Test

Videotelefonie mit dem Sony Ericsson Z1010 im Test

Schnelle Navigation, aber nur mittelmäßige Bildqualität
Von Björn Brodersen

Videotelefonie und mobiler Internetzugang via UMTS - von der Ausstattung her verspricht das Sony Ericsson Z1010 das momentan Mögliche. Dementsprechend teurer ist es: Zurzeit wird das Gerät in den Vodafone-Shops für 999 Euro ohne Vertrag und für 299 Euro mit Mobilfunkvertrag vertrieben. Doch im Test der teltarif-Redaktion überzeugte das Gerät nicht in allen Bereichen. Vor allem die integrierte Kamera und die damit verbundene Bildqualität ließen zu wünschen übrig. Dagegen punktete das Handset bei der Bedienbarkeit, der Geschwindigkeit der Datenverbindungen, der Tonqualität und der Akkuleistung.

Trotz Größe und Gewicht - das Z1010 liegt angenehm in der Hand

Sony Ericsson Z1010

Das Sony Ericsson Z1010 Wer das Handy aus der Packung nimmt, ist zunächst überrascht ob seiner Größe. Mit 95 mal 54 mal 29 Millimetern wirkt das Z1010 etwas unhandlich, doch dafür liegt es angenehm in der Hand. Auch das Gewicht von 144 Gramm stört nicht. Die Ausstattung an Zubehör ist reichhaltiger als zum Beispiel beim Siemens U15: Geliefert wird das UMTS-Handy mit einem 1 260 mAh starken Lithium-Polymer-Akku, einem Ladegerät, einem USB-Datenkabel, einem 32 MB großen MemoryStick Duo, einer CD-ROM für das Laptop mit der dazu gehörenden Software, einem kabelgebundenen Stereo-Headset, einer Trageschlaufe sowie den Bedienungsbegleitheften.

Die Bedientasten des Z1010 sind übersichtlich angeordnet: Die unteren zwei Drittel der Fläche werden von den Zifferntasten eingenommen, darüber gruppieren sich die weiteren Menütasten um den zentralen Navigationskey herum. Mit den beiden unter dem zentralen Navigationskey liegenden Tasten kann der Handybesitzer jeweils mit einem Knopfdruck ein Videotelefonat beginnen und mobil ins Internet gehen. Zusätzlich können mit dem mittleren Navigationskey Anrufe angenommen und Menüpunkte bestätigt werden. Ungewohnt ist zunächst auch das Fehlen der rot und grün gekennzeichneten Menütasten, die bei den meisten Handymodellen zum Entgegennehmen und Beenden von Telefonaten dienen. Die rote Taste dient dann gleichzeitig zum Beenden von Menufünktionen. Zum Abbrechen eines Vorgangs drückt der Nutzer beim Z1010 dafür eine mit einem Umkehrpfeil markierte Rücktaste.

Unkomplizierte Konfiguration der Dienste über die Hersteller-Homepage

In der Regel erhält der Käufer des Z1010 das Gerät vorkonfiguriert vom Netzbetreiber. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Konfiguration aller wichtigen Dienste wie MMS, WAP und E-Mail schnell und einfach auf der Hersteller-Homepage [Link entfernt] veranlasst werden. Nach Eingabe einiger Daten sendet Sony Ericsson die erforderlichen Einstellungen per SMS an das jeweilige Handymodell, der Besitzer muss den Konfigurationsvorgang nur noch durch einen Tastendruck bestätigen und starten. Besonders unerfahrene Nutzer haben es hier deutlich leichter als bei anderen UMTS-Handys wie dem Siemens-Modell U15 oder dem Samsung Z105.