Thread
Menü

Ärgerlich...


22.05.2022 18:22 - Gestartet von CIA_MAN
Aber jedes deutsche Netz hat Lücken und schlecht versorgte Gebiete...

Bei mir zum Beispiel o2... ;) und das neben der A7 ^^
Menü
[1] ttfried antwortet auf CIA_MAN
22.05.2022 18:48
Aber jedes deutsche Netz hat Lücken und schlecht versorgte Gebiete...

Das ist nach mind. 25 Jahren Mobilfunk schlecht genug.

Und weil Du O2 erwähnst: die haben aufgebaut, von großen Lücken auf kleinere Lücken, von hakeligem Durchsatz auf gleichmäßigen Durchsatz. Da ist noch Luft nach oben, aber mit O2 bin ich mitlerweile in den allermeisten Fällen gut dabei.

Vodafone hat immer noch Lücken und ist da, wo es Empfang hat, eher schlechter geworden. Durchsatz im Allgemeinen eher gesunken, gerne auch Rückfall vom hakligem LTE auf komplett durchsatzfreies EDGE. Rückschritt statt Fortschritt vermeine ich hier zu erkennen. Sieht nach überbuchtem Netz aus. Kassieren statt Investieren - so kommt sowas.

Die Telekom macht's anders. Die hat keine der mir bekannten Lücken geschlossen, ist aber da, wo sie immer gut war, noch besser geworden. Das kann seinen Reiz haben, wenn man zum versorgten Gebiet zählt. Beispielsweise brauche ich es nicht mehr zu bedauern, dass meine (alte) Mutter kein DSL hat, die Telekom per LTE ist da inzwischen so fix wie VDSL.
Dafür ist das Funkloch beim Hallenbad und beim Fitness immer noch so präsent wie vor Jahren - süddeutscher Ballungsraum, da wohnen schon Kunden für die sich's lohnen täte.

Aber Fakt ist (für mich): Dual-SIM-Handy mit Hauptvertrag im O2-Netz und Telekom-Prepaid zum Lückenschließen klappt gut. Vodafone hat sich (für mich) überflüssig gemacht; ich schlepp's halt mit rum, weil die Firma ihr Verträge bei Vodafone hat.

Vodafone ist nicht schlecht, aber von "must have" auf "kann man machen" abgerutscht.
Menü
[1.1] CIA_MAN antwortet auf ttfried
22.05.2022 20:10
Also in meiner Gegend ist Vodafone seit sie 1800 MHz 4G an fast jedem Standort ausrollen echt gut geworden... Durchsatz ist sehr viel besser als noch vor 2-3 Jahren...

Und es sind auch Lücken in der Versorgung geschlossen worden... OK auch durch national Roaming... ;)

Von daher kann ich dem Vorredner so nicht zustimmen...

Und OK.. Um München herum war o2 schon immer gut ;)
Menü
[1.2] Blue_Fire antwortet auf ttfried
22.05.2022 23:00
Benutzer ttfried schrieb:
Aber jedes deutsche Netz hat Lücken und schlecht versorgte Gebiete...

Das ist nach mind. 25 Jahren Mobilfunk schlecht genug.

Und weil Du O2 erwähnst: die haben aufgebaut, von großen Lücken auf kleinere Lücken, von hakeligem Durchsatz auf gleichmäßigen Durchsatz. Da ist noch Luft nach oben, aber mit O2 bin ich mitlerweile in den allermeisten Fällen gut dabei.

Vodafone hat immer noch Lücken und ist da, wo es Empfang hat, eher schlechter geworden. Durchsatz im Allgemeinen eher gesunken, gerne auch Rückfall vom hakligem LTE auf komplett durchsatzfreies EDGE. Rückschritt statt Fortschritt vermeine ich hier zu erkennen. Sieht nach überbuchtem Netz aus.
Kassieren statt Investieren - so kommt sowas.

Die Telekom macht's anders. Die hat keine der mir bekannten Lücken geschlossen, ist aber da, wo sie immer gut war, noch besser geworden. Das kann seinen Reiz haben, wenn man zum versorgten Gebiet zählt. Beispielsweise brauche ich es nicht mehr zu bedauern, dass meine (alte) Mutter kein DSL hat, die Telekom per LTE ist da inzwischen so fix wie VDSL. Dafür ist das Funkloch beim Hallenbad und beim Fitness immer noch so präsent wie vor Jahren - süddeutscher Ballungsraum, da wohnen schon Kunden für die sich's lohnen täte.

Aber Fakt ist (für mich): Dual-SIM-Handy mit Hauptvertrag im O2-Netz und Telekom-Prepaid zum Lückenschließen klappt gut. Vodafone hat sich (für mich) überflüssig gemacht; ich schlepp's halt mit rum, weil die Firma ihr Verträge bei Vodafone hat.

Vodafone ist nicht schlecht, aber von "must have" auf "kann man machen" abgerutscht.

Also ich melde die Orte wo Probleme sind, im Telekom Kontaktformular unter dem Punkt: Mobilfunk / Beschwerde.

Wenn du Deine Kundendaten dort hingelegst, wird bei den Mobilfunk Planern der Telekom, ein alert angelegt. Die prüfen dann ob durch Umstellungen am Standort was möglich ist bzw. der Planer rief mich dann auch an und erzählte was die vor haben.
Die Telekom zuerst und dann auch Vodafone machen echt viel. Davon kann o2 nur träumen. Infrastruktur technisch. 1&1 kann man noch nicht einschätzen aber ich denke es wird das neue E-Plus werden und o2 immer besser als 1&1 bleiben.

Jedenfalls ist die Telekom am machen, während Vodafone die Chefs weglaufen, weil sie wegen des Sparkurses weglaufen.

O2 hingehen macht Deutschland weit aktuell die aller besten Tarife. Da ist die Telekom am schlimmsten (noch) und Vodafone hat gerade im prepaid inzwischen Recht gute Tarife.

Ihr solltet als Telekom Kunden unbedingt Mobilfunk Lücken melden.

Bitte bedenkt auch ob eurer Smartphone einfach nicht gut ist und ein Wechsel notwendig ist.

www.telekom.de/kontakt
Menü
[1.3] Tzupa antwortet auf ttfried
23.05.2022 12:55
Benutzer ttfried schrieb:
Aber jedes deutsche Netz hat Lücken und schlecht versorgte Gebiete...

Das ist nach mind. 25 Jahren Mobilfunk schlecht genug.

Und weil Du O2 erwähnst: die haben aufgebaut, von großen Lücken auf kleinere Lücken, von hakeligem Durchsatz auf gleichmäßigen Durchsatz. Da ist noch Luft nach oben, aber mit O2 bin ich mitlerweile in den allermeisten Fällen gut dabei.

Vodafone hat immer noch Lücken und ist da, wo es Empfang hat, eher schlechter geworden. Durchsatz im Allgemeinen eher gesunken, gerne auch Rückfall vom hakligem LTE auf komplett durchsatzfreies EDGE. Rückschritt statt Fortschritt vermeine ich hier zu erkennen. Sieht nach überbuchtem Netz aus.
Kassieren statt Investieren - so kommt sowas.

Die Telekom macht's anders. Die hat keine der mir bekannten Lücken geschlossen, ist aber da, wo sie immer gut war, noch besser geworden. Das kann seinen Reiz haben, wenn man zum versorgten Gebiet zählt. Beispielsweise brauche ich es nicht mehr zu bedauern, dass meine (alte) Mutter kein DSL hat, die Telekom per LTE ist da inzwischen so fix wie VDSL. Dafür ist das Funkloch beim Hallenbad und beim Fitness immer noch so präsent wie vor Jahren - süddeutscher Ballungsraum, da wohnen schon Kunden für die sich's lohnen täte.

Aber Fakt ist (für mich): Dual-SIM-Handy mit Hauptvertrag im O2-Netz und Telekom-Prepaid zum Lückenschließen klappt gut. Vodafone hat sich (für mich) überflüssig gemacht; ich schlepp's halt mit rum, weil die Firma ihr Verträge bei Vodafone hat.

Vodafone ist nicht schlecht, aber von "must have" auf "kann man machen" abgerutscht.

Ich mache es genau wie du: O2 Vertrag und eine Telekom/Congstar Prepaid SIM als Backup. Ich muss allerdings sagen, dass der Netzausbau bei O2 zumindest in der Fläche um so viel besser geworden ist, dass ich die Congstar SIM schon seit Monaten nicht mehr benötigt habe. Meine Erfahrung ist, dass dort, wo O2 kein LTE hat, auch bei der Telekom nichts geht. Opensignal hat in der neuesten Auswertung O2 tatsächlich die (eindeutig!) beste LTE Abdeckung bestätigt.

Das Vodafone Netz ist mittlerweile wirklich lückenhafter als Telekom und O2, allerdings geht Vodafone manchmal gerade dort, wo O2 und Telekom eben nicht funktionieren. Ich nutze daher mittlerweile eher eine Truphone eSIM (Vodafone Netz) als Backup. O2 + Vodafone als Backup scheint mir die beste Kombination zu sein.
Menü
[2] tha1212 antwortet auf CIA_MAN
23.05.2022 09:01
Benutzer CIA_MAN schrieb:
Aber jedes deutsche Netz hat Lücken und schlecht versorgte Gebiete...

Bei mir zum Beispiel o2... ;) und das neben der A7 ^^

Da kann ich mithalten... Telekom zwischen Hannover und Braunschweig, mein Wohnort liegt unweit von der A2 und auf der anderen Seite unweit von einer ICE-Strecke... Doch Empfang von der Telekom ist hier quasi nicht verfügbar, selbst EDGE kommt im Erdgeschoss nicht an - trotz tollstr Netzkarte flachigem magenta bzw. Lila Teppich für LTE und 5G... Hier in der Region habe ich wiederum mit O2 eine lückenlose Abdeckung bis in den Keller, wo noch 40Mbit ankommen, im Erdgeschoss 100Mbit und im Garten deutlich mehr... Irgendwie ist hierzulande kein Anbieter zu gebrauchen, wobei die Telekom deutlich zu viel nimmt, was meiner Meinung nach dem Maß an Sicherheit und Verfügbarkeit nicht gerecht wird, den man lediglich obendrauf bekommt, zumal es bei der Telekom nur die Wahl gibt zwischen zu wenig Volumen oder gleich unbegrenzt, Stream On war zu daddeln ganz nett, aber zum produktiv sein, haben die Telekomtarife noch nie wirklich was getaugt...