Thread
Menü

Universum Schlagbohrmaschine


18.04.2024 18:08 - Gestartet von trombone1
Ich habe 1971 eine Universum Schlagbohrmaschine gekauft, sie läuft heute noch einwandfrei und war noch nie kaputt. Ich habe seither keine bessere gefunden, weshalb ich immer noch mit dieser Maschine arbeite.
Menü
[1] Martin Berding antwortet auf trombone1
30.05.2024 15:10
Benutzer trombone1 schrieb:
Ich habe 1971 eine Universum Schlagbohrmaschine gekauft, sie läuft heute noch einwandfrei und war noch nie kaputt. Ich habe seither keine bessere gefunden, weshalb ich immer noch mit dieser Maschine arbeite.

Das meiste von Universum kam aus der damaligen DDR. Man denkt im allgemeinen, das war alles eh Schrott, war aber nicht so. Die Gesetzgebung hat vorgeschrieben, Produkte müssen mindestens 25 Jahre halten, dementsprechend hat die Qualität auszusehen, und die war gut bis sehr gut. Ich selbst besitze einen Kühlschrank aus 1997, Privileg, hergestellt in der DDR. Ob neue Geräte auch noch so lange halten? Ich kenne einen Haushalt, wo ein Geschirrspüler von Samsung nach 2 Jahren ausgetauscht wurde.
Menü
[1.1] mho73 antwortet auf Martin Berding
30.05.2024 16:03
Benutzer Martin Berding schrieb:

Ich selbst besitze einen Kühlschrank aus 1997, Privileg, hergestellt in der DDR.

Das solltest du uns genauer erklären.
Menü
[1.1.1] franjotilsch antwortet auf mho73
06.06.2024 20:31
Benutzer mho73 schrieb:
Benutzer Martin Berding schrieb:
Ich selbst besitze einen Kühlschrank aus 1997, Privileg, hergestellt in der DDR.
Das solltest du uns genauer erklären.
Universum war eine Handelsmarke des Versandhauses Quelle GmbH für Unterhaltungselektronik- und Multimediaprodukte. Der Name des Herstellers wurde dem Kunden gegenüber nicht offengelegt. Der technische Kundendienst Profectis übernahm wie der Hersteller die Garantie-, Reparatur- und Ersatzteillieferungspflichten. Als Folge der Insolvenz des Arcandor-Konzerns geriet auch Profectis in Insolvenz, konnte aber weiterverkauft werden. Oft wurden die Geräte von Quelle für den Versand nach Deutschland importiert. Hierdurch sparte sich der Hersteller eine Niederlassung im Raum der Europäischen Union. Gegenüber Behörden, zum Beispiel für die Zulassung von Geräten, übernahm dann Quelle die Rolle des Herstellers. Es befanden sich auch kleine Nischenhersteller hinter den Produkten, so wurden Lautsprecher von Eastech oder WIGO bezogen, einer Firma, die als Marke nur das kleine Premiumsegment bediente. Andere Geräte wurden aus der DDR importiert, dabei spielte teilweise auch Zwangsarbeit in der Herstellung eine Rolle. Bis Anfang der 1960er Jahre war Simonetta die Handelsmarke für Radio- und Tonbandgeräte aus dem Hause Quelle; Fernsehgeräte wurden von Anfang an unter der Bezeichnung Universum angeboten. Kassettenrekorder wurden auch unter der Handelsmarke Privileg vertrieben. Compact Cassette mit dem Label Universum (1980er Jahre). Unter dem Label Universum wurden auch Tonträger (Schallplatten, Musikkassetten) von Quelle angeboten.
Menü
[1.1.1.1] mho73 antwortet auf franjotilsch
06.06.2024 20:39
Das ist mir alles mehr oder weniger bekannt. Meine Frage bezog sich darauf, wie ein Kühlschrank 1997 in der DDR hergestellt worden sein soll.
Menü
[1.1.1.1.1] franjotilsch antwortet auf mho73
07.06.2024 14:03
Benutzer mho73 schrieb:
Das ist mir alles mehr oder weniger bekannt. Meine Frage bezog sich darauf, wie ein Kühlschrank 1997 in der DDR hergestellt worden sein soll.
Stimmt natürlich, da habe ich geschlafen und nicht auf die Jahresangabe geachtet.