Thread
Menü

Teltarif-Umfrage zu E-Plus/o2 Übernahme


12.05.2014 14:43 - Gestartet von x-user
Könnte, würde, sollte?? Ist euch langweilig im Büro? Genauso sinnvoll wäre eine Umfrage wie wohl der Himmel in 6 Wochen aussieht.

"Die Marke E-Plus könnte nach der erfolgreichen Fusion von o2 verschwinden. Allerdings würde sich dann nicht viel ändern."

So so.

Fragt lieber mal danach ob die Leser hier mehr oder weniger Wettbewerb wollen, das führt dann eher auf den Punkt.

Sicher ist, wenn's wirklich eine Übernahme gibt, habt ihr wieder ordentlich Action mit der Umstellung sämtlicher Tarifrechner.

Menü
[1] rolf_berg antwortet auf x-user
12.05.2014 14:54
Sehe ich auch so. Der Inhalt der Teltarif-Meldungen wird immer belangloser. Von wenigen Artikeln und Kommentaren abgesehen, ist Teltarif inzwischen kaum noch lesenswert.

Was bei den Zeitschriften (Connect) schon länger so ist, stellt man auch bei den Onlinemedien zunehmend fest: man braucht sie nicht mehr. Was direkt nach der Liberalisierung des Telefonmarktes noch interessant und vielbeachtet war, verkümmert zu einen unbedeutenden Ressort ohne Notwendigkeit für Fachpublikationen. Ein neues Nexus oder iPhone findet sich auch in Mainstreammedien und auch über andere TK-Themen berichten diese längst.

Ach ja, und eine Fachpublikation ist Teltarif auf Grund der immer stärker festzustellenden Oberflächlichkeit bei technischen Themen auch schon lange nicht mehr. Da ist man bei Heise.de besser aufgehoben.


Benutzer x-user schrieb:
Könnte, würde, sollte?? Ist euch langweilig im Büro? Genauso sinnvoll wäre eine Umfrage wie wohl der Himmel in 6 Wochen aussieht.

Menü
[2] Telly antwortet auf x-user
12.05.2014 15:36
"Die Marke E-Plus könnte nach der erfolgreichen Fusion von o2 verschwinden. Allerdings würde sich dann nicht viel ändern."

So so.

Ja was ich bei der Umfrage antworten soll, weiß ich auch nicht. Ich halte sie ebenfalls für überflüssig. Ich schriebs heute schon mal: Entscheidend ist, wie das Netz hinterher sein wird. Ob da noch irgendwo "E-Plus" draufsteht oder nicht, ist unerheblich.

Dennoch kann ich nicht bei der Umfrage angeben, dass es mir egal sei, was mit der Marke passiert. Diese Frage stellt sich einfach nicht. Sie geht am Bedarf vorbei.

Telly
Menü
[2.1] wolfbln antwortet auf Telly
13.05.2014 11:22
Benutzer Telly schrieb:
"Die Marke E-Plus könnte nach der erfolgreichen Fusion von o2 verschwinden. Allerdings würde sich dann nicht viel ändern."

So so.

Ja was ich bei der Umfrage antworten soll, weiß ich auch nicht. Ich halte sie ebenfalls für überflüssig. Ich schriebs heute schon mal: Entscheidend ist, wie das Netz hinterher sein wird. Ob da noch irgendwo "E-Plus" draufsteht oder nicht, ist unerheblich.

Dennoch kann ich nicht bei der Umfrage angeben, dass es mir egal sei, was mit der Marke passiert. Diese Frage stellt sich einfach nicht. Sie geht am Bedarf vorbei.

Telly

Sehe ich auch so. Nicht der Name ist entscheidend, obwohl Eplus inzwischen in Deutschland fast besser dasteht, als O2 (siehe letzte Umsätze).

