Moto Mods

Lenovo Moto Z & Moto Z Play im Kurz-Test samt Vergleich

Das Lenovo Moto Z und Moto Z Play machen im ersten Test eine gute Figur. Aber es gibt einige Unterschiede, die wir Ihnen in einem Vergleich zeigen.
Von der IFA in Berlin berichtet Marleen Frontzeck-Hornke

Unterschiede beim Prozessor

Während im Moto Z Play ein Qualcomm Snapdragon 625 arbeitet, ist das Moto Z mit einem Snapdragon-820-Prozessor ausgestattet. Zudem zeigen sich Unterschiede beim Arbeitsspeicher: Hier bietet das Moto Z 4 GB RAM; beim Moto Z Play sind es 3 GB RAM. Entsprechend läuft die Naviagtion und das Laden von Apps - rein subjektiv betrachtet - auf dem Moto Z auch etwas schneller ab. Die Unterschiede sind auf den ersten Blick allerdings kaum wahrnehmbar. Lenovo bietet das Moto Z wahlweise mit 32 GB oder 64 GB internen Speicher an. Das Moto Z Play gibt es nur mit einer Speicherkapazität von 32 GB. Löblich ist bei beiden Smartphones der vorhandene microSD-Slot in den sich eine Speicherkarte mit bis zu 2 TB einstecken lässt. Der quadratische Finger­abdruck­scanner befindet sich auf der Vorderseite beider Modelle. Bild: Moto Z

Fingerabdruckscanner beim Moto Z
vorheriges nächstes 3/6 – Bild: teltarif.de
  • Lenovo Moto Z Play Display - Test
  • Lenovo Moto Z - Seitenansicht im Test
  • Fingerabdruckscanner beim Moto Z
  • Moto Z und Moto Z Play im Vergleichs-Test
  • Lenovo Moto Z - Rückseite samt Moto-Mods-Anschluss

Mehr zum Thema Lenovo