Newsletter 10/15 vom 05.03.2015


Bald kommt der Frühling...
Bald kommt der Frühling...
Foto: dpa

Liebe Leserinnen und Leser,

Samsung hat das Galaxy S6 und das S6 Edge auf dem Mobile World Congress vorgestellt - wir waren vor Ort und haben die Geräte direkt begutachtet. Was die neuen Flaggschiffe bieten, wie sie sich anfühlen und was sie kosten, erfahren Sie im Smartphone-Teil.
     Doch auch wenn heutzutage fast jeder ein Handy hat: Telefonieren via Festnetz erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Entsprechend bietet der Markt Festnetz-Telefone von billig bis teuer, von hübsch bis hochtechnisch. Ausgewählte Geräte zeigen wir Ihnen im Festnetz-Teil.
     Bald wird bundesweit geroamt - zumindest bei o2 und E-Plus: In Kürze können Kunden auch das jeweils andere Netz nutzen - alle Details erfahren Sie im Mobilfunk-Teil.
     Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Smartphone Samsung Galaxy S6 und S6 Edge: Hands-On-Video, Daten und Preise
  Telekom will programmierbare eSIM-Karte für Handys und Tablets
Mobilfunk o2 und E-Plus: National Roaming startet am 15. April bundesweit
  E-Plus: Kostenloser LTE-Zugang für alle noch bis Jahresende
  o2 mit neuen Surf-Upgrades: Bis zu 7 GB Volumen
Broadcast ARD schließt Verschlüsselung von Satellitensignal nicht mehr aus
Internet Telekom-Techniker: "Wir arbeiten diskriminierungsfrei"
  Unitymedia: Neue Tarif-Struktur und FRITZ!Box 6490 Cable ab März
  Telekom: Magenta Zuhause Hybrid bundesweit, bis 2018 mit 550 MBit/s
  Routerzwang: Das sagen die Provider zu den neuen Regelungen
Festnetz Günstige Call-by-Call-Tarife im Überblick
  DECT oder Schnur: Neun Festnetz-Telefone im Überblick

Smartphone

Samsung Galaxy S6 und S6 Edge: Hands-On-Video, Daten und Preise

Samsung-Flaggschiff im Doppelpack
  Galaxy S6 Galaxy S6 Edge
OS Android 5.0
Display 5,1 Zoll, 1 440 x 2 560 Pixel
Prozessor 4 Kerne mit 2,1 GHz &
4 Kerne mit 1,5 GHz
Fest-Akku 2 550 mAh 2 600 mAh
LTE Cat. 6 (300 / 50 MBit/s)

Samsung hat zum Mobile World Congress seine neue Flaggschiffe präsentiert: das Galaxy S6 und das Galaxy S6 Edge. Letzteres kommt mit einer Display-Biegung, die zusätzliche Informationen am Display-Rand ermöglicht. Die Plastik-Zeit ist bei der Galaxy-S-Reihe dabei erstmal vorbei: Die Smartphones bestehen aus Glas und Metall, im Gegenzug ist aber leider der Akku nicht mehr wechselbar. Die technischen Daten zu den beiden neuen Geräten finden Sie im Artikel zur Vorstellung des Galaxy S6 und S6 Edge. Wir waren auf dem MWC vor Ort und haben die Gelegenheit genutzt, einen ersten Blick auf die Geräte zu werfen - wir zeigen Ihnen unsere Eindrücke auch im Video.
     Klar ist: Ein Schnäppchen werden S6 und S6 Edge nicht. Erste Händler und Netzbetreiber haben jetzt die Preise für die neuen Samsung-Modelle bekannt gegeben. Was die Smartphones kosten, erfahren Sie im Artikel zu den S6-Preisen.


Telekom will programmierbare eSIM-Karte für Handys und Tablets

Telekom will programmierbare eSIM-Karte
Telekom will programmierbare eSIM-Karte
Foto: Deutsche Telekom / teltarif.de

Die Telekom stellt sich auf die Einführung einer programmierbaren SIM-Karte für vernetzte Geräte bereits ab dem kommenden Jahr ein. Der Konzern ist überzeugt, dass der Standard für eine sogenannte eSIM von 2016 an in den Markt komme und ab 2017 richtig durchstarten wird. Was die eSIM kann und welche Probleme sie mit sich bringt, erfahren Sie im Artikel zur programmierbaren SIM-Karte.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Smartphone:

  • Wiko: Ultradünnes Smartphone-Fliegengewicht & Dual-SIM-Handy mit LTE
    Highway Pure und Star ab Frühjahr in Deutschland  mehr..
  • Alcatel OneTouch Idol 3: Ein erster Blick auf den iPhone-Herausforderer
    Vergleichbare Werte, 500 Euro günstiger: Geht das?  mehr..
  • Microsoft Lumia 640 und Lumia 640 XL im ersten Kurztest
    Ordentliche Verarbeitung, aber noch mit Windows Phone 8.1  mehr..
  • Sony zeigt Xperia Tablet Z4 und günstiges Xperia M4 Aqua
    Neues Smartphone sieht aus wie das Sony Xperia Z3  mehr..
  • Motorola Moto E mit LTE im ersten Eindruck
    Verbesserte Neuauflage des Einsteiger-Smartphones  mehr..
  • Allview X2 Soul Pro: Dual-SIM-Flaggschiff mit LTE und Octa-Core
    Gute Ausstattung für unter 400 Euro  mehr..
  • HTC One (M9) offiziell, erste Smartwatch & VR-Brille als Überraschung
    Diese Neuheiten hat HTC im Rahmen des MWC gezeigt  mehr..
  • Windows 10 für Handys: Microsoft zeigt erstmals Spartan
    Digitale Assistentin Cortana führt nun Selbstgespräche  mehr..
  • Ikea baut drahtlose Ladestationen in Möbel und Lampen ein
    Smarte Möbel laden Smartphones und Tablets auf  mehr..
  • Update: Google Kalender mit besserer 7-Tage-Übersicht
    Pinch-to-Zoom im Kalender implementiert, iOS-Version in Arbeit  mehr..
  • LTE-Hotspot im Auto: Huawei stellt HiLink CarFi vor
    Adapter wird auf dem MWC zum ersten Mal im Einsatz gezeigt  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Mobile Betriebssysteme für Smartphones: Informationen zu allen aktuellen mobilen Betriebssystemen finden Sie auf unseren Ratgeberseiten.

Mobilfunk

o2 und E-Plus: National Roaming startet am 15. April bundesweit

o2 und E-Plus: National Roaming
o2 und E-Plus: National Roaming
Foto: dpa

Die Fusion von E-Plus und o2 schreitet voran: Ab 15. April können alle Kunden das jeweils "andere" UMTS-Netz nutzen. Wir haben in unserem Artikel zum National Roaming alle Details zusammengetragen und sagen Ihnen auch, was mit LTE und GSM passiert.
     Wir haben das Netzroaming in einem Testgebiet im Südosten von Nordrhein-Westfalen mit drei verschiedenen Smartphones bereits ausprobiert - welche Erfahrungen wir gesammelt haben, erfahren Sie im Artikel zum Netzroaming in Bildern.


E-Plus: Kostenloser LTE-Zugang für alle noch bis Jahresende

E-Plus: Kostenloser LTE-Zugang
E-Plus: Kostenloser LTE-Zugang
teltarif.de / E-Plus

Kunden im Mobilfunknetz der E-Plus-Gruppe können noch bis zum Jahresende LTE sowie UMTS mit der technisch maximal möglichen Übertragungsgeschwindigkeit ohne Aufpreis nutzen. Die seit längerem laufende Aktion wurde verlängert. Wer alles in den Genuss des Angebotes kommt, erfahren Sie im Artikel zum kostenlosen LTE-Zugang.