Entscheidend ist folgendes:
- wie läuft die Fusion?
Abschreckendes Beispiel: England mit Orange und T-Mobile zu EE. Totales Chaos monatelang durch Inkompabilität der Systeme und bis heute existieren beide Marken unter dem Dach EE weiter.
- welche Lizenzen/Frequenzen dürfen sie behalten?
Sicher gibt es Auflagen. Müsste O2 die 1800 Mhz Frequenzen von Eplus abgeben, hieße das kein LTE für iPhone 5.
- "es ändert sich nichts"
ach? kurzfristig sicher wenig. Frage ist, wie die langfristige Ausrichtung sein wird. Welche Marken und Tarife wegfallen.
-> damit die Gretchenfrage: Sind 3 Netze besser als 4?
In Europa für die Wettbewerbssituation nicht. Österreich hat so günstige Preise, weil sie 5 Netze hatten, in Frankreich sanken sie erst als ein 4. Anbieter in den Markt eintrat. Eplus und seine Marken waren die Preisbremse in Deutschland. Wenn sie wegfällt, muss man sich auf höhere Preise einstellen, siehe Österreich.

Von mir aus kann die Fusion/Übernahme auch verweigert bzw. mit so hohen Auflagen versehen werden, dass sie für Telefónica uninteressant werden würde.
Menü
[2.1.1] mediahead antwortet auf wolfbln
15.05.2014 13:19
Benutzer wolfbln schrieb:
(...) Nicht der Name ist entscheidend, obwohl Eplus inzwischen in Deutschland fast besser dasteht, als O2 (siehe letzte Umsätze).

Wieso "fast"? Die E-Plus Gruppe hat mehr Kunden, mehr Marken, mehr ARPU, mehr EBITDA, und eine funktionierende Unternehmensführung. Telefonica kauft E-Plus IMHO vor allem aus einem Grund: Weil Ihnen NIX BESSERES einfällt. ;-))

Ob man den E-Plus Erfolg bei einer Fusion aber "einfach mal so" vom Rhein an die Isar transferieren kann, wage ich sehr zu bezweifeln. Ich gehe davon aus, dass der neue Marktführer seinen ersten Platz bereits in absehbarer Zeit an die Telekom wird abgeben müssen. Diesen Kampf kann O-Plus-2 eigentlich nur verlieren.
Menü
[2.2] RobbieG antwortet auf Telly
13.05.2014 11:42
Hallo,

Benutzer Telly schrieb:
"Die Marke E-Plus könnte nach der erfolgreichen Fusion von o2 verschwinden. Allerdings würde sich dann nicht viel ändern."

Das ist relativ, je nachdem mit welchen Erwartungen Du an das Thema herangehen willst.

Halten wir fest und hämmern es den Fusions-Fans in Erinnerung:

In den letzten 10 Jahren war es immer E-Plus, die neue Impulse in den Markt gebracht haben. Multimarkenstrategie, LTE für alle, Paket-Tarife auch im Ausland gültig und und und...

Die Fusion macht einzig und alleine netztechnisch Sinn, wenn es möglich wird, das "Beste aus beiden Welten" behalten zu dürfen. Das setzt aber voraus, dass die Leute bei E-Plus und o2, die sich bisher "spinnefeind" sein mussten, auf einmal optimal zusammenarbeiten können oder dürfen, um alles hinzubekommen.

Aber: Diese Fusion soll Kosten senken. Kosten senkt man durch Reduzierung von Personal. Ergebnis: Chaos, weil billigere Leute sich in die Netze hineindenken müssen.

Legt man die Marken und die Kunden zusammen, müssen neue Datenbanken gebaut, Tarife angepasst und Abläufe zusammengelegt werden. Mit lustlosen MItarbeitern für wenig Geld... heikel.

Alles in Allem: Es ist keine Verbesserung ins Sicht, zumindest nicht kurzfristig.

Entscheidende Frage: Machen die Kunden das alles mit, solange der Preis stimmt oder wechseln sie gleich zu "etablierten" Anbietern, also Telekom oder Vodafone?

Meine persönliche Exit-Strategie steht fest: Ich reduziere meinen Kartenbestand drastisch.
Menü
[2.2.1] mediahead antwortet auf RobbieG
15.05.2014 13:07
Um es kurz zu machen: Die Fusion wird den Kunden bis auf weiteres KEINERLEI nennenswerte Vorteile bringen.

1. Der Preiskiller E-Plus wird dank weniger Wettbewerb in seiner Tarif-Innovationskraft ausgebremst.

2. Einige Discounter werden verschwinden: Die Kunden müssen sich auf Umstellungen gefasst machen.

3. Die Netzabdeckung wird in der Fläche evtl. hier und da besser, ABER es werden sicher auch doppelte Senderstandorte aufgelöst bzw. konzentriert UND je nach Fusionsauflagen müssen Frequenzen abgegeben werden, was Funktionen (z.B. LTE für iPhone) beschneidet und/oder Kapazitäten weiter verknappt.

4. Für den Fall dass O2 (i.e. Telefonica) strategische und unternehmenspolitische Führungskraft nach deren bisherigen Maßstäben bleibt (und davon muss ausgegangen werden - selbst wenn ein E-Plus Mann O2 Germany führen sollte), werden viele der weniger erfolgreichen O2 Ansätze weiter verfolgt und die erfolgreichen E-Plus Strategien zurückgedrängt. So könnten z.B. die mit wenig Kommunikationsaufwand recht erfolgreichen Marken simyo/blau verschwinden, das unterirdisch schlecht und gleichzeitig teuer vermarktete Fonic aber überleben. (Tja, Das ist die Wahrheit.) tchibo mobil und Aldi Talk bleiben als Marken unangetastet, da es sich um Marken externer Dritter handelt (hinsichtl. Tarifgestaltung, Service und techn. Performance können aber natürlich auch für deren Kunden Nachteile sichtbar werden).

5. Die Zusammenlegung von Billing-Systemen, Customer Care-Systemen u.ä. beider Unternehmen wird - sofern überhaupt möglich - kurz bis mittelfristig starke Reibungsverluste erzeugen. (Solche Systeme im großen Stil umzustellen, umzubauen oder zu vereinfachen/vereinheitlichen ist bereits zuvor schon innerhalb eines der beiden Unternehmen mehrfach gescheitert.)

6. Die Tatsache, dass das E-Plus Netz gar nicht mehr von E-Plus selbst sondern von Alcatel betrieben wird, dürfte eine schnelle Zusammenlegung der Netze auch nicht unbedingt positiv beeinflussen (3. Partei im Fusions-Abwicklungs-Boot).

7. ... gibt noch einiges mehr aber ich hab' keine Zeit mehr... ;-)

Der größte Profiteur der Fusion dürfte letztlich die Telekom sein, die mit einem aktuell recht sauber aufgestellten Portfolio, einem ordentlichen Netz und mit vergleichsweise positivem (zumindest unbelasteten) Image mit wenigen passenden Maßnahmen die enttäuschten O2 und E-Plus-Kunden auffangen kann, während Vodafone noch eine Weile mit sich selbst beschäftigt sein dürfte und sich gleichzeitig auf die neue Position als Angreifer im Markt einstellen muss.

Benutzer RobbieG schrieb:
Hallo,

Benutzer Telly schrieb:
"Die Marke E-Plus könnte nach der erfolgreichen Fusion von o2 verschwinden. Allerdings würde sich dann nicht viel ändern."

Das ist relativ, je nachdem mit welchen Erwartungen Du an das Thema herangehen willst.

Halten wir fest und hämmern es den Fusions-Fans in Erinnerung:

In den letzten 10 Jahren war es immer E-Plus, die neue Impulse in den Markt gebracht haben. Multimarkenstrategie, LTE für alle, Paket-Tarife auch im Ausland gültig und und und...

Die Fusion macht einzig und alleine netztechnisch Sinn, wenn es möglich wird, das "Beste aus beiden Welten" behalten zu dürfen. Das setzt aber voraus, dass die Leute bei E-Plus und o2, die sich bisher "spinnefeind" sein mussten, auf einmal optimal zusammenarbeiten können oder dürfen, um alles hinzubekommen.

