Newsletter 42/11 vom 20.10.2011


Android 4.0 am Start
Android 4.0 am Start
Foto: teltarif

Liebe Leserinnen und Leser,

gestern haben Google und Samsung die neueste Variante des Android-Betriebssystems vorgestellt. Android 4.0 aka Ice Cream Sandwich soll nicht nur auf das ebenfalls vorgestellte Google Galaxy Nexus, sondern auch auf viele andere Smartphones und Tablets kommen. In unserem Handy-und-Co-Teil erfahren Sie, was Android 4.0 bietet und wann mit dem Galaxy Nexus zu rechnen ist.
     Viele Handy-Nutzer verwenden mittlerweile mehr als eine SIM-Karte. Dadurch können private und geschäftliche Gespräche getrennt behandelt werden oder die angestammte Rufnummer aus einem Vertrag wird parallel zu einer Discounter-Karte für günstige abgehende Gespräche verwendet. Im Spezial-Teil stellen wir eine Reihe von Dual-SIM-Handys vor, mit denen sich zwei Anschlüsse in einem Gerät nutzen lassen.
     Nach wie vor in aller Munde ist auch das iPhone 4S von Apple. In diesem Newsletter finden Sie - ebenfalls im Handy-und-Co-Teil - einen Testbericht sowie weitere Details zu iPhone und iCloud. Zudem haben Sie noch bis heute Abend, 24 Uhr, die Chance, eines von zwei iPhone 4S mit 16 GB Speicherplatz zu gewinnen. Details hierzu lesen Sie direkt auf unserer Gewinnspielseite.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre sowie beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Handy&Co. iPhone 4S im Test - bisherige Modelle günstiger
  Google Galaxy Nexus und Android 4.0 vorgestellt
Spezial Zwei Nummern - ein Handy: 14 Dual-SIM-Handys in der Übersicht
  Die Nummer bleibt meine: Rufnummernmitnahme beim Handy
mobicroco Test: iCloud synchronisiert Daten auf Apple-Geräten und am PC
Mobilfunk Vodafone CallYa mit neuen bzw. modifizierten Tarifoptionen
Internet Konzentration auf Google+: Buzz und weitere Dienste schließen
Festnetz Call by Call: So telefonieren Sie diese Woche günstig

Handy&Co.

iPhone 4S im Test - bisherige Modelle günstiger

Kosten älterer iPhone-Modelle
  o2 Vodafone Apple
iPhone 3G S 8 GB 361,00 - 369,00
iPhone 4 8 GB 559,00 519,90 519,00
iPhone 4 16 GB 559,00 629,90 -
iPhone 4 32 GB 679,00 739,95 -
Stand: 20.10.2011, Preise in Euro

Seit Freitag vergangener Woche ist das Apple iPhone 4S im Handel erhältlich. Das neue Smartphone verfügt über einen schnelleren Prozessor, eine bessere Kamera und einen digitalen Sprachassistenten. Wir hatten Gelegenheit, das neue Flaggschiff mit iOS5-Betriebssystem einem Test zu unterziehen. In unserem Testbericht zum iPhone 4S lesen Sie, welche Erfahrungen wir mit dem neuen Apple-Handy gemacht haben.
     In Folge der Markteinführung des iPhone 4S sinken auch die Preise der älteren Modelle iPhone 4 und iPhone 3G S. Wer sich jetzt ein Apple-Smartphone zulegen möchte und dabei nicht zwingend das neueste Modell benötigt, kann durchaus Geld sparen. Wir geben einen kurzen Überblick zu den Unterschieden der drei iPhone-Generationen und listen die aktuellen Online-Preise des iPhone 4 und des iPhone 3G S.


Google Galaxy Nexus und Android 4.0 vorgestellt

Google Galaxy Nexus
Google Galaxy Nexus
Foto: Google

Samsung und Google haben gestern mit dem Google Galaxy Nexus das erste Smartphone mit Android-4.0-Betriebssystem vorgestellt. Das Gerät bekommt ein 4,65 Zoll großes Super-AMOLED-Display und einen Dual-Core-Prozessor. In einigen Märkten wird es mit LTE-Schnittstelle angeboten. In unserer Vorstellung des Google Galaxy Nexus erfahren Sie, wann das Smartphone erhältlich ist und wie Sie sich schon heute vormerken lassen können.
     Parallel hat Google auch die neue Android-Version 4.0 vorgestellt, die auch den Codenamen Ice Cream Sandwich trägt. Damit gibt es künftig wieder eine einheitliche Firmware für Smartphones und Tablets mit der Google-Software. In unserer Meldung zu Android 4.0 lesen Sie, wie die neue Benutzeroberfläche aussieht, wie Sie mit der neuen Software die Kosten für mobiles Internet im Griff behalten und welche weiteren Features Ice Cream Sandwich bietet.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy&Co.:

  • Apple iPhone 4S und Google Galaxy Nexus im Vergleich
    Die technischen Daten der neuen Super-Smartphones im Überblick  mehr..
  • Android-Smartphone Medion Life P4310 ab sofort bei Aldi
    Aldi-Angebot schlägt Base-Offerte des baugleichen Telefons  mehr..
  • Abschied von Ovi: Neuer Client für Nokia Store
    In den Nokia Beta Labs stehen neue Versionen zum Download bereit  mehr..
  • Motorola stellt LTE-Smartphone Droid RAZR vor
    Gerät soll dünnstes Smartphone der Welt sein  mehr..
  • ø-Car, das Autoradio für iPhone und iPod touch
    Test des Radio: Erfahrungen aus der Praxis  mehr..
  • Motorola bringt Siri-Klon auf Android-Phones
    My MotoSpeak funktioniert nur mit speziellen Bluetooth-Headsets  mehr..
  • Sony Ericsson stellt 2012 ganz auf Smartphones um
    Globaler Marktanteil bei Smartphones momentan nur bei knapp zwei Prozent  mehr..
  • GPS-Konkurrenz: Galileo-Satelliten starten ins All
    Neues Satelliten-System unabhängig von GPS - aber erst 2014  mehr..



Mobile Betriebssysteme für Smartphones: Informationen zu allen aktuellen mobilen Betriebssystemen finden Sie auf unseren Ratgeberseiten.

Spezial

Zwei Nummern - ein Handy: 14 Dual-SIM-Handys in der Übersicht

Dual-SIM-Handys in der Übersicht
Dual-SIM-Handys in der Übersicht
Foto: teltarif

Dual-SIM-Handys sind im Handy-Markt kaum sichtbar, in der Regel führen lediglich Online-Händler oder unabhängige Handy-Shops entsprechende Geräte in ihrem Sortiment. Dabei ist das Dual-SIM-Feature wirklich praktisch: Wer ständig zwei SIM-Karten verwendet, kommt im Zweifel mit lediglich einem Handy aus.
     Das Angebot an Dual-SIM-Handys ist hierzulande überschaubar, trotzdem sind sehr unterschiedliche Modelle erhältlich. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeber zu den Zwei-Karten-Telefonen ausgewählte Dual-SIM-Handys in der Übersicht - sowohl von namhaften Herstellern, als auch von kleineren Anbietern, die die Nische besetzen.


Die Nummer bleibt meine: Rufnummernmitnahme beim Handy

Rufnummernmitnahme im Mobilfunk
Rufnummernmitnahme im Mobilfunk
Foto: teltarif

Wer seinen Mobilfunkanbieter wechselt, ist schon lange nicht mehr darauf angewiesen, dass er dann seinen Freunden, Bekannten und Geschäftspartnern eine neue Rufnummer mitteilen muss. Schon seit fast neun Jahren ist es gesetzliche Vorgabe, dass ein Mobilfunkanbieter die Rufnummer seines Kunden freigeben muss, damit diese bei einem anderen Anbieter geschaltet werden kann.
     Der Vorgang wird als Portierung oder auch als MNP (Mobile Number Portability) bezeichnet. Die Nummer gehört also de facto dem Kunden. Doch damit alles reibungslos klappt, gibt es einiges zu beachten. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeber zur Mitnahme der Handy-Nummer zu einem anderen Anbieter, was es zu beachten gilt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Im Überblick: Sinnvolle "Telefonie"-Apps für Android und iOS
    Wie Sie die Telefoneinheit Ihres Smartphones optimal ergänzen  mehr..
  • Test the Net: Mein BASE ohne Laufzeit & mit kostenfreien Optionen
    Drei Monate lang kostenlose Flatrates  mehr..



Mobiles Telefonieren: Alles Wissenswerte rund um das Telefonieren mit Handy und Smartphone erfahren Sie auf unserer Ratgeber-Seite!

mobicroco

Test: iCloud synchronisiert Daten auf Apple-Geräten und am PC

Apple iCloud
Apple iCloud
Foto: Engadget

Zeitgleich mit der Veröffentlichung von iOS5 startete Apple den Cloud-Computing-Dienst iCloud. Damit bietet Apple die Synchronisation von E-Mails, Adressen, Terminen und Notizen an. Der Service kann auf dem Mac und auf dem Windows-PC sowie mit iPhone, iPad und iPod touch verwendet werden.
     Bei der Umstellung vom früheren MobileMe-Dienst zur iCloud gab es einige technische Probleme. Zudem steht am Windows-PC nicht der gleiche Leistungsumfang wie auf dem Mac zur Verfügung. In unserem Testbericht zu iCloud lesen Sie, wie Sie den Dienst einrichten können, welche Daten über die "Wolke" abgeglichen werden und welche Windows-Nutzer auf iCloud ganz verzichten müssen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik mobicroco:

  • HP versorgt Touchpad mit neuer Version von webOS
    Außerdem neue Software für Smartphones mit webOS  mehr..
  • Nächstes Blackberry-Betriebssystem heißt BBX
    Marktstart und Produktion weiter unbekannt  mehr..
  • Motorola Xoom: Erstes Tablet mit Android 4.0 Ice Cream Sandwich
    Motorola Tablet soll Software-Update bald erhalten  mehr..
  • Opera, Dolphin, Skyfire: Alternative Android-Browser im Test
    Mehr Features, mehr Geschwindigkeit  mehr..
  • Einsteiger-Tablet für Sparfüchse: Viewsonic ViewPad 7e
    Amazons Kindle-App ist bereits vorinstalliert  mehr..



Netbooks, Tablets und mehr: Wir zeigen Ihnen die ganze Welt des Mobile Computings in unserem mobicroco-Channel!

Mobilfunk

Vodafone CallYa mit neuen bzw. modifizierten Tarifoptionen

CallYa Flat-Optionen
  Tag Woche Monat Besonderheit
Sprach-Flat 0,99 2,99 9,99 Nur zu Vodafone
Festnetz-Flat Begr. Frei-Min.
SMS-Flat Begr. Frei-SMS
Nur zu Vodafone
Mob. Inet-Flat Drossel ab 200 MB
Stand: 20.10.2011, Preise in Euro

Vodafone hat zu Wochenbeginn neue beziehungsweise modifizierte Tarifoptionen für seine verschiedenen CallYa-Prepaid-Karten eingeführt. So ist ab sofort eine Quasi-Festnetz-Flatrate für knapp 10 Euro erhältlich, zudem steigt die maximal nutzbare HSPA-Geschwindigkeit bei der zum selben Preis erhältlichen Handy-Internet-Flatrate.
     Weiterhin angeboten werden die sogenannten Allnet-Optionen, die entweder ein Kontingent aus 60 oder 120 SMS oder - in derselben Höhe - an Gesprächsminuten in alle deutschen Netze enthalten. In unserem Bericht zu den neuen Vodafone-Optionen für Prepaidkunden lesen Sie, welche Preise für die Flatrates anfallen und mit welcher Geschwindigkeit CallYa-Kunden ab sofort im Internet surfen können.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • simyo: Internet-Flatrate für iPhone-Kunden drei Monate kostenlos
    Interessenten müssen vertragsfreies iPhone 4 oder iPhone 4S nachweisen  mehr..
  • E-Plus startet LTE-Testnetz in Chemnitz
    Gemeinsames Forschungsprojekt mit der TU Chemnitz und weiteren Partnern  mehr..
  • Vodafone rüstet Düsseldorf mit 50-MBit/s-LTE-Netz aus
    Spezielle Tarife zum Vermarktungsstart  mehr..



Prepaid-Discounter bieten preiswerte Alternativen zu den Angeboten der Netzbetreiber. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Discounter in den deutschen Mobilnetzen und vergleichen die Preise und Leistungen in unserem Ratgeber.

Internet

Konzentration auf Google+: Buzz und weitere Dienste schließen

Google Buzz wird eingestellt
Google Buzz wird eingestellt
Foto: teltarif

Google macht noch mehr Dienste dicht, um sich auf seinen Facebook-Herausforderer Google+ zu konzentrieren. Dem "Herbstputz" fällt unter anderem der Kurzmeldungsdienst Google Buzz zum Opfer. Es ist ein Vorläufer von Google+, der dem Internet-Konzern seinerzeit wegen eines Datenschutz-Schnitzers viel Ärger einbrachte.
     Endgültig vor dem Aus steht nach Firmenangaben auch Jaiku, bei iGoogle werden die "sozialen" Funktionen zum Vernetzen mit anderen Nutzern entfernt. In unserer Meldung zur Einstellung einiger Google-Dienste lesen Sie, wann mit der Einstellung von Buzz zu rechnen ist und von welchen weiteren Angeboten sich Google-Nutzer verabschieden müssen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • UMTS-/HSDPA-Verstärker von Funkwerk jetzt auch für Router
    Verstärker kann entweder für Sticks oder für Router verwendet werden  mehr..
  • Trojaner können auch Smartphones minutenschnell infizieren
    Experten warnen vor Spionagesoftware bei modernen Mobiltelefonen  mehr..
  • Editorial: Wenn es in der Wolke donnert
    Die Gefahren der Verlagerung von Daten und Diensten ins Netz  mehr..
  • DAB+-Sendernetz soll noch 2012 ausgebaut werden
    Eine Million verkaufte DAB-Radios in 2012 erwartet  mehr..
  • Sky Go kommt auf die XBox 360
    Internet- und App-Angebot künftig ohne Mehrkosten für Premium-Kunden  mehr..
  • Schott: Internet per Satellit mit 10 MBit/s ohne Drosselung
    Neues Tarifkonzept ermöglicht Tarife mit und ohne Drosselung über KA-Sat  mehr..
  • F-Secure und Kaspersky enthüllen Bundestrojaner-Funktionen
    Zollkriminalamt hat Bundestrojaner schon 2009 für 2 Millionen Euro bestellt  mehr..
  • Nun offiziell: EU will gut 9 Milliarden Euro in Breitband investieren
    Davon sollen rund 7 Milliarden in den Ausbau von Breitband-Netzen gehen  mehr..



Tipps zum sicheren Surfen im Internet erhalten Sie in unserem Ratgeber zum Thema Sicherheit im Internet.

Festnetz

Call by Call: So telefonieren Sie diese Woche günstig

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-Fr 7-19
Nebenzeit
Mo-Fr 19-7
Wochenende
Sa+So 0-24
Ort 01028 01013 01070
Fern 01028 01013 01070
Mobil 01041 01041 01041
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 20.10.2011

Im Call-by-Call-Markt tobt im Bereich der Gespräche zu deutschen Mobilfunknetzen aktuell einmal mehr ein erbitterter Preiskampf, der uns selbst für unsere wöchentlichen Empfehlungen die Auswahl schwer macht. Aktuell garantieren zwei Anbieter, den Preis nicht über 3,9 Cent pro Minute zu heben. Die 010091 - aktueller Preis 2,8 Cent pro Minute - garantiert das allerdings nur noch bis Ende des Monats, während die 01041 - aktuell 3,68 Cent pro Minute - den Preis bis Ende des Jahres nicht erhöhen wird. Aktuell können Sie daher beide Anbieter nutzen.
     Gespräche ins Festnetz sollten zur für Privatkunden relevanten Zeit ab 19 Uhr stets über die 01013 geführt werden. Tele2 wird den Preis bis Ende des Jahres nicht über 0,95 Cent pro Minute erhöhen. Werktags zwischen 7 und 19 Uhr empfehlen wir die Nutzung von 01028 für Orts- und Ferngespräche. Der Preis steigt hier nicht über 1,45 Cent pro Minute. Am Wochenende garantiert die 01070, nicht mehr als 1,39 Cent pro Minute zu berechnen.
     Bei Gesprächen ins Ausland empfehlen wir weiterhin, nur Anbieter mit einer Tarifansage zu nutzen. So können kurzfristige Tarifschwankungen und Unterschiede zwischen Fest- und Mobilfunknetzen abgefangen werden. Entsprechende Angebote für alle Ziele finden Sie in unserem Tarifrechner.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Kostenlose Warteschleifen: 30-Sekunden-Grenze könnte wegfallen
    FDP scheint sich beim Punkt der 30-Sekunden-Wartefelder durchzusetzen  mehr..
  • Verfassungsrichter: Abschaltung des Dienstes 11861 gerechtfertigt
    Bundesverfassungsgericht nimmt Verfassungsbeschwerde nicht an  mehr..
  • Ventengo: Neuer Alternativ-Anbieter für Wechsler und Urlauber
    VoIP, Callthrough und Callback auf einem Prepaid-Konto vereint  mehr..



Sparen überall dort, wo Call by Call nicht funktioniert: Die Nutzung von Calling Cards für sogenannte Callthrough-Gespräche eignet sich immer dann, wenn Call by Call nicht möglich ist. Vergleichen Sie selbst mit unserem Calling-Card-Rechner.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.