o2 mit neuen Surf-Upgrades: Bis zu 7 GB Volumen

o2 mit neuen Surf-Upgrades
o2 mit neuen Surf-Upgrades
Foto: o2

Nach der Einführung des neuen Tarif-Portfolios für Smartphone-Nutzer hat o2 zum 2. März auch seine Surf-Upgrades angepasst. Dabei handelt es sich um Optionen, mit denen Interessenten die Möglichkeit haben, das monatliche ungedrosselte Datenübertragungsvolumen ihres Tarifs gegen einen entsprechenden Aufpreis zu erweitern. Welche Angebote es gibt und was sie kosten, erfahren Sie im Artikel zu den Surf-Upgrades bei o2.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • EU-Staaten wollen neues Roaming-Modell einführen
    Neues Gebühren-Modell statt Abschaffung der Roaming-Kosten  mehr..
  • E-Plus und o2: 90 Prozent LTE-Abdeckung bis Ende 2016
    Weitere Details zu National Roaming und Netzausbau von Telefónica  mehr..
  • Telefónica-Chef Dirks: Kunden sind bereit, für mehr Daten mehr zu zahlen
    "Preisniveau im Mobilfunk ist für alle vernünftig"  mehr..
  • Deutsche Telekom: "2020 muss das neue Ding da sein"
    Tk-Anbieter schreiben Pflichtenheft fürs kommende Mobilnetz  mehr..
  • Vodafone-Chef: Mobilfunk-Preise sollten steigen
    "Wenn man zu viele Player hat, zerstört das eine Industrie"  mehr..
  • Tim Höttges: Netzbetreiber müssen für ihre Kunden zugänglicher werden
    Telekom bringt App für sichere, verschlüsselte Telefonie  mehr..
  • Telefónica o2: Watchever-Option für 3,99 Euro pro Monat
    Video-Flatrate für Vertrags-Kunden mit 24 Monaten Laufzeit  mehr..
  • Crash-Tarife: Telekom-Allnet-Flat & SMS-Flat unter 15 Euro
    Neues Crash-Tarife-Angebot nur limitiert buchbar  mehr..
  • mobilcom-debitel: Europaweite Allnet-Flat ab 39,99 Euro im Monat
    Flatrate für Telefonie, SMS und Daten in allen Netzen erhältlich  mehr..
  • Drillisch will mit LTE und Shops stark wachsen
    Höhere Dividende für Aktionäre  mehr..
  • Was bringt der März im Mobilfunkmarkt?
    Netzbetreiber warten auf Smartphone-Neuheiten vom MWC  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Sorglos telefonieren zum Pauschal-Preis: teltarif hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot. Eine Übersicht der aktuellen Flatrate-Angebote finden Sie in unserem Ratgeber.

Broadcast

ARD schließt Verschlüsselung von Satellitensignal nicht mehr aus

ARD schließt Verschlüsselung von Satellitensignal nicht mehr aus
ARD schließt Verschlüsselung von Satellitensignal nicht mehr aus
Foto: (c) sg - fotolia.com

Bisher sind via Satellit ARD und ZDF in ganz Europa unverschlüsselt zu empfangen. Doch damit könnte bald Schluss sein: Vor allem die Inhaber von Sportrechten machen Druck und wollen die Öffentlich-Rechtlichen zum Umdenken zwingen. Warum sich ein Großteil der Bundesbürger dann möglicherweise wieder neue Hardware anschaffen muss, erfahren Sie im Artikel zur Verschlüsselung der Satellitensignale.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Broadcast:

  • BGH wägt Grundsatzentscheidung zum Kabelfernsehen ab
    BGH-Urteil wird für Juni erwartet  mehr..
  • Erste Empfänger für DVB-T2 mit HEVC noch in diesem Jahr
    Samsung kündigte HEVC-taugliche 4K-TV-Modelle an  mehr..
  • Vier neue Digitalradios von TechniSat mit DAB+ oder Internetradio
    Je nach Modell auch CD- und MP3-Player mit an Bord  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Alles rund um Radio: Wir liefern Ihnen Berichte und News rund um UKW, DAB+ und vielem mehr in unserem Radio-Ratgeber.

Internet

Telekom-Techniker: "Wir arbeiten diskriminierungsfrei"

Telekom-Techniker: Wir arbeiten diskriminierungsfrei
Telekom-Techniker: "Wir arbeiten diskriminierungsfrei"
Foto: dpa

Mancher DSL-Wechselwillige macht eine ärgerliche Erfahrung: Alternativ-Anbieter sind für die Letzte Meile auf die Techniker der Deutschen Telekom angewiesen, weil sie selbst keine Techniker für die Telekom-Infrastruktur beauftragen dürfen - doch der Techniker kommt nicht. Das ruft jetzt neuerlich Kritik seitens des VATM hervor, da die Probleme aus Kundensicht auf die Wettbewerber zurückfielen. Was die Wettbewerber fordern, erfahren Sie im Artikel zur VATM-Kritik.
     Die Telekom weist indessen die Vorwürfe zurück und fordert ihrerseits vollautomatische Wechselprozesse. Was die Bonner zur Kritik zu sagen haben, erfahren Sie im Artikel zur Service-Qualität bei der Telekom.


Unitymedia: Neue Tarif-Struktur und FRITZ!Box 6490 Cable ab März

Bei Unitymedia KabelBW
Features der Fritz!Box 6490 Cable
- DECT-Basis-Station für 6 Geräte
- WLAN-ac bis 1,3 GBit/s, 5-GHz-Band
- WLAN-n bis 450 MBit/s, 2,4-GHz-Band
-  4 Gigabit-Ethernet-Ports, 2 USB-2.0-Ports

Unitymedia ändert seine Tarif-Struktur: Ab jetzt erhalten Kunden in einigen Kabel-Internet-Angeboten einen höheren Downstream, zudem ändert das Unternehmen manche Tarifbezeichnung und inkludiert in einigen Angeboten ein maxdome-Paket. Damit Sie den Durchblick behalten, finden Sie alle Details zu den neuen Angeboten im Artikel zu den Tarifen bei Unitymedia.
     Zudem können Kunden von Unitymedia Kabel BW jetzt die neue FRITZ!Box 6490 Cable bekommen. Was die Box bietet und welche Kosten anfallen, erfahren Sie im Artikel zur neuen FRITZ!Box bei Unitymedia Kabel BW.


Telekom: Magenta Zuhause Hybrid bundesweit, bis 2018 mit 550 MBit/s

Telekom: Magenta Zuhause Hybrid
Telekom: Magenta Zuhause Hybrid
Screenshot: teltarif.de

Magenta Zuhause Hybrid der Telekom ist jetzt bundesweit verfügbar: Das Angebot ermöglicht die kombinierte Nutzung von DSL und LTE zur Erhöhung der Performance - der Mobilfunk wird hierbei bei Bedarf zugeschaltet. Was die Offerte kostet, erfahren Sie im Artikel zum bundesweiten Start von Magenta Zuhause Hybrid.
     Dabei soll die Datenrate bei Magenta Zuhause Hybrid perspektivisch ordentlich wachsen - bis 2018 soll die Lösung bis zu 550 MBit/s liefern. Wie die Telekom dies realisieren will, erfahren Sie im Bericht zum Netz-Ausbau bei der Telekom.


Routerzwang: Das sagen die Provider zu den neuen Regelungen

Routerzwang: Das sagen die Provider
Routerzwang: Das sagen die Provider
Foto: dpa

Das Wirtschaftsministerium will den Routerzwang abschaffen - und wir haben einige DSL- und VDSL-Anbieter sowie Kabel Deutschland gefragt, was sie davon halten. Dabei warnen Vodafone und Kabel Deutschland insbesondere auch vor Überlegungen zum Netzabschlusspunkt. Alles rund um die Statements der Anbieter erfahren Sie im Artikel zum Routerzwang.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • VDSL: 443 Telekom-Vermittlungsstellen haben kein VDSL
    47 Alternativ-Anbieter setzen auf VDSL  mehr..
  • Online-Videotheken im Test: Nutzer müssen trotz Abo extra zahlen
    Viele Klassiker und aktuelle Filme nur per Einzelabruf  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Immer im Bilde über die neuesten DSL-Topangebote: Unsere Übersicht der aktuellen DSL-Flatrate-Aktionen.

Festnetz

Günstige Call-by-Call-Tarife im Überblick

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01038 01070
Fern 01038 01070
Mobil 01041 01041
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 05.03.2015

Die 01038 erweist sich als zuverlässiger Anbieter bei der Nutzung von Call by Call ins deutsche Festnetz in der Hauptzeit. So kann zwischen 7 und 19 Uhr noch bis Ende März für maximal 1,84 Cent die Minute telefoniert werden. Für Festnetz-Gespräche in der Nebenzeit von 19 bis 7 Uhr empfehlen wir weiterhin die 01070, die einen Minutenpreis von höchstens 0,93 Cent garantiert. Auch bei Gesprächen in die deutschen Mobilfunk­netze lässt sich gegenüber der Telekom sparen. Mit der 01041 zahlen Sie nicht mehr als 4,9 Cent pro Minute.
     Für Gespräche ins Ausland empfehlen wir Ihnen, vor jedem Telefonat einen Blick in unseren Tarifrechner zu werfen und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel zu achten - insbesondere, was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunk­anschluss im Ausland angeht.


DECT oder Schnur: Neun Festnetz-Telefone im Überblick

DECT oder Schnur: Neun Festnetz-Telefone im Überblick
DECT oder Schnur: Neun Festnetz-Telefone im Überblick
Telekom / Gigaset

Die Festnetz-Telefonie lebt: Viele Nutzer wollen auf einen klassischen Telefonanschluss nicht verzichten - und entsprechend finden sich am Markt auch zahllose DECT- und Schnur-Telefone. Wir haben uns einmal im Angebot umgesehen und zeigen Ihnen ausgewählte Exemplare in unserem Artikel zu Festnetztelefonen im Überblick.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Urteil: Telekom darf nicht bei EWE-Tel-Kunden zuhause auf Kundenfang gehen
    Telekom-Mitarbeiter log, um Kunden zur Abwanderung zu bewegen  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Sonderrufnummern: Welcher Dienst hat welche Vorwahl? 0700, 0800, 0900, 0137 oder 0180 - alles über Arten und Kosten deutscher Sonderrufnummern.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.