Windows Phone 8

Nokia Lumia 920 im Test: Dicker Brocken mit viel Technik

Das neue Windows Phone aus Finnland polarisiert
Von Steffen Herget

Nokia versucht sich jedoch nicht nur mit dem Hardware-Design von der Konkurrenz abzusetzen. Die Finnen haben dem Lumia 920, genau wie ihren anderen Windows Phones, ein hübsches Software-Paket geschnürt und mit auf die Reise gegeben. Ein wichtiger Teil davon sind die ortsbezogenen Anwendungen, die so genannten Location-based Services, welche die Navi-Kompetenzen Nokias ausnutzen. Grundlage für die normalen Maps-Anwendungen sind dabei die Kartendaten von Nokia und Navteq, die auch bei zahlreichen anderen Anbietern und in vielen Kfz-Navis zum Einsatz kommen. Neu in Windows Phone 8: Die normale Karten-App des Betriebssystems bietet nun bei allen Herstellern die Möglichkeit, das Kartenmaterial für über 100 Länder einzeln herunterzuladen und so offline navigieren zu können. Die Karten bleiben dabei Vektor-basiert und werden nicht nur als Bild-Datei gespeichert. Ganz Deutschland braucht dabei knapp 600 MB Speicherplatz, die USA rund 2 GB.

Nokia Lumia 920

Nokia liefert viele Apps mit Nokia liefert viele Apps mit
Bild: teltarif.de
Neben den normalen Karten, die keine Turn-by-Turn-Navigation unterstützen, liefert Nokia die App "Drive+" - derzeit noch im Beta-Stadium - mit, die für die klassische Auto-Navigation gedacht und eng mit der normalen Karten-App verzahnt ist. De facto handelt es sich hierbei um ein vollwertiges Auto-Navi mit dem genannten Kartenmaterial von über 100 Ländern - ein echter Mehrwert. Für Auto-Pendler gedacht ist die App "Meine Strecken", mit der sich der tägliche Arbeitsweg mit aktuellen Verkehrsinformationen und alternativen Routen-Vorschlägen als Kachel auch auf die Startseite pinnen lässt. Nokia "Bus & Bahn" ist für die öffentlichen Verkehrsmittel gedacht, funktioniert in Deutschland aber aktuell nur in Berlin und Brandenburg.

Karten und Kamera verbindet Nokia mit dem "City-Kompass". Diese Augmented-Reality-App zeigt dem Nutzer nach Kategorien geordnet, welche interessanten Orte in seiner Umgebung liegen, deren Bewertungen und genaue Adresse. Das ist ein nettes Gimmick, auch wenn die Rubrik "Bekannt" durchaus ausbaufähig erscheint: In Berlin ist einzig das Brandenburger Tor als bekannte Sehenswürdigkeit gelistet, die nächste weitere Sehenswürdigkeit in diesem Bereich ist der fast 500 Kilometer entfernte Kölner Dom - Nutzwert eher fraglich.

Auswahl beim Musik-Streaming

Nokia City-Kompass Nokia City-Kompass
Bild: teltarif.de
Eine zusätzliche Option bietet Nokia seinen Kunden auch in Sachen Musik-Streaming. Wie bereits bei der Vorgänger-Generation ist auch auf dem Lumia 920 und den Lumia 820 Nokia "Mix Radio" installiert. Die App erlaubt, verschiedene Musik-Mixe aus unterschiedlichsten Genres zu streamen, aber auch offline zu speichern und später anzuhören. Eigene Mixe können zusammengestellt werden, zudem gibt es dem eigenen Musik-Geschmack angepasste Empfehlungen. Die Nutzung von Nokia Mix Radio ist kostenlos.

Nokia Mix Radio Nokia Mix Radio
Bild: teltarif.de
Alternativ können die Anwender auch das zusammen mit Windows 8 gestartete Xbox Music nutzen. Hier bietet Microsoft zumindest die ersten sechs Monate lang kostenfreies Musik-Streaming von rund 30 Millionen Songs, die einzelnen Titel und Alben können aber auch gekauft werden. Nach den ersten sechs Monaten wird das kostenlose Angebot peu à peu zurückgefahren.

Zusammen mit dem mobilen Office-Paket, das ohnehin Bestandteil von Windows Phone 8 ist, ergibt sich damit neben den derzeit rund 120 000 Apps aus dem Windows Phone Marketplace eine durchaus ansehnliche Grundausstattung bei der Software. Zusätzlich hat Nokia noch eine exklusive Kamera-Anwendungen im Programm, die wir im Anschluss zusammen mit der Kamera vorstellen.

Auf der dritten Seite widmen wir uns der Kamera des Lumia 920 und ziehen unser Fazit.

Mehr zum Thema Windows Phone