Newsletter 25/07

21.06.2007
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 21.06.2007 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Ratgeber: Der sichere Internet-Einstieg für die "Silver Surfer"
  2. Wegen Telekom: Weitere alternative Anbieter senken DSL-Paketpreise
  3. Arcor verteuert Kundenhotline, deutliche Wechsel bei vielen Call-by-Call-Anbietern
  4. Tauziehen beendet: Einigung zwischen Telekom und ver.di
  5. Neue Datentarife und Bonusaktionen auf dem Prepaid-Discounter-Markt
  6. Musik, Megapixel, HSDPA - die neuen Handys der letzten Woche
  7. Wann kommen die Euro-Tarife?
  1. Ratgeber: Der sichere Internet-Einstieg für die "Silver Surfer"

    Viele ältere Menschen begegnen dem Internet mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier. Einerseits würden sie gerne die Möglichkeiten des World Wide Web wie etwa E-Mail, Online-Banking oder Online-Shopping nutzen, andererseits lassen sie sich aber durch die unbekannte Technik oder durch Berichte über die drohenden Gefahren im Netz abschrecken. Doch das Einrichten eines Internetzugangs ist auch für einen Laien machbar, und die größten Gefahren im Internet lassen sich durch einfache Schutzmaßnahmen und aufmerksames Verhalten aus dem Wege räumen. In unserem neuen Ratgeber unter http://www.teltarif.de/internetkurs erfahren Senioren, wie Sie ohne großes Risiko an der virtuellen Welt teilhaben können. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie ins Internet kommen, welche Kosten Sie erwarten und worauf Sie bei der Internetnutzung achten müssen.

  2. Wegen Telekom: Weitere alternative Anbieter senken DSL-Paketpreise

    Nach den jüngsten Preissenkungen der Deutschen Telekom sind in den vergangenen Tagen mit NetCologne und Vodafone weitere Anbieter nachgezogen. Der Kölner Vollanschlussanbieter NetCologne senkt erst ab August und vorerst nur für Neukunden die Preise: Die Doppelflatrate-Pakete mit bis zu 2 MBit/s, 6 MBit/s und 18 MBit/s im Downstream kosten dann mit 34,90 Euro, 39,90 Euro bzw. 44,90 Euro pro Monat jeweils 5 Euro weniger als bisher. Wer schon jetzt eines der Pakete aus Telefon- und DSL-Anschluss sowie Surf- und Telefon-Flatrate bestellt, spart zudem die einmaligen Bereitstellungskosten und das erste Monatsgrundentgelt.

    Ebenfalls um jeweils 5 Euro hat Vodafone seine DSL-Grundkosten gesenkt. Die entbündelten Anschlüsse mit einer Datenempfangsrate von bis zu 2 MBit/s, 6 MBit/s und 16 MBit/s kosten damit zwischen 29,95 und 39,95 Euro im Monat. Das einmalige Einrichtungsentgelt beträgt bei allen Varianten 29,95 Euro. Diese Regelung betrifft sowohl Neu- wie auch Bestandskunden. Mehr zu dem Vodafone-Angebot erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26309.html , mehr zum NetCologne-Angebot unter http://www.teltarif.de/s/s26278.html .

    Neue Schmalband-Tarife kommen von 1&1 und VR-Web. 1&1 bietet ab sofort neben einem vergleichsweise teuren By-Call-Zugang zwei Einwahlangebote mit monatlichen Inklusivstunden an. 20 Surfstunden pro Monat kosten 9,99 Euro, 50 Stunden 19,99 Euro. Dadurch ergeben sich bei einer exakten Ausschöpfung des Inklusivkontingentes Minutenpreise von 0,83 bzw. 0,67 Cent. Eine echte Doppel-Flatrate für das Schmalband-Surfen und für Telefonate ins deutsche Festnetz kommt von VR-Web: Hier zahlen die Nutzer 49,98 Euro im Monat plus die Kosten für den Telekom-Telefonanschluss.

    Nähere Informationen zu den neuen Schmalband-Tarifen von 1&1 erhalten Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s26266.html. Mehr über die Doppel-Flatrate von VR-Web steht in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26297.html .

  3. Arcor verteuert Kundenhotline, deutliche Wechsel bei vielen Call-by-Call-Anbietern

    In der vergangenen Woche berichteten wir über eine sehr deutliche und kurzfristige Tarifänderung für Ferngespräche bei der 01045. Nach der entsprechenden Veröffentlichung entschuldigte sich der betreffende Anbieter. Es habe sich um einen Fehler gehandelt, die Gültigkeit des Tarifes hätte erst einige Stunden später in Kraft treten sollen, wodurch es dann keine kurzfristige Erhöhung eines Abendtarifes von 0,51 auf 9,9 Cent pro Minute gegeben hätte. Alle Informationen, wie den betreffenden Abend abgerechnet wurde, bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26279.html .

