Auswertung

teltarif.de-Umfrage: Vodafone verbessert sich fast überall

In unserer diesjährigen Umfrage-Auswertung konnten wir einige Beobachtungen zur Netzfusion bei Telefónica machen.
Von

Sprachqualität im Vorjahresvergleich

Wie Sie im untenstehenden Diagramm sehen, hat sich die Bewertung der Sprach­qualität im Vergleich zum Vorjahr ausschließlich beim Vodafone-Netz ver­bessert. In allen anderen Netzen ließ die Sprach­qualität in der Wahrnehmung der Befragten, wenn auch leicht, nach. Für das o2-Netz bedeutete dies die erste Verschlechterung in der Qualitäts­bewertung seit Beginn unserer Befragungen zur mobilen Telefonie.

Die durchschnittliche Schulnote über alle Netze hinweg verschlechterte sich erstmals seit 2013 und lag bei 2,2.

Sprachqualität je nach Ort

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Bewertungen der Sprachqualität an den Orten des typischen Handy-Telefonats. Das Gebäude war weiterhin der beliebteste Ort für Handygespräche (61 Prozent) und schnitt in der Qualitätsbewertung mit 2,1 vergleichsweise gut ab.

Ort Bewertung
2013 2014 2015 2016
Im Gebäude 2,3 2,1 2,1 2,1
Im Freien 2,5 2,3 2,4 2,4
Im Auto/Straßenverkehr 2,2 2,2 2,0 2,1
Im ÖPNV 2,3 2,1 2,1 2,2
Im Fernzug 2,6 2,4 2,4 2,6
Angaben in Schulnoten
Dem gegenüber stand, dass viele Nutzer ihre schlechte Erfahrung mit Telefonaten im Gebäude in den Kommentaren schilderten. Dies bezog sich jedoch überwiegend auf die Verbindungsstabilität, auf die wir im nächsten Diagramm eingehen.

Auch Telefonate im Auto wurden mit 2,1 im Schnitt gut bewertet. Dabei fiel auf, dass fast die Hälfte der Auto-Telefonierer über eine Freisprechanlage verfügten. Offenbar wussten viele Nutzer die bessere Sprachqualität dieser Geräte zu schätzen.

Berliner ÖPNV-Nutzer zeigten sich zufrieden mit der Sprachqualität beim U-Bahn- und Tram-Fahren und vergaben eine 1,7 im Schnitt. Bundesweit gab es immerhin noch eine 2,2.

Man könnte meinen, dass Mobilfunktelefonate im Freien - ohne störende Mauern oder Karosserie - mit besonders guter Qualität geführt werden können. In unserer Befragung erhielten diese Gespräche jedoch mit 2,4 das im Schnitt zweit­schlechteste Ergebnis. Nur Handy­telefonate in Fernzügen lagen noch dahinter und bekamen mit "befriedigend" eine so schlechte Bewertung wie zuletzt 2012. Die Befragten verwendeten nur in Ausnahmefällen ein Headset. Diese wenigen Nutzer bewerteten die Sprachqualität jedoch mit einer glatten 2,0 signifikant besser. Zur Abwertung bei den Draußen-Telefonaten führten die Noten der beiden Telefónica-Netze E-Plus und o2. Beide erhielten eine 2,7 im Schnitt.

Da sich Handynutzer im Freien während des Telefonierens für gewöhnlich fortbewegen, ist ein sauberer Handover des Telefonats von einer Mobilfunk-Zelle zur nächsten wichtig. Dass es hier vor allem in den Telefónica-Netzen Schwierigkeiten gab, zeigen unsere Auswertungen der Abbruchquoten und der Angaben zu sonstigen Problemen in den Netzen auf der nächsten Seite.

Sprachqualitt im Vorjahresvergleich
vorheriges nächstes 6/9 – teltarif.de
  • Das Preis-Leistungsverhltnis im Vorjahresvergleich
  • Siegertreppchen
  • Sprachqualitt im Vorjahresvergleich
  • Probleme whrend des typischen Telefonats
  • Ersetzt das Handy den heimischen Festnetz-Anschluss?

Mehr zum Thema teltarif-Umfragen