Handy-Browser

Handy-Browser Skyfire mit neuer Beta-Version

Browser ist vorerst nur in den USA erhältlich
Von Anja Zimmermann

Der Handy-Browser Skyfire ist ab sofort als öffentliche Beta-Version 0.8 erhältlich. Die Software kann aktuell allerdings nur in den USA mit einer entsprechenden Mobilfunknummer eines US-Anbieters heruntergeladen werden. Mit der Software erhält der Nutzer laut Entwickler-Angaben ein Internet wie auf dem heimischen PC: Der Browser spielt Videos von YouTube oder Clipfish ab und streamt Musik von Last.fm oder Rhapsody. Multimedia-Formate wie Flash, Silverlight, Quicktime, Ajax und Windows Media werden alle von Skyfire unterstützt. "Skyfire ist ein vollständiger Internet-Browser auf einem mobilen Endgerät", sagt CEO und Mitgründer von Skyfire Nitin Bhandari. Skyfire nutzt zur Umwandlung und Optimierung der Webseiten einen Proxy-Server, auf dem die Seiten heruntergerechnet werden.

Neu ist auch, dass die Internet-Suchfunktion und URL in einem Balken, der Super Bar, zusammengefasst sind. Suchwörter können nach Eingabe weniger Buchstaben automatisch vervollständigt werden. Außerdem kann der Anwender jede beliebige Webseite als Text-Nachricht an andere Handy-Nutzer verschicken.

Lesezeichen werden nicht importiert

In Blogs [Link entfernt] wird allerdings berichtet, dass Skyfire die Lesezeichen aus dem Pocket Internet Explorer nicht importieren kann. Dies ist vor allem für die Nutzer ärgerlich, die ihre vielen Bookmarks alle neu speichern müssen. Ein anderes Problemen soll hingegen durch das Update gefixt worden sein: Verlor den Erfahrungsberichten zufolge das Handy die Internetverbindung, musste der Nutzer den Browser jedes Mal schließen und Neustarten. Die Version 0.8 verbindet sich selbstständig wieder, sobald eine neue Internetverbindung besteht.

Skyfire Screenshot
Quelle. ReadWriteWeb
Fans des Handy-Browsers, die sich bereits in Wartelisten für das Browser-Update eintragen konnten, sind sich trotzdem einig, dass alle Änderungen das mobile Surferlebnis verbessern.

Die Beta-Version 0.8 ist vor allem für Geräte mit dem Windows Betriebssystem Mobile 5 und 6 geeignet. Laut Angaben von Skyfire läuft der Browser aber auch auf Nokia-Geräten der E- und N-Serie sowie Handys mit Symbian S60 der dritten Generation. Auf dem iPhone kann der Browser momentan noch nicht installiert werden genauso wie auf Blackberry- und Palm-Geräten. Für optimale Ergebnisse ist empfiehlt der Hersteller ein Display mit einer maximalen Auflösung von 320 mal 320 Pixel.