daraus machen und es über IP einspeisen. Hier geht es doch lediglich darum die Einnahmen über das Kostenprivilig weiter zu kassieren, ohne das dafür etwas zusätzlich vermarktet werden muss oder man in Konkurrenz zu Magenta und Waipu TV tritt. Also weiter und wie das Wort schon sagt, dass Privileg weiter zu kassieren.

Technisch und wirtschaftlich sinnvoll wäre nach Abschaltung des Analogfernsehens und eine Grundverschlüsselung aller (!) Programme gewesen. Kabel-TV-Empfang nur über Smartcards. Diese Versuche sind jedoch durch den deutschen Rundfunk und den deutschen Staat maßgeblich torpediert worden, zuletzt durch das Bundeskartellamt (dessen Strafmaßnahme gegen die privaten Programmanbieter übrigens 2024 ausläuft).

Daher ist die Unternehmensentscheidung, die Koaxial-Infrastruktur nur noch runterzureiten und über gesetzliche Privilegien so lange wie möglich dafür abzukassieren, wirtschaftlich völlig nachvollziehbar. Kapitalismus hat am Ende nicht die Aufgabe, den Bundesbürgern ein "Schöner Fernsehen" zu ermöglichen, sondern die Interessen der Kapitalanleger zu bedienen.
Menü
[2] Pitt_g antwortet auf Wechseler
03.01.2024 15:07
nur weil man von vielen TV Herstellern sich mehr oder weniger freiwillig deren Ökosystem oder das deren Partner draufdrücken lässt
heisst das nicht das richtiges TV tot ist.

Nicht jeder will unbedingt nen Samsung, nen Google, nen Amazon Account nur fürs TV gucken.

Geplante Obsoleszenz nach max 7 Jahren, ganz toll...

DVB-C2 auch schon ein Oldtimer, nur hätte da wohl jemand Geld in die Hände nehmen müssen, der lieber die Frequenzen für Internet Speed ummünzen möchte.
wenns bei DVB-T schon Gegenwind gibt...in "meinem" Kabel kann ich ja machen was ich will
wirklich brauchen tuts das Streaming auch ned, w
enn man nich ganz hinterm Mond in seiner Youtube , Netflix , Disney Blase leben will
Menü
[2.1] Wechseler antwortet auf Pitt_g
03.01.2024 15:43
Benutzer Pitt_g schrieb:
nur weil man von vielen TV Herstellern sich mehr oder weniger freiwillig deren Ökosystem oder das deren Partner draufdrücken lässt heisst das nicht das richtiges TV tot ist.

Es ging im Original-Beitrag tatsächlich nur um den "Verbreitungsweg". Ich bin 2006 von analogem Kabel-TV zu IPTV über ADSL2+ gewechselt und habe dennoch das Kabel-TV weiter bezahlen müssen. Die Inhalte waren abgesehen von der (erheblich besseren) Übertragungsqualität die gleichen. Nach der Abschaltung von beidem (!) ein paar Jahre später habe ich kein lineares Fernsehen mehr genutzt.

Nicht jeder will unbedingt nen Samsung, nen Google, nen Amazon Account nur fürs TV gucken. Youtube , Netflix , Disney Blase

Ich weiß, der deutsche Baby Boomer wünscht sich nichts sehnlicher, als dass alle weiter an ihrer "Blase" teilhaben. Aber die Zeiten sind für immer vorbei. Schon wegen der Sprachbarriere und dem absehbaren Aussterben der Zielgruppe wird es das nie wieder geben.

In der Menschheitsgeschichte gab es den Zustand, dass wegen inhärenten Frequenzmangels alle Bewohner eines Gebietes dasselbe Rundfunkprogramm konsumieren auch nicht sonderlich lange. Nur rund ein Jahrhundert lang. Davor gab es keinen Rundfunk und Zukunft hat das überholte Übertragungsverfahren auch keine mehr.
Menü
[2.1.1] Pitt_g antwortet auf Wechseler
03.01.2024 16:36
Also meine Frau, Online Junkie vorm Herrn guckt mit ihren 32 Jahren (ich bin leicht älter!) schon noch ganz gerne auch linear ÖR Schnulzen sowie deren Mediatheken..

Pünktlich um 8 wird die Tagesschau eingeschalten. (in der Arbeit wird das örtliche Käsblatt konsumiert.)

Bei den Nachrichten brauchts dann aber auch wieder was fürs Gemüt

Dass das EPG am TV nicht ihren Wünschen entspricht hat sie mich schon wissen lassen.

Chromecast oder AppleTV oder FireTV waren nicht ihre Welt. Ihr Spartenprogramm mit Hunger nach Infos aus ihrer ostasiatischen Heimat konnte nichtmal mit der VTV App gestillt werden.
Youtube mit Werbung hasst sie ebenso.
Das Smartphone ist allerdings zugegeben ihre Nummer eins

Mein Bruder bekommt mit seinen fast 40 als Online Junkie mit Kindern nichtmal mehr mit was so in der Republik im Bundesland oder gar am Ort passiert.

Und selbst meine Mutter mit ihren 70 überrascht dann wenn sie findig nicht nur VideoText sondern glatt in den Mediatheken rumturn. ist aber recht anfällig für Propaganda bestimmter Parteien im Web, die einem im TV dann doch ehr weniger über den Weg laufen.

ich hab mir neulich nen kleinen Samsung geholt und war am Ende nur noch genervt, von der Oberfläche, mann wollte mir alles andere Schmackhaft machen nur nicht das dt. TV Programm

Erst angetan vom Lockin bin ich mittlerweile doch fast dabei mir nen ollen Panasonic als grossen zu holen.