Newsletter 48/05

01.12.2005
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 01.12.2005 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Neuer Call-by-Call-Anbieter 010090 gestartet - erneut zahlreiche Tarifänderungen
  2. Internet-by-Call: Günstiger Aktionstarif von 1XNet
  3. DSL: Strato bringt City-Flatrate für die breitere Masse
  4. T-Mobile: Relax eco 50 weiter mit Inklusiv-SMS
  5. Vodafone senkt E-Mail-Push-Preise
  6. Neues von debitel und mobilcom
  7. Bestätigt: Base bringt Online-Flatrate
  8. Weitere Neuigkeiten von den Mobilfunk-Discountern
  9. Hardware: Neue Geräte für alle Lebenslagen
  10. Welche Rolle spielt die SCHUFA bei Mobilfunkanträgen?
  1. Neuer Call-by-Call-Anbieter 010090 gestartet - erneut zahlreiche Tarifänderungen

    Überraschend ist in der vergangenen Woche ein neuer Call-by-Call-Anbieter gestartet. Die Netzkennzahl dieses Anbieters ist eine Ziffer länger als gewohnt: 010090. 010090 ist eine Marke von Ventelo. Für innerdeutsche Gespräche ist der Anbieter jedoch nur drei Stunden täglich ansatzweise interessant. Der Anbieter legt den Fokus dieser Marke eher auf günstige Auslandsgespräche. Die kompletten Tarifdaten sind auf unserer 010090-Anbieterseite einsehbar.

    Zahlreiche Änderungen gab es bei etablierten Gesellschaften. Betroffen von Änderungen sind vor allem Kunden der Call-by-Call-Kennziffern 01021, 01047 und 01075. Besonders drastisch sind die Änderungen bei CallandoFon (01075). Die bislang günstigen Zeitzonen werden ab sofort teuer, die bislang teuren Zeitzonen günstiger. Da es bei der 01075 keine Tarifansage gibt, dürften hier viele Kunden in die Falle tappen und statt bislang 1,17 Cent pro Minute stolze 3,79 Cent pro Minute zahlen. 01075 war in der Vergangenheit leider mehrfach durch solche Zonen-Verschiebungen und Tauschaktionen aufgefallen.

    Der recht neue Anbieter Fon21 hat seinen günstigen Aktionstarif verschoben. Konnten die Kunden der 01021 bislang werktags zwischen 18 und 19 Uhr für 0,88 Cent pro Minute telefonieren, sind es nun 2,9 Cent pro Minute. Dafür wurde die Stunde zwischen 19 und 20 Uhr günstiger: Statt 2,9 Cent pro Minute sind es ab heute 0,85 Cent pro Minute.

    Wer bislang mit der 01047 zwischen 21 und 23 Uhr telefoniert hat, sollte sich ab sofort für diesen Zeitraum eine neue Netzkennzahl suchen. Der vergünstigte Tarif von 0,98 Cent pro Minute für Ferngespräche gilt nicht mehr. Hier werden nun 3,99 Cent pro Minute berechnet. Dafür sind Gespräche zwischen 16 und 18 Uhr günstiger: Werktags kosten die Telefonate 1,69 Cent pro Minute, am Wochenende in diesem Zeitfenster 0,97 Cent pro Minute. Der Nachttarif von 0,73 Cent pro Minute bleibt unverändert. Auch bei zahlreichen weiteren Gesellschaften gibt es Änderungen, die jedoch meist nur marginal sind.

    Alle aktuellen Tarifinformtionen bekommen Sie wie immer in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner . Das betrifft auch die Auslandsgespräche, bei denen es täglich zahlreiche Änderungen bei den günstigsten Anbietern gibt.

  2. Internet-by-Call: Günstiger Aktionstarif von 1XNet

    Schmalband-Surfer sind immer auf der Suche nach dem günstigsten Tarif: Für sie eignet sich ein neues Aktionsangebot des Anbieters 1XNet: Der Internetprovider berechnet zurzeit im Tarif 4 täglich zwischen 23 und 18 Uhr nur 0,18 Cent pro Minute bei Abrechnung im Sekundentakt. Zwischen 18 und 21 Uhr fallen in dem Schmalband-Zugang 0,55 bzw. 0,54 Cent pro Minute an. Nur in den beiden Stunden zwischen 21 und 23 Uhr ist das Surfen im Tarif 4 teuer, dann kostet die Onlineminute satte 5,79 Cent. Das Angebot gilt bis zum 14. Dezember, am Tag darauf fallen wieder höhere Verbindungskosten an. Mehr dazu steht in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s19550.html .

    Einen neuen einwahlentgeltfreien Internet-by-Call-Zugang, der am Wochenende tagsüber sowie täglich zur Abendzeit günstiges Surfen erlaubt, hat avivo eingeführt. Im Tarif Germany by Call You! zahlen die Kunden montags bis freitags zwischen 18 und 23 Uhr sowie an den Wochenendtagen und an bundeseinheitlichen Feiertagen zwischen 8 und 23 Uhr 0,55 Cent pro Minute. In der restlichen Zeit werden 1,99 Cent pro Minute berechnet. Zu den Einwahldaten des Zugangs gelangen Sie über unsere News unter http://www.teltarif.de/s/s19602.html .

    Ansonsten gibt es aus den vergangenen Tagen wenig Erfreuliches für Schmalband-Nutzer zu berichten. Anbieter wie 24internet, altnetsurf, Callavista, meOme und die beiden Ventelo-Ableger smart91 und smart97 haben zuletzt kräftig die Preise erhöht. Nutzer, die gewöhnlich über die Zugänge dieser Anbieter ins Netz gehen, sollten daher lieber einen Blick in unseren Internet-Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/internet/tarife/call-by-call/deutschland/festnetz/fern/ werfen oder alternativ unser Einwahltool Discountsurfer nutzen. Diese Software wählt automatisch günstige Anbieter an, automatische Tarifdaten-Updates inklusive. Weitere Informationen und die Software zur Installation finden Sie unter http://www.teltarif.de/discountsurfer/ .

  3. DSL: Strato bringt City-Flatrate für die breitere Masse

    DSL-Einsteiger können zum Jahresende noch einmal mit interessanten Angeboten rechnen. Provider wie freenet und Tiscali haben bereits die neue Preisrunde zum Weihnachtsgeschäft schon eröffnet, jetzt kommen neue attraktive Einstiegsangebote hinzu. Besonderes Augenmerk verdienen sich dabei die neue DSL-Offensive des Providers Strato, der die so genannte City-Flatrate der breiteren Masse zur Verfügung stellt, die neue localFLAT von Congster sowie der neue entbündelte DSL-Anschluss von Tiscali in der Mainmetropole Frankfurt.

    Strato hat zu heute zwei neue DSL-Flatrate-Tarife eingeführt: Deutschlandweit wird der Pauschalzugang jetzt für 8,90 Euro im Monat angeboten, in 22 Großstädten für 4,90 Euro. Interessanter wird es ab Mitte des Monats: Dann wird der Berliner Provider einen 6,90 Euro im Monat teuren Flatrate-Zugang in weiteren 200 Städten mit mehr als 45 000 Einwohnern anbieten. So erhalten beispielsweise auch Bewohner von kleineren Städten wie Bünde, Elmshorn oder Wismar die Möglichkeit, DSL-Flatrates zum günstigeren City-Tarif zu beziehen.

    Weitere Neuerungen bei Strato: Beim MAXXI-DSL 2000-Anschluss erhalten die Neukunden fortan ohne Aufpreis die doppelte Upstream-Geschwindigkeit von 384 kBit/s, für die beiden schnelleren Anschluss-Klassen entfallen sämtliche Einrichtungsentgelte. Alle Informationen zu dem neuen DSL-Programm von Strato erfahren Sie in dieser Meldung: http://www.teltarif.de/s/s19620.html .

    Eine City-Flatrate für 4,99 Euro führt ab sofort auch die T-Online-Tochter Congster. Der Zugang kann mit T-DSL-Anschlüssen mit bis zu 6 MBit/s im Downstream genutzt und in 26 größeren Städten genutzt werden. Deutschlandweit kostet der Pauschalzugang nur noch 7,99 Euro im Monat. Näheres dazu steht in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s19589.html .

    Tiscali bietet ab heute einen entbündelten DSL-Anschluss in Frankfurt am Main an. Damit können die Kunden den Internetzugang und die Telefonie aus einer Hand beziehen, der Telefonanschluss der T-Com ist zur Nutzung des kombinierten DSL- und VoIP-Angebots keine Voraussetzung mehr. Zur Auswahl stehen den Kunden vier Paketangebote vom reinen VoIP-Anschluss bis hin zum Daten- plus VoIP-Anschluss mit jeweiligem Pauschaltarif mit monatlichen Grundpreisen zwischen 29,90 Euro und 44,90 Euro. In den kommenden Monaten will Tiscali den Aufbau eigener DSL-Infrastruktur in weiteren Städten in Angriff nehmen. Mehr dazu steht in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s19610.html .

  4. T-Mobile: Relax eco 50 weiter mit Inklusiv-SMS

    Der T-Mobile-Aktionstarif Relax 50 eco SMS wird noch bis Ende Januar weiter angeboten. Der Tarif kostet 7,50 Euro monatliche Grundgebühr. Darin enthalten sind 50 Inklusivminuten, die für Anrufe ins deutsche T-Mobile-Netz und ins deutsche Festnetz genutzt werden können. Ebenfalls inklusive sind 40 SMS pro Monat. Diese können in alle deutschen Netze verschickt werden.

    Noch bis Mitte Januar läuft die Winternet-Aktion der Telekom-Mobilfunktochter weiter. In dieser Woche wird für Vertragskunden das PTT-fähige Nokia 6101 beworben, das in Verbindung mit dem Relax 100-Tarif für 9,95 Euro verkauft wird. Prepaid-Schnäppchen der Woche ist das B2050 von LG, das - inklusive der Karte und 10 Euro Startguthaben - für 44 Euro verkauft wird. Weitere Winternet-Angebote finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19580.html .

  5. Vodafone senkt E-Mail-Push-Preise

    Vodafone hat die Preise für die Nutzung von Vodafone Push E-Mail und Blackberry gesenkt. Wer die Option Blackberry L oder PushMail L bucht, bekommt für den monatlichen Grundpreis von 17,40 Euro nach wie vor 5 MB Inklusiv-Übertragungsvolumen. Außerdem ist die Freischaltung der Push-Funktion inklusive. Überschreitet man das Inklusivvolumen, so kostet jedes weitere Megabyte jetzt 3,02 statt wie bisher 3,83 Euro.

    Für Kunden, die die Option Blackberry XL bzw. PushMail XL nutzen, wurde der monatliche Basispreis von 29 auf 23,30 Euro gesenkt. Außerdem wurde das monatliche Inklusivvolumen von 10 auf 30 MB erhöht. Damit sollte die gesamte Blackberry- und Push-Mail-Nutzung abgedeckt sein, zumal die Übertragung der elektronischen Post stark komprimiert erfolgt. Überschreitet man dennoch das Inklusivvolumen, so wird jedes weitere Megabyte mit 2,20 Euro tarifiert. Weitere Informationen und Angeboten bekommen Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19542.html 

    Ein anderes Thema wurde in der vergangenen Woche heftig diskutiert: Die Mobilfunk-Branche sieht Vodafone für den Start einer Billig-Marke gerüstet. Der neue Deutschland-Chef von Vodafone, Friedrich Joussen, spricht sich allerdings gegen eine Billigmarke im Vodafone-Netz aus. "Die Einführung einer Billigmarke ist für uns im Moment keine Option", sagte er der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19563.html .

  6. Neues von debitel und mobilcom

    Kunden des Mobilfunk-Providers debitel haben ab sofort die Möglichkeit, bei Abschluss eines neuen Datentarifs im Vodafone-Netz zwei Monate lang kostenlos über UMTS und GPRS im Internet zu surfen. Dabei gibt es keine Volumen- oder Zeitbeschränkung. Das Angebot ist zunächst bis zum 15. Januar befristet. Details erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19597.html .

    Weiterhin gibt es die von E-Plus schon zum 1. September eingeführte Online-Flatrate für UMTS ab sofort unter der Bezeichnung "Data Card Online Flat" auch bei debitel. Dafür kann die Flatrate nicht mehr in Verbindung mit dem ansonsten üblichen "debitel Data Card"-Tarif gebucht werden. Außerdem führt debitel die T-Mobile-Auslandsoptionen zum 1. Dezember ein. Für einen zusätzlichen monatlichen Grundpreis von 2,50 Euro können die Kunden damit wahlweise in die Türkei, nach Griechenland oder Italien rund um die Uhr für 29 Cent pro Minute telefonieren. Der Preis gilt jeweils für Anrufe ins Festnetz und in die Mobilfunknetze des Landes.

    Der Mobilfunkprovider mobilcom hat seine Rechnungsauskunft per SMS erweitert. Ab sofort steht dieser Dienst in allen deutschen Mobilfunknetzen zur Verfügung. Auf Wunsch liefert der Service jetzt auch alle Einzelposten wie SMS- und MMS-Versand, Datendienste und Gespräche. Einzelheiten dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19594.html .

  7. Bestätigt: Base bringt Online-Flatrate

    Schon Anfang November berichtete teltarif.de über Pläne der E-Plus-Zweitmarke Base, eine Internet-Flatrate zur Nutzung über das UMTS- und GPRS-Mobilfunknetz einzuführen. Inzwischen bestätigte das Unternehmen dieses Vorhaben - allerdings wird der Online-Tarif in diesem Jahr wohl nicht mehr kommen.

    Auch den Preis von 25 Euro pro Monat - 14,90 Euro weniger als in der günstigsten E-Plus-Variante - wurde bestätigt. Damit bewegt sich der Tarif auf DSL-Niveau, wo der günstigste Anschluss im T-Com-Netz 16,99 Euro kostet und man dazu noch mit etwa 5 bis 10 Euro für einen Flatrate-Tarif rechnen muss. Mehr zur geplanten Base-Online-Flat finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19548.html .

    Leider schafft Base dafür die auch in den Mobilfunk-Netzen beliebten Konferenzschaltungen zumindest für Neukunden ab. Bislang konnten auch Kunden, die den Base-Tarif nutzen, den Konferenz-Dienst über die Kundenbetreuung freischalten lassen. Der Anbieter begründet diese Einschränkung mit der missbräuchliche Nutzung des Features in der Vergangenheit, ohne dass der Missbrauch näher erläutert wurde. Weitere Informationen bekommen Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19604.html .

    Schließlich gibt es auch noch etwas von der E-Plus-Zweitmarke Ay Yildiz. Der seit Anfang November angebotene Aktionstarif, mit dem man für rund um die Uhr für 14 Cent pro Minute in die Türkei telefonieren kann, wird bis zum Jahresende verlängert.

  8. Weitere Neuigkeiten von den Mobilfunk-Discountern

    Rechtzeitig vor der heißen Phase des diesjährigen Weihnachtsgeschäfts haben einige Mobilfunk-Discounter ihre Angebote noch einmal aufpoliert: So will easyMobile.de Neukunden bis zum 31. Dezember die Anschlussgebühr in Höhe von 6 Euro erlassen. Das Startpaket kostet nun also nur 10 Euro, die man auch als Startguthaben bekommt, so dass die Karte unter dem Strich kostenlos ist. Mehr zu dieser Aktionen erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19607.html .

    The Phone House dagegen hat gleich einen neuen Discount-Tarif aufgelegt. Abweichend von den Einheitsangeboten hat der neue Tarif 009 Discount unterschiedliche Preise für Gespräche zum Festnetz und in die Mobilfunknetze. Gespräche ins deutsche Festnetz kosten 9 Cent pro Minute, Gespräche zu deutschen Mobilfunkanschlüssen kosten genau das doppelte - nämlich 18 Cent pro Minute. Damit liegt 009 Discount hier auf dem Niveau der Vertragsangebote von simply und klarmobil, bietet aber deutlich günstigere Gespräche zu Festnetzanschlüssen. Einzelheiten zu diesem neuen Tarif finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19601.html .

    Keine neue Aktion, aber neue Vertriebswege meldet debitel-light: Die SIM-Karten dieses Discounters werden bald auch in den Regalen des Lebensmitteldiscounters "Kaisers-Tengelmann" auftauchen. Einen genauen Starttermin gibt es aber noch nicht. Mehr dazu können Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19568.html nachlesen.

    simply-Kunden, die den Prepaid-Tarif wählen, können ihren Guthaben-Stand jetzt auch per SMS abfragen. Dadurch ist es auch vom Handy aus jederzeit möglich, nachzuvollziehen, wie viel Restguthaben noch zur Verfügung steht. Die Abfrage erfolgt durch Senden einer SMS mit dem Text "Guthaben" an die Kurzwahl 77277. Nach kurzer Zeit erhält man eine Kurzmitteilung mit dem Guthaben-Stand. Weitere Informationen dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19578.html .

