Newsletter 01/10 vom 07.01.2010


CES-Logo
Heute startet die CES
Foto: CES

Liebe Leserinnen und Leser,

heute startet sie offiziell: Die Consumer Electronics Show (CES), die im amerikanischen Las Vegas stattfindet. teltarif.de ist live vor Ort und berichtet in diesem Jahr gleich mit zwei Redakteuren live von der wichtigen Fachmesse. Noch bis zum 10. Januar arbeiten wir daher auch mit erheblich ausgeweiteten Redaktionszeiten, so dass Sie immer auf dem aktuellsten Stand rund um die neuesten Messe-Highlights sind. Einige Neuigkeiten waren bereits im Vorfeld bekannt geworden, so auch Details zu Googles ersten eigenen Smartphone, dem Nexus One, das am Dienstag offiziell vorgestellt wurde. Mehr zum Google-Phone, das der Konzern selbst als "Superphone" bezeichnet, lesen Sie im Spezial-Teil unseres heutigen Newsletters. Auch Lenovo stellt auf der CES ein Handy vor, dass nicht nur dem Nexus One, sondern dem Apple iPhone echte Konkurrenz machen könnte. Details dazu lesen Sie heute auf teltarif.de.
     Mit Beginn des neuen Jahres präsentieren wir Ihnen auch unser erstes Themen-Spezial, im Rahmen dessen sich im Januar alles rund um das Thema Telefonieren zuhause dreht. In dieser Woche stellen wir Ihnen in einem Überblick günstige ISDN-Telefone unter 100 Euro vor, die hinsichtlich ihres Funktionsumfanges aber dennoch überzeugen können.
     Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010 und - wie immer - viel Vergnügen bei der Lektüre und viel Spaß beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Festnetz Ab 0,39 Cent pro Minute telefonieren: Günstige Call-by-Call-Tarife
  NGN, VDSL und Call by Call: Was erwartet uns 2010?
Internet Die ersten DSL-Flatrate-Aktionen des Jahres
Mobilfunk Was erwartet uns im neuen Jahr beim mobilen Internet?
Handy&Co. Drei ausgewählte Smartphone-Schnäppchen
Spezial Günstige ISDN-Telefone im Überblick
  Offiziell vorgestellt: Das Google-Smartphone Nexus One

Festnetz

Ab 0,39 Cent pro Minute telefonieren: Günstige Call-by-Call-Tarife

Call by Call: diese Woche günstig
  Mo-Fr 7-19 Sa+So 7-19 Mo-So 19-7
Ort 01028 01070 01013
Fern 01067 01070 01013
Mobil 01088 01088 01088
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 07.01.2010

Wer Call by Call nutzt, um seine Telefonkosten zu senken, für den sind die aktuellen Nebenzeittarife für Festnetzgespräche ein Paradies: Tele2 mit der Kennzahl 01013 berechnet aktuell täglich zwischen 19 und 7 Uhr nur 0,39 Cent pro Minute für ein Gespräch ins deutsche Festnetz. Bis Ende Februar soll dieser Preis nicht über 0,5 Cent pro Minute klettern. Zwischen 7 und 19 Uhr sollte der Anbieter allerdings an allen Tagen der Woche gemieden werden: Es werden 8,95 Cent pro Minute berechnet!
     An Werktagen sollten Ortsgespräche zwischen 7 und 19 Uhr über die 01028 geführt werden. Sie kosten garantiert nicht mehr als 1,69 Cent pro Minute. Und ein Ferngespräch kann bedenkenlos über die 01067 geführt werden. Hier werden um 1,8 Cent pro Minute berechnet, der Minutenpreis soll nach Angaben des Anbieters auch nicht deutlich steigen. Wer samstags und sonntags zum Hörer greift, der sollte bei Orts- und Ferngesprächen die 01070 oder die 01088 vorwählen. Es werden hier garantiert nicht mehr als 0,98 Cent pro Minute verlangt.
     Die 01088 ist auch die Empfehlung für Gespräche zu deutschen Mobiltelefonen. Bis zum Ende des Monats garantiert der Anbieter für Gespräche zu deutschen Handynummern einen Minutenpreis von maximal 7,38 Cent pro Minute. Günstige Tarife für Gespräche ins Ausland finden Sie wie immer über unseren Tarifrechner. Wir empfehlen Ihnen, hier nur Anbieter mit einer Tarifansage zu nutzen.