Aber: Diese Fusion soll Kosten senken. Kosten senkt man durch Reduzierung von Personal. Ergebnis: Chaos, weil billigere Leute sich in die Netze hineindenken müssen.

Legt man die Marken und die Kunden zusammen, müssen neue Datenbanken gebaut, Tarife angepasst und Abläufe zusammengelegt werden. Mit lustlosen MItarbeitern für wenig Geld... heikel.

Alles in Allem: Es ist keine Verbesserung ins Sicht, zumindest nicht kurzfristig.

Entscheidende Frage: Machen die Kunden das alles mit, solange der Preis stimmt oder wechseln sie gleich zu "etablierten" Anbietern, also Telekom oder Vodafone?

Meine persönliche Exit-Strategie steht fest: Ich reduziere meinen Kartenbestand drastisch.
Menü
[3] thwagner antwortet auf x-user
16.05.2014 16:08
Benutzer x-user schrieb:
Könnte, würde, sollte?? Ist euch langweilig im Büro? Genauso sinnvoll wäre eine Umfrage wie wohl der Himmel in 6 Wochen aussieht.

"Die Marke E-Plus könnte nach der erfolgreichen Fusion von o2 verschwinden. Allerdings würde sich dann nicht viel ändern."

So so.

Fragt lieber mal danach ob die Leser hier mehr oder weniger Wettbewerb wollen, das führt dann eher auf den Punkt.

Sicher ist, wenn's wirklich eine Übernahme gibt, habt ihr wieder ordentlich Action mit der Umstellung sämtlicher Tarifrechner.



Hi ich bin Thomas, und habe einen E Plus vertrag seit der ersten Stunde. diesen habe ich nie verändert und ich zahle ins deutsche Festsetzt 3 cent. 0,03EUR
was passiert mit diesen Verträgen. das ist wichtig. nicht ob symyo oder prepaid xy verschwindet. kann da einer was sagen?
gruss Thomas
Menü
[3.1] voyager_2000 antwortet auf thwagner
17.05.2014 02:48

einmal geändert am 17.05.2014 02:52
Hi ich bin Thomas, und habe einen E Plus vertrag seit der ersten Stunde. diesen habe ich nie verändert und ich zahle ins deutsche Festsetzt 3 cent. 0,03EUR was passiert mit diesen Verträgen. das ist wichtig. nicht ob symyo oder prepaid xy verschwindet. kann da einer was sagen?
gruss Thomas

Hi Thomas,
den Tarif hatte ich auch mal. War damals ganz toll, allerdings meines Wissens mit 10 EUR monatlicher Grundgebühr.

Nun ja, entweder bleiben die historischen Tarife bestehen, was bis auf wenige Ausnahmen die Regel sein wird.
Oder Du wirst zu einem Tarifwechsel gezwungen (was für den Netzbetreiber immer das Risiko birgt, daß Du aus Verärgerung zur Konkurrenz abwanderst). Dann heißt es ca. 9 ct. / Min in alle Netze ohne Grundgebühr oder eine Flatrate für das Festnetz (oder für alle Netze) zu ca. 10 (bis 20,00 EUR). Kenne Deinen Minutenkonsum ja nicht.
Wenn es soweit ist, stricken wir Dir was schönes!
Menü
[3.2] klappehalten antwortet auf thwagner
17.05.2014 17:54
Benutzer thwagner schrieb:
Hi ich bin Thomas, und habe einen E Plus vertrag seit der ersten Stunde. diesen habe ich nie verändert und ich zahle ins deutsche Festsetzt 3 cent. 0,03EUR was passiert mit diesen Verträgen. das ist wichtig. nicht ob symyo oder prepaid xy verschwindet. kann da einer was sagen?
gruss Thomas

Hallo Thomas, die 3 Cent ins Festnetz bekommst Du auch ohne Grundgebür (allerdings Prepaid) bei WAZ mobil im selben Netz: http://www.wirmobil.de/
Auch Festnetzflats für unter 10 Euro gibt es im Eplus-Netz: https://www.teltarif.de/tarife/handy/prepaid-...?...
LG kh