    Drastische und kurzfristige Tarifänderungen scheinen unterdessen im Trend zu liegen. So hat etwa die 01097 ihren Nebenzeittarif von 0,46 Cent pro Minute auf 4,9 Cent pro Minute erhöht. Auch andere Gesellschaften wie die 3U (01078), 010017 und die 010090 haben ihre Tarife in den vergangenen Tagen zum Teil recht deutlich verändert, wie Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26300.html nachlesen können. Alle aktuellen Call-by-Call-Tarife bekommen Sie wie immer im Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner .

    Teurer wurde in den vergangenen Tagen auch die Kundenhotline von Arcor. Diese wird über eine spezielle 0181-Nummer realisiert und der Tarif von bislang 24 auf jetzt 49 Cent pro Minute erhöht. Im Gegenzug wurde aber auch eine komplett kostenfreie Nummer eingeführt, die den Kunden die kostenlose Meldung einer Störung ermöglichen soll. Dieses war bislang bei Arcor nicht möglich. Arcor betont, dass alle vertragsrelevanten Daten, die über die kostenpflichtige Hotline gemacht werden müssten, auch kostenlos über das Online-Kundenmenü möglich seien.

  4. Tauziehen beendet: Einigung zwischen Telekom und ver.di

    Nach monatelanger Auseinandersetzung über die Ausgliederung von 50 000 Mitarbeiter in Service-Gesellschaften und wochenlangen Streiks haben die Deutsche Telekom und die Gewerkschaft ver.di einen Kompromiss gefunden: Die Lösung sieht eine Absenkung des Einkommensniveau um 6,5 Prozent, die Einführung der 38-Stunden-Woche sowie einen Kündigungsschutz bis Ende 2012 vor. In der kommenden Woche werden die ver.di-Mitglieder in einer Urabstimmung zum Kompromiss befragt. Weitere Details zur Lösung des Konfliktes finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26313.html .

  5. Neue Datentarife und Bonusaktionen auf dem Prepaid-Discounter-Markt

    Günstige Datentarife auf dem Prepaid-Discounter-Markt gibt es schon seit Anfang des Jahres, bislang allerdings nur bei Anbietern im E-Plus-Netz. Mit callmobile hat nun der erste Discounter, der seinen Dienst im T-Mobile-Netz anbietet, einen günstigeren Datentarif vorgestellt, der ab August gelten soll. 9 Cent pro Minute werden hier fällig, geht der Kunde online. Berechnet werden soll das ganze allerdings nur, wenn wirklich Datentransfer stattfindet. Warum das vorteilhaft aber auch nachteilig sein kann, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26264.html .

    Ansonsten sind mobile Datentarife mit Abrechnung nach Zeit scheinbar im Kommen, denn immer mehr Anbieter rechnen in ihren Standardtarifen nach Zeit und nicht nach übertragenem Volumen ab. Was dahinter steckt und welche Kostenfallen für den Kunden darin lauern können, lesen Sie in einem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s26291.html . simyo-Kunden konnten ihren günstigen Datentarif bislang indes nur im GPRS-Modus nutzen. Seit kurzer Zeit können die Kunden nun auch UMTS-fähige Karten bestellen. Welche ersten Erfahrungen es damit gibt, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26287.html .

    Für debitel-light-Kunden sind die UMTS-SIMs, anders als für blau.de-Kunden, noch nicht verfügbar. Allerdings können Kunden mit einer debitel-light-Karte nun auch zu blau.de zum Intern-Tarif telefonieren. Auch umgekehrt sind die Kunden für 5 Cent pro Minute anrufbar. Wichtig dabei: Dies gilt nur für Kunden, die eine entsprechende Benachrichtigung per SMS erhalten haben. Dieses sollte aber bis zum Ende der Woche bei allen Kunden der Fall sein.

    Selbst Anbieter, die sich speziell auf günstige Roaming-Tarife spezialisiert haben, müssen bei Inkrafttreten der EU-Verordnung zum Euro-Tarif teilweise die Preise ändern. Betroffen sind hier zum Beispiel die vistream-Reseller Che Mobil und TouristMobile, die bereits Preisänderungen in Aussicht gestellt haben. Auch sunsim müsste seine Entgelte geringfügig anpassen. Weitere Details zur Situation bei den Reise-Discountern sowie geplanten Datentarifen bei den Anbietern im vistream-Netz, finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26270.html .

  6. Musik, Megapixel, HSDPA - die neuen Handys der letzten Woche

    Unter dem Motto "Es gibt Neues" hat Sony Ericsson zahlreiche neue Handys vorgestellt. Als Highlight wurde das High-End-Kamera-Handy K850i im Candy-Bar-Stil herausgestellt. Neben HSDPA-Unterstützung bietet das Handy eine 5-Megapixel-Cybershot-Kamera mit 16-fachem Digitalzoom. Zudem ist das Gerät mit Autofokus, Xenon-Blitz sowie diversen Software-Features zur Verbesserung der Bildqualität ausgestattet. Auch unter den Walkman-Handys gibt es mit den Modellen W960i und W910i tatsächlich Neues, weiterhin stellte Sony Ericsson mit dem K530i ein Kamera-Handy für die Mittelklasse und die beiden Einsteiger-Geräte Z320i und Z250i vor. Details zu allen sechs Handys finden Sie in unser Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26274.html .

    Neben den sechs neuen Mobiltelefonen präsentierte Sony Ericsson auch noch eine Vielzahl neuer Accessoires, beispielsweise eine Kombination aus Headset und GPS-Empfänger oder Bluetooth-Uhren als Fernsteuerung für das Handy. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26281.html .

    Auch Weltmarktführer Nokia hat drei neue Modelle vorgestellt. Es handelt sich um die drei Mittelklasse-Handys Nokia 6267, Nokia 6121 classic und Nokia 3500 classic. Das Nokia 6267 ist ein Multimedia-Gerät, das mit eigenen Tasten für seinen Musikspieler ausgestattet wurde und als UMTS-Handy zwei Kameras mitbringt, eine davon für Videotelefonate. Das 3500 classic soll für Nutzer konzipiert sein, die ein schickes GSM-Handy haben möchten, das einfach zu bedienen ist. Mit dem Nokia 6121 classic kommt ein EDGE- und UMTS-fähiges Quadband-Handy auf den Markt, das auch schnelle HSDPA-Verbindungen unterstützt. Einzelheiten zu diesen Handys gibt es in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s26294.html .

    Bereits im Februar kündigten wir an, dass unter dem Markenlabel Hummer ein robustes Outdoor-Handy auf den Markt kommen soll. Nun gibt weitere Informationen zu dem neuen Outdoor-Gerät, das in diesem Jahr auch in Europa auf den Markt kommen soll. Das HT1 wird ein Triband-Slider sein, das insgesamt Standard-Funktionen bietet, aber keine herausragenden Besonderheiten haben wird. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s26305.html .

    Neues gibt es auch von Apples iPhone, denn der Hersteller kündigte bereits für den USA-Verkaufsstart am 29. Juni Verbesserungen an. So soll die Akku-Laufzeit des Apple iPhone deutlich verbessert worden sein. Die iPhone-Meldung gibt es unter http://www.teltarif.de/s/s26304.html 

  7. Wann kommen die Euro-Tarife?

    Immerhin ist klar, dass die EU-Verordnung für billigere Roaminggebühren kommt. Nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt am 29. Juni gelten die Regelungen zum Euro-Tarif unmittelbar am folgenden Tag, also dem 30. Juni. Demnach sollen Gespräche vom EU-Ausland nach Hause maximal 58,3 Cent pro Minute und ankommende Gespräche im EU-Ausland maximal 28,6 Cent pro Minute kosten. Im Verordnungstext werden auch Fristen genannt, bis zu welchem Zeitpunkt die Mobilfunkanbieter spätestens einen mit der EU-Verordnung konformen Tarif bereitstellen müssen: Binnen eines Monats müssen alle Kunden über das neue Roamingangebot informiert werden. Wer dann sofort reagiert, muss binnen eines weiteren Monats umgestellt werden. Wer nicht reagiert, soll im Laufe des Herbstes aber automatisch auf die neuen Preise umgestellt werden. Eine genaue Darstellung der möglichen Szenarien und Fristen finden Sie in einem eigenen Übersichtstext.

    T-Mobile führt bereits ab dem 1. Juli neue Roamingtarife ein. Der Bonner Netzbetreiber will damit als nach eigener Aussage erster Anbieter in Deutschland die neue EU-Verordnung zum Euro-Tarif umsetzen, die Höchstgrenzen werden mit Preisen von 58 Cent pro Minute bzw. 28 Cent pro ankommender Gesprächsminute aber nur knapp unterboten. Der Tarif gilt in allen Mobilfunknetzen der jeweiligen Länder, unabhängig von eventuellen Partnernetzen, für die es in älteren Roaming-Tarifen günstigere Konditionen gab. Der neue Tarif gilt automatisch bei allen T-Mobile-Kunden, die T-Mobile Weltweit bereits nutzen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26312.html .

    Andere Netzbetreiber haben es weniger eilig, Vodafone beispielsweise will bei den Kunden parallel weiter für den bestehenden Sonder-Auslandstarif ReiseVersprechen werben. Der neue Eurotarif werde aber fristgemäß kommen. Mehr dazu finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26317.html .

    E-Plus wird seine Kunden im International-Tarif zum 1. August umstellen, wie das Unternehmen bekannt gab. Wer noch einen alten Roaming-Tarif hat, muss hingegen selbst aktiv werden. o2-Kunden müssen indes noch bis Ende August warten, bis sie in einem der Verordnung entsprechenden Tarif telefonieren. Weitere Details zu den Plänen der beiden E-Netz-Betreiber bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26319.html .

    Wenn Sie möglichst bald einen EU-konformen Tarif nutzen möchten, dann sollten Sie auf jeden Fall selbst aktiv werden. Dazu haben wir für Sie ein Dokument zum Download vorbereitet, dass neben einigen wichtigen Informationen auch ein Anschreiben an Ihren Mobilfunkanbieter beinhaltet. Dieses Dokument finden Sie unter http://www.teltarif.de/roaming/kundenbrief.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: