Telefonieren mit dem Blauzahn

Inventel stellt Bluetooth-Telefon vor

Bluetooth-Heimtelefone bieten den Nutzern neue Möglichkeiten
Von Marie-Anne Winter

Das Bluetooth-Telefon Bislang arbeiteten schnurlose Analog- oder ISDN-Telefone im Heimbereich überwiegend mit dem Funkstandard DECT. Mittlerweile setzt sich auch für diesen Anwendungsfall die Funktechnologie Bluetooth durch. Sie ermöglicht zahlreiche Zusatzfunktionen, die weit über die bloße Sprachübertragung hinausgehen.

Das französisches High-Tech-Unternehmen Inventel [Link entfernt] führt demnächst sein erstes drahtloses Bluetooth-Telefon für den Heimbereich auf dem Markt ein. Anlässlich der internationalen Fachmesse CeBIT 2004 (18. bis 24. März 2004 in Hannover) präsentiert das Unternehmen an seinem Stand (Halle 15 Stand D14) erste Vorserienmodelle. Laut Inventel wird das Telefon zu Hause durch den Einsatz von Bluetooth in Richtung Terminal für Datenübertragung, Internetnutzung und Interaktion mit dem PC erweitert. Dazu gehören MP3-Streaming, Minibrowser und der Austausch von MMS. Festnetzbetreibern biete die Technologie neue Möglichkeiten, den Trend zu stoppen, dass Telefongespräche im Heimbereich zunehmend über das GSM-Netz geführt werden, weil die Nutzer am neuen Festnetztelefon auch das gesamte Rufnummernverzeichnis ihres Handys abrufen können.

Das Bluetooth-Telefon verfügt über ein Farbdisplay, polyphone Klingeltöne, integrierte Spiele, ein Rufnummernverzeichnis für 200 Einträge sowie Rufnummernanzeige. Auch kann man mit dem Gerät SMS-Kurznachrichten versenden und empfangen. Der größte Vorteil dieses Telefons besteht jedoch darin, dass über eine Funkverbindung Sprachkommunikation und die Datenübertragung mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten möglich ist - insbesondere können Informationen mit Handys ausgetauscht werden. Bei diesem Heimtelefon kommt gleichzeitig das CTP-Profil (Cordless Telephony Profile) zum Einsatz. Das Gerät ist kompatibel mit den Bluetooth-Standards 1.1 und 1.2.

Die Sendeleistung des Funkmoduls beträgt 20 dBm, wobei die Empfindlichkeit 90 dBm erreicht, wodurch im offenen Gelände (z.B. im Garten) eine Reichweite von über 200 Meter erreicht werden kann. Die Basisstation verwaltet bis zu sieben Hörer und steht in zwei Varianten zur Verfügung. Die erste Basisstation enthält eine analoge Telefonschnittstelle, während die zweite Variante zusätzlich mit einem ADSL-Routermodem ausgerüstet ist und gleichzeitig ein drahtloser Zugang zum schnellen Internet auf der Grundlage der Bluetooth- oder WLAN-Technologie (optional) angeboten wird. An die Basisstation des Telefons kann ein Headset angeschlossen werden, womit sich die Mobilität zusätzlich erhöht und Anrufe im Freisprechmodus beantwortet werden können, während gleichzeitig die Hände für andere Arbeiten frei bleiben.