  9. Hardware: Neue Geräte für alle Lebenslagen

    Das Motto "Einfach telefonieren" ist nicht nur bei Mobilfunk-Discountern sehr beliebt: Vodafone hat seit Sommer dieses Jahres unter diesem Motto die so genannten Simply-Handys im Angebot: Mobiltelefone aus dem Hause Sagem, die auf wesentliche Sprachfunktionen reduziert sind. Aufgrund der positiven Kundenresonanz wurde die Auswahl jetzt um ein drittes Handy vergrößert. Vodafone Simply Sagem-VS3 ist ein silbernes Klapp-Handy, das wie die anderen beiden Modelle einfach zu bedienen ist. In Verbindung mit einem Laufzeitvertrag in den Vodafone-Minutenpaketen kostet das Vodafone Simply Sagem-VS3 einen Euro, mit einer CallYa-Prepaid-Karte ist das Handy für 99,90 Euro zu haben. Weitere Details zum Gerät erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s19539.html .

    Auch für Kinder gibt es etwas Neues, zumindest für japanische, nämlich das UMTS-Handy SA800i von NTT Docomo ist. Das Kinderhandy bietet die üblichen UMTS-Features, etwa zwei Kameras für eigene Aufnahmen und Videotelefonie sowie zusätzlich auch Sicherheitsfunktionen, die vor allem den Sicherheitsbedürfnissen der Eltern entsprechen werden. Mehr dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19573.html .

    Die UMTS-Netze ermöglichen erstmals auch mobil und großflächig die Nutzung breitbandiger Internet-Zugänge. Bei der Firma Lancom gibt es jetzt Router für den DSL-Zugang per LAN und WLAN, die sich auch mit einer UMTS-Option aufrüsten lassen. Mehr zu diesen Geräten können Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19540.html .

    Der Hersteller Motorola hat einen ersten PDA vorgestellt, der in TETRA-Netzen arbeitet. Das robuste Gerät ist für den Einsatz bei Angehörigen von Sicherheits- und Rettungskräften gedacht. Mehr dazu finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s19592.html .

    Handys sind heute aus dem Alltag kaum noch wegzudenken - umso ärgerlicher ist es, wenn das Mobiltelefon plötzlich seinen Dienst verweigert. Worauf Sie achten sollten, wenn Ihr Handy in die Werkstatt muss, erfahren Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s19606.html .

  10. Welche Rolle spielt die SCHUFA bei Mobilfunkanträgen?

    Als die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz SCHUFA, in der vergangenen Woche ihren Schuldenkompass bekannt gab, wurde einmal mehr deutlich, welchen Einfluss diese Institution in Deutschland hat. Jeder, der sich in den vergangenen drei Jahren in Sachen Finanzen etwas hat zu Schulden kommen lassen, ist hier mit einem so genannten Negativeintrag vermerkt. Immerhin 2,6 Millionen Bundesbürger hatten in den letzten drei Jahren große Geldprobleme und sind deshalb bei der SCHUFA mit einem "harten Negativmerkmal" gespeichert. Gerade im Zeitalter des E-Commerce, den wir diesen Monat anlässlich des Weihnachtsshoppings etwas näher beleuchten wollen, wird die SCHUFA-Abfrage immer wichtiger.

    Was viele nicht wissen: Auch Handyverträge sind in der Regel in der SCHUFA eingetragen - allerdings nicht als "hartes Negativmerkmal", wie es bei nicht gezahlten Rechnungen der Fall ist. Wenn es mit dem Abschluss eines neuen Handyvertrages nicht klappt, kann das dennoch an bereits bestehenden Handyverträgen liegen, die als "weiche Merkmale" in ein Gesamt-Scoring einfließen. Liegen kann es auch an anderen SCHUFA-Einträgen, denn nicht alle in der SCHUFA eingetragenen Daten sind korrekt.

    Wie sie am besten erfahren, was in ihrer SCHUFA-Datei steht und was sie gegen veraltete SCHUFA-Einträge machen können, haben wir in einem ausführlichen Artikel zusammengestellt. Hier können Sie auch lesen, welche Mobilfunkbetreiber besonderen Wert auf die SCHUFA legen und was Kunden in Zusammenhang mit der Auskunftsdatei und zu vielen Mobilfunkverträgen erlebt haben. Den kompletten Artikel können Sie ab sofort unter http://www.teltarif.de/s/s19621.html lesen.

    Dass das Einkaufen im Internet viele Vorteile hat, haben schon viele Verbraucher erkannt. Nicht alle beachten dabei aber einige Regeln, die man unbedingt berücksichtigen sollte, wenn man statt durch die Ladenpassagen über Shopping-Websites surft. Welche Vorsichtsmaßnahmen es gibt und welche Bezahlmöglichkeiten man im Internet hat, haben wir für Sie unter http://www.teltarif.de/s/s19543.html zusammengestellt.

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: