Investment

Nokia-Gerücht: Smartphone-Kamera mit 16 Linsen

Nokia investiert in Lichtfeldkamera-Technologie von Pelican Imaging
Von Kaj-Sören Mossdorf

Kamera mit 16 Linsen von Pelican Imaging Kamera mit 16 Linsen von Pelican Imaging
Bild: Pelican Imaging
Einem Bericht des Wirtschafts­nachrich­tendienstes Bloomberg zufolge steigt der ange­schla­gene Smartphone-Hersteller Nokia mit Risiko-Kapi­tal bei dem ameri­kanischen Start-Up Pelican Imaging [Link entfernt] ein. Die Firma entwickelt eine Licht­feld­kamera. Diese Tech­nologie erhielt durch die Lytro-Kamera Mitte 2011 einige Auf­merk­samkeit. Der Vorteil der Tech­nologie besteht darin, dass der Nutzer nach­träglich auf bestimmte Bereiche des Fotos fokussieren kann. Das gelingt dadurch, dass in dem mit einer Lichtfeldkamera aufgezeichneten Bild zusätzliche Tiefen-Informationen enthalten sind, die später durch spezielle Software ausgewertet werden können.

Datenblätter

Kamera mit 16 Linsen von Pelican Imaging Kamera mit 16 Linsen von Pelican Imaging
Bild: Pelican Imaging
Die Kamera von Pelican Imaging besteht dabei aus 16 Linsen, die in einem 4-mal-4-Raster angeordnet sind. Jede Linse samt da­hinter­liegendem Detektor-Chip ist dabei für eine Farbe zuständig - sprich Rot, Grün oder Blau. Durch die Abstände zwischen den Linsen entstehen die oben erwähnten Tiefen-Informationen, die später dazu verwendet werden können, dass der Nutzer bestimmte Bildbereiche auswählen kann, die scharf gestellt werden können.

Die dazu nötige Software entwickelt Pelican Imaging gleich mit. Bo Ilsoe, ein Partner bei Nokias Risiko-Investment-Sparte, sagte Bloomberg dazu, dass es sehr schwer sei, die Daten der verschiedenen Linsen softwareseitig zu vereinen. Pelican ist eine der Firmen, die diese Technologie bewältigt hätte. Nokia habe das Start-Up seit 2008 beobachtet, so Ilsoe weiter. Durch die zusätzlichen, im Bild gespeicherten Informationen wird dieses um einiges größer. Dank des Pelican-Imaging-Algorithmus soll sich die Größenänderung mit 20 Prozent in Grenzen halten.

Nokia Lumia EOS: 16 Linsen und Bildstabilisierung des Lumia 920?

Gegenüber dem Tech-Blog Engadget sagte Pelican Imagings technischer Leiter Kartik Venkataraman, dass die Technologien von Pelican und Nokia sich nicht ausschließen würden. Stattdessen könnten die Techniken vereint werden. Aus dieser Vereinigung würden einige sehr aufregende Möglichkeiten entstehen, an denen ab jetzt gearbeitet werden würde. Natürlich könne er aber noch keine weiteren Informationen preisgeben.

Seit einiger Zeit wird über ein Smartphone von Nokia spekuliert, das auf Microsofts mobilen Betriebssystem Windows Phone basiert und dem Nokia PureView 808 ähnelt. Das Besondere an dem im Februar 2012 vorgestellten Smartphone ist der Kamera-Sensor, der mit 41 Megapixel auflöst. In einem Kamera-Test konnte dessen Bildqualität überzeugen. Wen die Technik hinter Nokias PureView-Technologie interessiert, dem sei unsere ausführliche Erklärung ans Herz gelegt. Zusätzlich wäre eine Integration des optischen Bildstabilisators denkbar, mit denen Bilder beim Lumia 920 stabilisiert werden. Nicht nur Handy-Kameras sind umso besser, je größer die Linse ist, da sie so mehr Licht einsammeln können. Doch je größer der Durchmesser der Linse, desto höher auch der Abstand zwischen Linse und Sensor-Chip. Kein Wunder, dass das Nokia PureView einen auffälligen Kamera-Wulst am oberen Ende hat.

Lichtfeldkameras können hingegen das von mehreren kleinen, nebeneinander angeordneten Kameramodulen gesammelte Licht kombinieren. Zudem benötigen sie zum Fokussieren keine beweglichen Teile zwischen Frontscheibe oder -linse und Sensor, denn fokussiert wird ja per Software, nicht per Hardware. Beides macht Lichtfeldkameras prädestiniert für dünne Handys.

Wann und ob die Technik es in ein Lumia-Smartphone schaffen wird, steht noch in den Sternen, denn schon bei normalen Handy-Kameras sind die für die Nachbearbeitung der Sensordaten (u.a. Weißabgleich, Rauschreduktion, Nachschärfen, JPEG- bzw. MPEG4-Encodierung) nötigen Operationen so umfangreich, dass diese nicht vom ARM-Anwendungsprozessor allein zu schaffen sind. Sie werden von speziell auf diese Aufgaben angepassten zusätzlich integrierten Untereinheiten erledigt. Mit der Lichtfeldkamera steigt der Rechenaufwand abermals erheblich an. Entscheidend wird sein, ob es gelingt, hierfür angepasste weitere Recheneinheiten auf die üblichen Smartphone-Chips zu integrieren.

Mehr zum Thema Kamera