Test

Schlechterer Fernseh-Empfang mit kleinen DVB-T-Sticks

20 Sticks für das "Überallfernsehen" im Test
Von ddp / Björn Brodersen

Mit einem DVB-T-Stick wird das Notebook zum Fernseher. Einfache Modelle gibt es bereits für rund 20 Euro im Handel. Mit den kleinen TV-Tunern lassen sich auch die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika über ARD, ZDF und RTL empfangen. Unterschiede gibt es aber nicht nur hinsichtlich der Größe der Geräte, sondern auch bei der Tuner-Technik, der Empfangsleistung und beim Funktionsumfang. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift PC Welt (Heft 7/2010) nach dem Test von 20 aktuellen Modellen. DVB-T-Stick Terratec T5 DVB-T-Stick Terratec T5
Foto: Terratec

Schwächen offenbarten im Test demnach vor allem besonders kleine DVB-T-Sticks. Aufgrund ihrer Größe sind die verbauten Tuner ebenfalls recht klein und weniger empfangsstark als die Modelle in größeren DVB-T-Sticks. Das zeigt sich besonders dann, wenn der Stick im Randbereich einer Sendezone für DVB-T genutzt wird. Die Folge ist dann eine Störung des TV-Bildes. Möglicherweise sind einige Sender sogar gar nicht zu empfangen.

Ein weiteres Kaufargument ist die von den Stick-Herstellern mitgelieferte Software. Wie die Zeitschrift berichtet, wird diese vor allem von kleineren Herstellern nicht selbst programmiert, sondern eingekauft. Unter Umständen harmonieren die Programme aber nicht richtig mit dem Tuner des Sticks. Funktioniert die mitgelieferte Software nicht wunschgemäß, kann man unter bestimmten Voraussetzungen zu einem anderen Programm greifen. Dafür wird ein universeller BDA-Treiber benötigt. Die meisten aktuellen Modelle verfügen darüber. Ein Blick auf die Internetseiten der Hersteller liefert entsprechende Informationen.

Unter den 20 getesteten DVB-T-Sticks erhielt der Terratec T5 (Preis rund 105 Euro) die besten Noten. Mit dem Testsieger ließ sich auch an ungünstigen Standorten im Randbereich des DVB-T-Sendegebietes problemlos fernsehen. Zudem war die Software einfach zu bedienen. Wer weniger Geld ausgeben will, sollte einen Blick auf den WinTV Ministick von Hauppauge (etwa 39 Euro) werfen. Der Preis-Leistungs-Sieger ist ebenfalls mit einem leistungsstarken TV-Empfänger ausgestattet und offenbarte im Test keine Schwächen.