Newsletter 35/07

30.08.2007
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 30.08.2007 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Freemail-Anbieter im Vergleich: Nicht jeder hat alles
  2. T-Mobile: Ab 5 Cent pro Minute in alle Netze telefonieren, Prepaid-SMS ab 5 Cent
  3. Lidl: Mobilfunk mit Minutenpreis unter 10 Cent, Blau kündigt Prepaid-Flatrate an
  4. Tchibo: Flatrate ab 31. August erhältlich und einen Monat kostenlos
  5. Ankommende Roaming-Gespräche bei Arcor fehlerhaft berechnet
  6. Neue Breitband-Angebote: Kabel Deutschland erhöht die Bandbreite
  7. Weitere Details zum Bundestrojaner, neues Sony-Rootkit
  8. Neuer Call-by-Call-Anbieter 01083, neuer Einsteiger-Tarif bei der Telekom
  9. Deutsche Telekom stellt neue Entertain-Pakete offiziell vor
  10. Internationale Funk-Ausstellung in Berlin: Ein Blick in die Zukunft
  11. Neues von Samsung, HTC, Palm und vom iPhone
  12. Nokia will Türen öffnen und stellt dazu 3 neue Handys vor
  1. Freemail-Anbieter im Vergleich: Nicht jeder hat alles

    Eine E-Mail-Adresse gehört heute genauso selbstverständlich zu den persönlichen Daten wie eine Telefon- und Handy-Nummer. Außerhalb der professionellen Adressen in Firmen-Netzwerken begnügen sich die meisten User allerdings mit einer Adresse bei den Freemailern - jenen Anbietern also, bei denen die Adressen kostenlos zu haben sind. AOL, GMX, web.de, Hotmail (jetzt: Windows Live Hotmail) und Yahoo! sind die Klassiker unter diesen Freemailern - diese Dienste gibt es fast schon so lange wie das Internet selbst. Verbreitet und beliebt sind zudem die E-Mail-Dienste von Arcor, freenet, Lycos und Google.

    Wen die Werbung wenig stört, die grundsätzlich mit den kostenlosen Angeboten einher geht, findet bei allen Anbietern zufriedenstellende Dienste - beim einen allerdings gibt es mehr, beim anderen weniger. Perfekt ist keines der Angebote: Es hapert entweder an Speicherplatz, an Sicherheit oder an kleinen Zugaben, die den elektronischen Postversand einfacher machen. Wir haben in aktuelle Freemail-Dienste miteinander verglichen und geben Ihnen Tipps für die Auswahl des Anbieters. Lesen Sie dazu unseren Ratgeber unter http://www.teltarif.de/freemailer .

  2. T-Mobile: Ab 5 Cent pro Minute in alle Netze telefonieren, Prepaid-SMS ab 5 Cent

    Mit MyFaves bringt T-Mobile zum 1. Oktober einen Handy-Tarif nach Deutschland, der beim amerikanischen Tochterunternehmen der Telekom-Mobilfunksparte schon erfolgreich eingeführt wurde. Der Tarif ermöglicht mit dem MyFaves-Handy Gespräche zu fünf Lieblingsnummern an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr für 5 Cent pro Minute. Diese Lieblingsnummern können im T-Mobile-Netz, im deutschen Festnetz und in allen anderen deutschen Mobilfunknetzen liegen. Welche Grundgebühren anfallen und wie hoch die Gesprächskosten zu anderen Rufnummern sind, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s27040.html .

    T-Mobile startet am 1. Oktober außerdem neue SMS-Optionen für Prepaid-Kunden vor. Auch diese Features werden zum 1. Oktober eingeführt. Für 99 Cent im Monat kann die SMS-Spar-Option S gebucht werden. Damit kosten Kurzmitteilungen innerhalb des deutschen T-Mobile-Netzes 5 Cent. Die SMS-Spar-Option M bietet für 1,99 Euro im Monat einen SMS-Preis von 9 Cent in alle Netze. Welche Grundkosten für die Optionen anfallen und in welchen Tarifen sie verfügbar sind, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s27042.html .

    Bis Ende des Jahres soll bei T-Mobile nahezu bundesweit das bestehende GSM-Netz mit der GPRS-Erweiterung EDGE aufgerüstet sein. Vor allem ältere Basisstationen müssen hierfür komplett ausgetauscht werden, bei neueren Anlagen genügen zum Teil auch Software-Updates. Schon im vergangenen Jahr hat die Telekom-Mobilfunktochter mit dem Ausbau begonnen. Bundesländer wie Bayern und Hessen, aber auch Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind inzwischen weitgehend versorgt. Kleinere Lücken, die - zum Beispiel im Bereich Hanau im östlichen Rhein-Main-Gebiet - noch bestanden, wurden unlängst geschlossen. Wo es noch Lücken gibt und welche Regionen seit kurzem mit EDGE versorgt sind, lesen Sie unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s27004.html .

  3. Lidl: Mobilfunk mit Minutenpreis unter 10 Cent, Blau kündigt Prepaid-Flatrate an

    Lidl steigt in den Prepaid-Markt ein. Gegenüber teltarif.de bestätigte der Lebensmittel-Discounter einen Artikel der Bild-Zeitung, dass ab 3. September eine Mobilfunk-Prepaid-Karte bei dem Unternehmen verkauft wird. Weitere Rahmenbedingungen wollte das Unternehmen jedoch nicht nennen oder bestätigen. Dem Bericht der Boulevardzeitung zufolge wird das Angebot von 10 Cent pro Minute nach unten durchbrechen. Der Marktstart soll gemeinsam mit der neuen o2-Zweitmarke Fonic erfolgen. Alles was jetzt schon zum neuen Lidl-Angebot bekannt ist, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s27018.html .

    Blau hat eine Prepaid-Handy-Flatrate angekündigt. Ab Ende September oder Anfang Oktober soll der Pauschaltarif angeboten werden, wie Blau-Geschäftsführer Martin Ostermayer gegenüber teltarif.de bestätigte. Sicher sei die Einführung einer Flatrate für Handy-Gespräche ins deutsche Festnetz. Es gibt ferner Überlegungen, auch einen Pauschaltarif für Anrufe zu anderen Blau-Kunden anzubieten. Details zu den Planungen und zu anderen Flatrates auf Prepaid-Basis lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s27023.html .

    Am kommenden Montag geht youni.mobi [Link entfernt] an den Start. Das für Handys entwickelte Portal des E-Plus-Ablegers Youni bietet Community-Funktionalitäten, E-Mail-Dienste und Newsangebote für die Bereiche Uni & Studium, Nachrichten aus aller Welt, Sport und Kultur. Der Anbieter betont, dass die Kunden das Angebot nach ihren eigenen Wünschen zusammenstellen können. Mit der Youni-SIM-Karte sind sowohl die Inhalte des Portals als auch die dafür erforderliche Datennutzung kostenlos. Zu welchen Konditionen Kunden anderer Mobilfunk-Anbieter das Angebot nutzen können, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26971.html .

  4. Tchibo: Flatrate ab 31. August erhältlich und einen Monat kostenlos

    Der Kaffeerösters Tchibo bietet ab morgen seinen Pauschaltarif für Gespräche ins Festnetz allen seinen Kunden an. Die Flatrate kostet in der Prepaidvariante 12,95 Euro im Monat und hat eine einmonatige Mindestvertragslaufzeit. Bislang konnten bereits Nutzer des Komfort-Tarifs diese als Option hinzubuchen, der eine monatliche Grundgebühr von 2,95 Euro kostete. Dafür betrug der Preis der Flatrate nur 10 Euro. Unterm Strich mussten die Kunden also bisher auch schon 12,95 Euro pro Monat für die Flatrate bezahlen.

