ARD

ARD-Klassik: Neuer Themenbereich ab heute verfügbar

Mit ARD-Klassik startet am heutigen Karfreitag ein neues Angebot im Netz und der ARD-Media­thek. Der Sender­ver­bund präsen­tiert hier viele High­lights für Klassik-Fans.
Von

Neu am Start: ARD-Klassik Neu am Start: ARD-Klassik
Screenshot: Michael Fuhr
Mit der Themen­welt "ARD-Klassik" präsen­tiert der Sender­ver­bund ab dem heutigen Karfreitag ein neues gemein­sames Angebot in der ARD-Media­thek und im Internet. Dieses bündelt laut ARD erst­mals Aufnahmen aller Landes­rund­funk­anstalten sowie deren Orchester und Chöre auf einer Platt­form und lässt Klassik-Fans in musi­kali­sche Welten von Barock bis zur Film­musik eintau­chen.

Histo­rischer Archiv­schatz

Neu am Start: ARD-Klassik Neu am Start: ARD-Klassik
Screenshot: Michael Fuhr
Neben sinfo­nischen Einspie­lungen der ARD-Ensem­bles werden auch ARD-Produk­tionen anderer Klang­körper, Kammer­musik­auf­nahmen und histo­rische Archiv­schätze in ARD-Klassik zu finden sein. Das On-Demand-Musik­angebot werde laut dem Sender­ver­bund nach und nach um ausge­wählte Doku­men­tationen und Wissens­for­mate zum Thema Klassik erwei­tert.

"Ich freue mich sehr, dass der BR im Rahmen seiner feder­füh­renden Rolle für Kultur und Musik in der ARD zusammen mit dem SWR dieses hoch attrak­tive Online­angebot nun an den Start bringt", sagt Katja Wilder­muth, Inten­dantin des Baye­rischen Rund­funks. "Wir alle vermissen gerade durch die geschlos­senen Konzert­säle so schmerz­lich die Kraft der Musik. Gleich­zeitig bietet die ARD mit ihren Klang­kör­pern und ihrem Musik­kul­tur­pro­gramm tagtäg­lich eine unge­heure Band­breite. Diese Viel­falt wollen wir auch auf ARD-Klassik abbilden, mit Inhalten, die die Nutze­rinnen und Nutzer – zumin­dest in Teilen – eben nur hier finden werden. Natür­lich dürfen die bekannten Klas­siker und die Stars der Szene nicht fehlen, daneben werden wir aber auch histo­rische Schätze aus unseren Archiven ausgraben und immer wieder Neue und Neueste Musik präsen­tieren."

ARD-Klassik bietet Klas­sik­fans dauer­haft ein breites Reper­toire von Barock, Klassik und Romantik bis hin zu Neuer Musik und Film­musik – laut eigenen Angaben immer in heraus­ragenden Inter­pre­tationen. Die Auswahl der ange­botenen Werke liegt in den Händen erfah­rener Redak­teure der einzelnen Landes­rund­funk­anstalten, die mit all ihren Klang­kör­pern und Festi­vals in ARD-Klassik vertreten sind.

"Die ARD ist mit ihren Klang­kör­pern, Festi­vals und Kultur- und Klas­sik­sen­dern welt­weit der größte Klas­sik­pro­duzent", kommen­tiert Kai Gniffke, Inten­dant des Südwest­rund­funks, das neue Angebot. "Die Konzerte und Mitschnitte, die wir produ­zieren, genießen nicht nur in Deutsch­land, sondern auch inter­national höchste Wert­schät­zung. Daher ist es wichtig, dieses Angebot unseren Nutze­rinnen und Nutzern best­mög­lich zugäng­lich zu machen. Hierfür bietet die ARD-Media­thek den idealen Raum. Wir sind fest davon über­zeugt, dass der Erfolg der ARD-Media­thek auch den Zugriffen auf unsere Klassik-Inhalte einen enormen Schub verleihen wird."

Zum Start Bach, Händel, Maria Callas und Co.

Im Start­angebot, das sukzes­sive ausge­baut wird, finden sich aktu­elle Höhe­punkte mit Diri­genten wie Teodor Currentzis, Alan Gilbert, Bernard Haitink, Mariss Jansons, Zubin Mehta, Esa-Pekka Salonen und Solisten wie Lang Lang, Martha Arge­rich, Giora Feidman, Julia Fischer, Igor Levit oder Anna Netrebko. Unter den histo­rischen Aufnahmen können sich Klas­sik­freunde auf Inter­preten wie Maria Callas, Wilhelm Furtwängler, Otto Klem­perer, Georges Prêtre und Günter Wand freuen.

Passend zur Jahres­zeit präsen­tiert ARD-Klassik zum Start einen Schwer­punkt mit Musik von Bach, Händel und Haydn, den Passionen, dem "Messias" und der "Schöp­fung". Plat­ziert wird dieses Angebot als neue Themen­welt inner­halb der ARD-Media­thek, die im Januar mit 170 Millionen Abrufen einen neuen Nutzungs­rekord erzielte und sich im Hinblick auf aktive Nutzer als erfolg­reichste Strea­ming-Platt­form deut­scher Fern­seh­sender etabliert hat.

Bereits im letzten Jahr star­tete in der Media­thek das Angebot ARD Retro

Mehr zum Thema ARD/Das Erste