NGN, VDSL und Call by Call: Was erwartet uns 2010?

Call by Call: Kein Auslaufmodell
Call by Call: Noch kein
Auslaufmodell
Foto: Markus Plank -
Fotolia.com

Immer mehr Deutsche nutzen eine Festnetz-Flatrate - und zahlen so für Gespräche in das deutsche Festnetz nur noch einen Pauschalpreis. Wird Call by Call deshalb aussterben? Die klare Antwort lautet: Nein. Denn für Gespräche in die Mobilfunknetze und ins Ausland lässt sich mit Call by Call noch immer sehr viel Geld sparen. Nutzer, die einen Komplettanschluss bei einem anderen Anbieter als der Telekom besitzen und deshalb kein Call by Call nutzen können, haben die Möglichkeit, per Callthrough den oft hohen Minutenpreisen der Anbieter für Verbindungen außerhalb des deutschen Festnetzes zu entgehen. Wie Callthrough funktioniert, warum Gespräche in die Mobilnetze ab Dezember dieses Jahres günstiger werden könnten und wie es um die Zukunft des VDSL-Ausbaus in Deutschland bestellt ist, erfahren Sie in unserem Ausblick auf das Geschehen im Festnetz im neuen Jahr.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • teltarif hilft: Festnetznummern-Portierung verlief im Sande
    Kunde war nach Wechsel des Anbieters nur noch eingeschränkt erreichbar  mehr...
  • Stiftung Warentest fragt nach Kundenzufriedenheit im Festnetz
    Ergebnisse sollen im März veröffentlicht werden  mehr...
  • 118000 startet kostenlose Beta-Phase für Vermittlungsdienst
    Telefonkunden lassen sich direkt über Auskunftsdienst anrufen  mehr...



Was man vor einem Wechsel des Festnetz-Anbieters beachten sollte, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Vollanschlüsse.

Internet

Die ersten DSL-Flatrate-Aktionen des Jahres

Ausgewählte DSL-Aktionen
Anbieter Online-Aktionen
T-Home Neukunden:
- C&S-Tarife: 50,00 Gutschrift
- Entertain-Tarife: 20,00 Gutschrift
Wechsler: 120,00 Gutschrift
Vodafone - 50,00 Gutschrift
- 12 Mon. 10,00 Rabatt
- 24 Mon. kein Zuschlag für DSL 16000
o2 - keine Einrichtungskosten
- Neukunden: 4 Mon. keine GG
- Mobilfunkkunden: 6 Mon. keine GG
Stand: 07.01.2010, Preise in Euro

DSL-Anschlüsse bleiben wohl auch 2010 die beliebtesten Breitband-Anschlüsse, und nahezu alle Anbieter bieten auch im neuen Jahr Rabatte und Aktionen, um Kunden zum Abschluss eines Vertrages zu motivieren. Wir haben die DSL-Aktionen der Anbieter für Sie zusammengetragen und zeigen Ihnen, was DSL-Einsteigern und Provider-Wechslern aktuell geboten wird. So erhalten Wechsler bei der Telekom immerhin 120 Euro Zusatzgutschrift, der bayerische Anbieter M-net lockt mit einer kostenlosen FRITZ!Box und bei 1&1 gibts das Doppel-Flat-Paket inklusive DSL 6000 für 19,99 Euro pro Monat während der Mindestvertragslaufzeit. Alle interessanten Aktionen überregionaler und regionaler DSL-Anbieter finden Sie in unserem Übersichtsartikel zu den ersten DSL-Flatrate-Aktionen des Jahres.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • So sehen die neuen Service-Leistungen von 1&1 aus
    Die ersten Maßnahmen des "Leiter Kundenzufriedenheit" Marcell D'Avis  mehr...
  • Microsoft gibt erste Preise für kommendes Office 2010 bekannt
    Beta-Version nach wie vor kostenlos verfügbar  mehr...
  • Windows 7: Microsoft auf dem Weg zum ersten Service Pack
    Schlüssel in der Registry prüft Berechtigung  mehr...
  • Firefox 3.6 und 4 kommen später als geplant
    Version 4 soll frühestens Ende 2010 erscheinen  mehr...
  • Die Aktionen der Kabel-Anbieter im neuen Jahr
    Vergünstigte Entgelte, Gutschriften, Wechsler-Aktion und mehr  mehr...
  • Magazin: Spam-Filter von GMX, 1&1 und weiteren mit Problemen
    Lösungen plagt 2010-Problem  mehr...
  • Günstiges Surfen: IbC-Tarifempfehlungen fürs neue Jahr
    Provider Flashnet erhöht Minutenpreis im Zugang EasyStar  mehr...