    Die neue Flatrate für Prepaid-Kunden ist im ersten Monat kostenlos. Für Neukunden wird die Option automatisch aktiviert, Bestandskunden müssen das Angebot bestellen. Nach dem 30. September wird dann der Optionspreis von 12,95 Euro für die Flatrate vom Guthaben auf der Prepaidkarte abgebucht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26964.html .

  5. Ankommende Roaming-Gespräche bei Arcor fehlerhaft berechnet

    Erst auf Nachfrage von teltarif.de nach einem Leserhinweis teilte Arcor jetzt mit, dass es bei den SIM-Karten des Anbieters einen Abrechnungsfehler bei allen im Ausland ankommenden Gesprächen gibt: Hier werden zum tatsächlichen Tarif noch die Kosten für ein Gespräch von Deutschland in das betreffende Land aufgeschlagen. Ein Update der Software sei für Anfang September geplant, Kunden sollen mit der nächsten oder spätestens übernächsten Rechnung automatisch eine Erstattung für die zu viel berechneten Kosten bekommen. Details zur Abrechnungspanne finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26984.html .

    Ab 6. September bietet der österreichische Mobilfunkanbieter Yesss! ein Prepaid-Paket zum Surfen über GPRS, UMTS und HSDPA an, das auch für Urlauber in der Alpenrepublik interessant sein kann: Das Startpaket für 49,99 Euro in der SIM-only-Variante enthält bereits 3 GB Transfervolumen, Aufladungen sind in 20-Euro-Schritten möglich. Hierfür gibt es 1 GB Transfervolumen mit 12 Monaten Gültigkeit oder 2 GB Volumen mit einer Gültigkeit von einem Monat. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s27037.html .

  6. Neue Breitband-Angebote: Kabel Deutschland erhöht die Bandbreite

    Die funsurf24 GmbH, die unter der Marke avanio.net auch Schmalband-Zugänge anbietet, vertreibt jetzt auch DSL-Anschlusspakete von callando. Bei dem Unternehmen mit Sitz in Dresden ist ab sofort ein DSL-Anschluss mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 6 MBit/s im Downstream inklusive einer Surf-Flatrate für einen monatlichen Paketpreis von nur 9,95 Euro erhältlich. Hinzu kommen allerdings einmalige DSL-Einrichtungskosten von 59,99 Euro, einmalig 9,99 Euro für den Versand der Hardware sowie die monatlichen Grundkosten für den Telefonanschluss der Deutschen Telekom.

    Neben dem günstigen Grundpreis ist das Angebot noch aus einem anderen Grund interessant: Die funsurf24 GmbH hat in der Vergangenheit - unter dem Markennamen avanio.net - wegen so genannter Clubmitgliedschaften viele Internetnutzer gegen sich aufgebracht. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s26978.html .

    Der Kabelnetz-Betreiber Kabel Deutschland (KDG) wird unseren Informationen zufolge zum 1. September neue Breitband-Anschlusspakete anbieten. Ab kommenden Monat soll es einen 26-MBit/s-Anschluss mit Internet-Flatrate sowie Pauschale für Anrufe ins deutsche Festnetz für 39,90 Euro pro Monat geben. Für das Anschlusspaket mit einem Downstream von bis zu 10 MBit/s und einem Upstream von bis zu 500 kBit/s werden die Kunden künftig 29,90 Euro pro Monat zahlen müssen. Weitere Details zu den neuen Tarifen stehen in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s27022.html .

    In den Regionen, in denen die WiMAX-Internet-Zugänge der DBD verfügbar sind, sind in den vergangenen Wochen neue Einsteiger-Pakete eingeführt worden. Bei MAXXonair Eco beträgt die Bandbreite 64 kBit/s, das Angebot kostet 9,99 Euro im Monat und beinhaltet neben dem drahtlosen Internet-Zugang auch eine Online-Flatrate. Für 14,99 Euro monatlich ist der Tarif MAXXonair Eco Fon. Hier beträgt die Bandbreite für den Internet-Zugang 128 kBit/s, eine Surf-Flatrate ist ebenfalls inklusive. Nähere Angaben zum Funk-DSL-Angebot finden Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s27014.html .

  7. Weitere Details zum Bundestrojaner, neues Sony-Rootkit

    Medienberichten zufolge hat das Bundesinnenministerium Einzelheiten der für Online-Durchsuchungen angedachten Schnüffel-Software erläutert: Diese werde wohl in der Regel über einen Trojaner auf den jeweiligen PC übertragen, der sich klassisch als Anhang in einer E-Mail befinden soll. Der heimliche Zugang zu der betreffenden Wohnung, wie vor kurzem gemeldet, wird nicht erwähnt. Geplant sei neben der Übertragung von Dateien auch das Abgreifen von Passwörtern via Keylogger. Ausführliche Details zu den neuen Erkenntnissen zum Bundestrojaner finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26992.html .

    Zudem soll offenbar auch mit Hilfe gefälschter Behörden-E-Mails die Späh-Software auf den Computern von Verdächtigen installiert werden. Details hierzu finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s27032.html .

    Nachdem bereits Ende des Jahres 2005 der Musikkonzern Sony BMG mit einem auf bestimmten Musik-CDs als Kopierschutz eingesetzten Rootkit Negativ-Schlagzeilen machte, hat sich das Unternehmen offenbar noch nicht ganz von der Idee verabschiedet: So wurde jetzt entdeckt, dass die Software des Sony-USB-Sticks MicroVault USM-F mit Fingerabdruck-Sicherung Treiber in Rootkit-Manier in versteckten Verzeichnissen ablegt, die auch Malware einen Schlupfwinkel bieten. Weitere Details zur Sicherheitslücke finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s27025.html .

  8. Neuer Call-by-Call-Anbieter 01083, neuer Einsteiger-Tarif bei der Telekom

    Ab heute ist ein neuer Call-by-Call-Anbieter aus dem Hause freenet auf dem Markt. Dabei handelt es sich um die 01083 Sparfon, die sich, geht man nach den bekannt gegeben Tarifen, hauptsächlich an Mobilfunk- und Auslandstelefonierer richtet. Gespräche in viele Auslands-Destinationen sind bereits ab 1 Cent pro Minute möglich, Gespräche zu deutschen Mobilfunkanschlüssen für 9,5 Cent pro Minute. Teurer als bei den Mitbewerbern sind Gespräche ins deutsche Festnetz. Je nach Uhrzeit kostet das Telefonat 2,9 bis 3,9 Cent pro Minute.

    Die Deutsche Telekom hat unterdessen gänzlich unbemerkt einen neuen Telefontarif für all jene Kunden eingeführt, die nur einen reinen Telefonanschluss benötigen. Call Start heißt der Anschluss, der monatlich 16,37 Euro in der Analog- und 24,36 Euro in der ISDN-Variante kostet. Gespräche ins deutsche Festnetz kosten rund um die Uhr 2,9 Cent pro Minute. Bei alternativen Anschlussnetzbetreibern fällt ein Aufpreis von 0,21 Cent pro Minute an. Wichtig im Unterschied zum weiterhin angebotenen Einsteigertarif CallPlus: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt zwölf statt ein Monat. Weitere Details zum Call Start haben wir unter http://www.teltarif.de/s/s26977.html zusammengestellt.

    Wer schon immer kostenlos eine Telefonauskunft anrufen wollte, kann dieses nun über das Portal peterzahlt.de [Link entfernt] machen. Die 11810, eine automatisierte Auskunft der PeterPays AG, zu der auch das Onlineportal gehört, ist kostenlos anrufbar.

