Webradio

Internetradio nicht nur am PC hören

Verschiedene Hersteller bieten spezielle Internetradio-Empfänger an
Von

Internetradio konnte man bisher vor allem über die Aktiv-Lautsprecher-Boxen am PC hören - es sei denn, man hatte die halbe Wohnung verkabelt und den Ausgang der Soundkarte beispielsweise mit der HiFi-Anlage im Wohnzimmer verbunden. Mehrere Firmen bieten inzwischen aber Zusatzgeräte speziell für den Empfang von Internet-Radioprogrammen an.

Solche Geräte bieten alle die gleichen Features. Per LAN-Kabel oder WLAN werden die Empfänger mit dem Internet verbunden. Darüber lassen sich dann unzählige Internetradio-Stationen hören. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eigene MP3-Musik, die auf einem der im eigenen Netzwerk vorhandenen PCs gespeichert ist, abzuhören.

Die Online-Radios verfügen entweder über integrierte Lautsprecher oder die Möglichkeit, Aktivboxen, einen Kopfhörer oder die HiFi-Anlage anzuschließen, um darüber die Musik aus dem World Wide Web oder von der Festplatte zu hören. In der Regel werden die Wiedergabe von MP3- und Windows-Media-Dateien bzw. -Streams unterstützt. Real-Audio-Programme sind dagegen nicht zu empfangen. Neu: Das Noxon iRadio von Terratec

Wer ein älteres Gerät wie den Noxon 1 von Terratec erwischt, muss oft auch auf das Windows-Media-Format verzichten. Das schränkt die Sender-Auswahl schon sehr ein. Auch bei aktuellen Modellen noch ein Fremdwort ist der MP3PRO-Codec, der auch mit niedrigen Datenübertragungsraten eine hohe Audioqualität ermöglicht. Ganz verzichten muss man allerdings auf Programme, die dieses Verfahren nutzen, nicht. Die Sender werden dann in herkömmlicher MP3-Qualität wiedergegeben.

Zwei Geräte von Terratec

Terratec bietet aktuell gleich zwei Internetradio-Empfänger an. Schon seit Anfang des Jahres gibt es den Noxon 2, bei dem mehr als 8 000 Sender aus aller Welt schon vorprogrammiert sind. Das Gerät empfängt MP3 und Windows Media, lässt sich per LAN und WLAN mit dem Internet verbinden und verfügt über einen Line-Ausgang und die Möglichkeit, einen Kopfhörer anzuschließen.

Neu ist das Noxon iRadio im Küchenradio-Desgin, das auch über eingebaute Lautsprecher verfügt und ansonsten die gleichen Features wie das Noxon 2 bietet. Beide Geräte sind nach unverbindlicher Preisempfehlung des Herstellers für 199 Euro zu bekommen. In Online-Shops bekommt man das Noxon 2 aber zum Teil schon rund 50 Euro günstiger. Damit gehören die Terratec-Radios zu den günstigsten Internetradio-Geräten.

SoundBridge Radio von Roku Labs

Teuer: Das SoundBridge Radio von Roku Labs Fast das Doppelte, rund 390 Euro, verlangt der amerikanische Hersteller Roku Labs [Link entfernt] für sein SoundBridge Radio. Dieses unterstützt neben MP3 und Windows Media auch die Audioformate Wave, AAC und AIFF. Außerdem verfügt das Gerät über einen Steckplatz für SD- und MMC-Speicherkarten. Auf diesen können Musiktitel auch direkt im Radio abgelegt werden.

Im Gegensatz zu den Terratec-Empfängern ist im SoundBridge Radio auch ein Tuner für herkömmliche, terrestrische Hörfunkprogramme auf UKW und Mittelwelle eingebaut. Damit eignet sich der Empfänger auch als genereller Ersatz für ein herkömmliches Rundfunkempfangsgerät.

nächste Seite:

Mehr zum Thema Roku