Tipps zum sicheren Surfen im Internet erhalten Sie in unserem Ratgeber zum Thema Sicherheit im Internet.

Mobilfunk

Was erwartet uns im neuen Jahr beim mobilen Internet?

Test der Digitalen Dividende
Digitale Dividende:
E-Plus-Testprojekt
in Grabowhöfe
Foto: E-Plus

Das mobile Internet boomt, und auch in diesem Jahr ist mit einem weiteren Wachstum in diesem Bereich auszugehen. Allerdings reichen die Kapazitäten der Netze - besonders in stark frequentierten Regionen - bisweilen nicht mehr aus, so dass es zu Einschränkungen bei der Performance kommen kann. Mit der Einführung von LTE könnte sich dies ändern, allerdings benötigen die Anbieter auch Frequenzen, auf denen die neue Technologie eingesetzt werden kann. Hier würde sich die Digitale Dividende anbieten, deren Frequenzen durch die Bundesnetzagentur bis Mitte des Jahres versteigert werden sollen. Aber auch abseits von LTE und Digitaler Dividende arbeiten die Mobilfunkbetreiber daran, den mobilen Internet-Zugang weiter zu beschleunigen: So baut o2 bereits Teile Münchens mit HSPA+ aus, auch T-Mobile und Vodafone haben entsprechende Ausbaupläne. Was E-Plus für das Jahr 2010 plant und warum noch immer passende Tarife für die mobile Nutzung des Internets fehlen, lesen Sie in unserem Ausblick zum Thema mobiles Internet.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • o2 beendet in den letzten Regionen das National Roaming
    Anbieter setzt ab sofort allein auf sein eigenes Netz  mehr...
  • Jahresausblick 2010: Immer flacher
    Pauschaltarife machen Tk-Nutzung für beide Seiten kalkulierbarer  mehr...
  • Webmobilisten stoppen Vermarktung von mobilen Internet-Flatrates
    Händler beugt sich dem hohen Wettbewerbsdruck  mehr...
  • Mobilfunker verlängern ihre Angebote im Januar
    Kaum neue Angebote für das neue Jahr  mehr...



Unterwegs Surfen oder Mailen: Den passenden Tarif für die mobile Datenübertragung finden Sie mit unserem Mobilfunk-Datenrechner.

Handy&Co.

Drei ausgewählte Smartphone-Schnäppchen

Nokia E71
Jetzt günstig
zu bekommen:
Das Nokia E71
Foto: Nokia

Smartphones werden immer beliebter und lösen das klassische Handy in immer stärkerem Maße ab. Mobiles Internet, E-Mails, Navigation - Smartphones können viel, müssen im Gegenzug aber gar nicht so viel kosten. Wer hier ein besonders attraktives Schnäppchen machen möchte, sollte sich nach Geräten erkundigen, deren Nachfolger gerade in die Läden gekommen sind. Wir haben exemplarisch drei Smartphones für Sie herausgesucht, die preislich derzeit besonders interessant sind: Das Nokia E71, das HTC Touch Diamond und den Blackberry Storm 9500. Alle drei Geräte sind zwischen 100 und 150 Euro günstiger als ihre Nachfolger, obwohl auch sie sich in punkto Funktionalität und Leistungsumfang nicht verstecken müssen. Alle Informationen zu den drei Smartphones und wie Sie den günstigsten Preis finden, lesen Sie in unserem ausführlichen Kauf-Ratgeber.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy&Co.:

  • o2: SIM-Lock-freies Apple iPhone ab sofort wieder erhältlich
    Fortsetzung zu bekannten Konditionen - offenbar mehr Geräte verfügbar  mehr...
  • Gerücht: iPhone OS 4.0 kommt am 27. Januar
    Definitiv: Mehr als drei Milliarden Downloads in Apples App-Store  mehr...
  • Der Tablet-PC von Apple soll im März kommen
    Vorstellung des Touchscreen-Gerätes bereits im Januar geplant  mehr...
  • Motorola Shadow mit großem Display und 8-Megapixel-Kamera
    Informationen zu neuem Android-Smartphone aufgetaucht  mehr...
  • Die Handy-Uhr LG GD910 Watchphone im Test
    Handy-Uhren-Konzept bringt funktionelle Einschränkungen mit sich  mehr...
  • Netzwerk-Manager in edlem Kleid: DIR-685 von D-Link im Test
    Router kommt mit umfangreicher Ausstattung  mehr...



Mobile Betriebssysteme für Smartphones: Informationen zu allen aktuellen mobilen Betriebssystemen finden Sie auf unseren Ratgeberseiten.

Spezial

Günstige ISDN-Telefone im Überblick

Günstige ISDN-Telefone
Günstige ISDN-Telefone
für unter 100 Euro
Foto: Hersteller/teltarif.de

Es gibt auch heute noch gute Gründe für einen ISDN-Anschluss und für den Erwerb eines ISDN-Telefons: So bietet ISDN eine bessere Sprachqualität, der Nutzer erhält zwei Telefonleitungen und drei oder mehr Rufnummern, die entsprechenden Endgeräten zugewiesen werden können. ISDN-Telefone müssen dabei nicht unbedingt teuer sein: Die unterschiedlichen Hersteller bieten auch günstige Geräte an, die weniger als 100 Euro kosten. Wir haben schnurlose und schnurgebundene ISDN-Telefone der Deutschen Telekom, Swissvoice, Gigaset, tiptel und DeTeWe miteinander verglichen und zeigen Ihnen neben dem Preis, über welchen Funktionsumfang die einzelnen Geräte verfügen. So besitzen auch günstige ISDN-Telefone Eco-Modi, mit denen die Sendeleistung der Basis um bis zu 80 Prozent reduziert werden kann. Welche Geräte besonders strahlungsarm und welche Modelle zu welchem Preis erhältlich sind, erfahren Sie in unserem Überblick günstiger ISDN-Telefone.


Offiziell vorgestellt: Das Google-Smartphone Nexus One

Googles Nexus One
Das Google-
Phone
Nexus One
Foto: Google

Nach wochenlangen Spekulationen stellte Google am Dienstag schließlich sein erstes Android-Smartphone vor, das nach eigenen Vorgaben gebaut wird. Das Google-Phone hört auf den Namen Nexus One und wird von HTC in Taiwan gefertigt.
     Die Eckdaten des Geräts: Das Nexus One kommt mit einem 1-GHz-Prozessor und soll dadurch extrem leistungsfähig sein. Das Gerät besitzt ein 3,7 Zoll großes Touchscreen-Display, eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz und unterstützt die Datenübertragung per HSDPA (bis 7,2 MBit/s) und HSUPA (bis 2 MBit/s). Ebenso kann der Nutzer per WLAN online gehen. Wie das Gerät gesteuert werden kann und alle weiteren technischen Details zum neuen Google-Phone finden Sie in unserem Artikel zur Vorstellung des Nexus One.
     Bekannt wurde zwischenzeitlich auch, wie viel Käufer für das Nexus One bezahlen müssen: In den USA kostet das neue Smartphone 529 Dollar ohne Vertrag und 179 Dollar mit einem Zwei-Jahres-Vertrag von T-Mobile USA. In Europa wird Vodafone das Gerät zunächst in Großbritannien, Spanien und Frankreich anbieten - und wie das Unternehmen auf teltarif-Anfrage bestätigte, auch in Deutschland. Warum Vodafone das Nexus One wohl nicht als einziger deutscher Mobilfunkbetreiber verkaufen wird, erfahren Sie in unserem Bericht zum Vertrieb des neuen Google-Android-Smartphones.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Berichte: Microsoft kommt Apple mit Tablet-PC zuvor
    CES schürt Erwartungen auf gute Geschäfte in der Unterhaltungs-Elektronik  mehr...
  • Freescale: Referenzdesign für 200-Dollar-Tablet
    7-Zoll-Gerät auf Linux-Basis wird auf der CES gezeigt  mehr...
  • Lenovo stellt Skylight und Docking-Station mit Tablet vor
    Elegantes und komfortables mobile Computing System  mehr...
  • Skiff: Biegsamer E-Book-Reader
    Außerdem: Spring Design Alex - Android-E-Book-Reader mit zwei Displays  mehr...
  • Calpella: Intel stellt neue Notebook-Plattform vor
    Geringerer Platzbedarf, mehr Leistung und weniger Energieverbrauch  mehr...



Weitere Informationen zur und die News von der Consumer Electronics Show finden Sie auf unserer speziellen Themenseite.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.