    Im Call-by-Call-Markt ist derzeit vor allem der Markt für Gespräche zum Mobilfunk hart umkämpft. Vor allem 010090, Telecall (01042), 010017 und 01059 leisten sich einen Preiskampf, bei dem es teilweise um Zehntel-Cent geht. Ein regelmäßiger Blick in den Tarifrechner lohnt sich also besonders hier, aber auch bei Gesprächen ins deutsche Festnetz sowie ins Ausland: http://www.teltarif.de/tarifrechner

  9. Deutsche Telekom stellt neue Entertain-Pakete offiziell vor

    Anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) hat die Deutsche Telekom nun ihre neuen IPTV-Angebote, die bereits seit Anfang August bekannt sind, offiziell vorgestellt. Im Unterschied zu den früher vermarkteten Entertain-Paketen (vormals T-Home-Pakete) benötigt der Kunde für das Fernsehen per Internet keine VDSL-Leitung mehr sondern lediglich einen ADSL2+-Anschluss.

    Für 59,95 Euro im Monat erhalten Kunden mit Entertain Comfort ein IPTV-Paket mit etwa 70 Fernsehkanälen. Hinzu kommen der Zugriff auf eine Online-Videothek und der kostenlose Zugang zum TV-Archiv, das unter anderem Aufzeichnungen aller Spiele der 1. Fußball-Bundesliga umfasst. Inklusive sind der ADSL2+-Anschluss und die Doppel-Flat für Telefon und Highspeed-Surfen. Mit Entertain Comfort Plus gibt es für 74,95 Euro im Monat eine größere Fernsehvielfalt mit etwa 100 Sendern. Hinzu kommen pro Spieltag zwei Spiele der Fußball-Bundesliga live und inklusive. Mit im Paket ist außerdem die Programmzeitschrift TV Digital.

    Jeder Neukunde der ein Entertain-Komplettangebot bis zum 31. Oktober bucht, erhält die ersten drei Monate des Bundesliga-Angebotes kostenlos. Zusätzlich erhalten die ersten 20 000 Kunden, die sich für eines der Entertain-Komplettpakete in den T-Punkten entscheiden, einen Gutschein für die Bundesliga-Saison 2007/08.

    Alle Details zu den neuen Entertain-Paketen haben wir in einer ausführlichen Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s27043.html zusammengestellt.

  10. Internationale Funk-Ausstellung in Berlin: Ein Blick in die Zukunft

    Morgen wird die Internationale Funk-Ausstellung (IFA) in Berlin ihre Tore öffnen. Auf der IFA werden knapp 1 200 Aussteller aus 32 Ländern ihre Novitäten im Bereich der Unterhaltungselektronik vorstellen. Als große Trends zeichnen sich hochauflösendes Fernsehen, immer größere Flachbildfernseher, die multimediale Heimvernetzung, aber auch neue, leistungsfähige Digitalkameras, mobile Navigation und das Fernsehen per Internet ab. Die Ausstellung dauert vom 31. August bis 5. September. Wir werden Sie selbstverständlich über die dort vorgestellten Neuigkeiten auf dem Laufenden halten. Eine einführende Meldung zu den Trends der kommenden IFA finden Sie morgen auf teltarif.de. Über alle Neuigkeiten rund um die IFA hält Sie unsere Infoseite zum Themenspecial "IFA&Konvergenz" unter http://www.teltarif.de/ifa-berlin/ ab sofort auf dem Laufenden.

  11. Neues von Samsung, HTC, Palm und vom iPhone

    Das Mobile-Blogging-Handy von Samsung ist mittlerweile bei zwei Mobilfunkbetreibern erhältlich. Mit dem SGH-L760 bezeichneten UMTS-Slider können die Nutzer Videoclips oder Fotos direkt vom Handy ins Internet laden. Zur Ausstattung des Geräts gehören eine 2-Megapixel-Kamera mit Videofunktion, ein Musikplayer, ein Radio mit RDS sowie eine Bluetooth-Schnittstelle mit Stereo-Audio-Streaming. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27026.html .

    Zu einem weiteren Samsung-Handy kursieren erste Gerüchte im Internet: Das Slider-Handy mit der Bezeichnung i450 soll neben UMTS auch HSDPA und EDGE unterstützen. Die vollständige Meldung können Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s26979.html lesen.

    Der Hersteller HTC hat mit dem TyTN II den Nachfolger des seit Juni verfügbaren HTC TyTN vorgestellt. Das Smartphone mit HSDPA-Unterstützung, integriertem GPS und Windows Mobile 6 soll ab Oktober von T-Mobile als MDA Vario III, von Vodafone als VPA compact V und von HTC selbst unter dem eigenen Label als HTC TyTN II ab Anfang Oktober vermarktet werden. Mehr zu diesem Gerät erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27030.html .

    Das iPhone von Apple soll mittlerweile erstmalig per Software entsperrt worden sein. Die Lösung sei von einer Gruppe entwickelt worden, die sich seit dem Tag der Veröffentlichung des Geräts mit der Sperre befasst habe. Bisher kann das Handy ausschließlich im Netz des US-amerikanischen Telekommunikationskonzerns AT&T verwendet werden. Durch das Entsperren sei es möglich, das iPhone auch außerhalb der USA mit nahezu komplettem Funktionsumfang zu nutzen. Wann und ob die Entsperrsoftware zugänglich sein wird, ist allerdings noch nicht absehbar. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s26986.html . Schließlich soll es demnächst ein erstes Linux-basiertes Gerät von PDA- und Smartphone-Hersteller Palm geben. Auch seien weitere Mobiltelefone mit Linux geplant. Palm will jedoch auch weiterhin mit Microsoft kooperieren und Windows-Mobile-basierte Geräte entwickeln. Mehr dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s26968.html .

  12. Nokia will Türen öffnen und stellt dazu 3 neue Handys vor

    Wie bereits angekündigt, stellte Nokia auf einem groß angelegten Medien-Event unter dem Motto "Go Play" seine neue mobile Internet-Plattform Ovi vor. Für die Präsentation holte Nokia-Chef Olli-Pekka Kallasvuo jedenfalls weit aus, um das neue Konzept vorzustellen: Vom Buchdruck über die Fotografie, über die Entdeckung der Elektrizität bis hin zu den neuen Geräten der N-Serie, in denen all die technologischen Entwicklungen der letzten Zeit sehr kompakt zusammengefasst würden. Diese Geräte seien als Tür zur Welt zu verstehen, die man in die Tasche stecken könne. Denn Ovi ist finnisch und bedeutet "Tür". Weiterlesen können Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27041.html .

    Passend zur neuen Internet- und Multimedia-Plattform Ovi hat Nokia auch neue Türöffner angekündigt: Es handelt sich um die Modelle Nokia 5310 XpressMusik und Nokia 5610 XpressMusik. Das 5310 ist ein kompaktes, handliches Musikhandy mit Extra-Tasten für den Musikspieler, das nur 9,9 Millimeter schlank ist und ganze 71 Gramm auf die Waage bringt. Beim Nokia 5610 XpressMusik handelt es sich um einen UMTS-Slider mit 3,2-Megapixel-Kamera. Schließlich wurde noch das Nokia N81 als erstes Handy für die neue N-Gage-Spieleplattform vorgestellt. Das N81 hat eine 3,5-Millimeter-Buchse für den eigenen Kopfhörer, unterstützt UMTS und WLAN und das 3D-Menü erinnerte bei der Präsentation lebhaft an das Menü vom iPhone. Es wird in einer Grundversion und einer 8-GB-Version kommen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27044.html .

    Außerdem brachte Nokia neues Zubehör für seine N-Serien-Geräte heraus. Neu im Programm sind das Nokia Bluetooth-GPS-Modul LD-4W, das portable Energie-Reservepaket Nokia Power Pack DC-1, das bis zu drei Akku-Ladungen Energie speichern kann, die drahtlosen Headsets Nokia Bluetooth Stereo-Headset BH-903 und Nokia Bluetooth Headset BH-902 sowie die portable Lautsprecheranlage Nokia Bluetooth Lautsprecher MD-7W. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s27013.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: