Google-Fernseher

Ausprobiert: Erster Android TV von Philips kommt zur IFA (Update)

Google TV war ein Flop, Android TV soll das nicht passieren: Google hat mit Philips einen ersten Partner gefunden, der einen Android-Fernseher nach Europa bringt. Den zur IFA kommenden Riesen-Fernseher konnten wir vorab auf der Preview kurz ausprobieren.
Aus Berlin berichtet

 Philips 65PUS9809 Philips-TV mit Ambilight
Bild: teltarif.de / Alexander Kuch
Der erste Versuch Googles, auf dem Fernseher Fuß zu fassen, war nicht besonders erfolgreich. Die mit Google TV ausgestatteten Fernseher und Set-Top-Boxen sind von den Konsumenten kaum beachtet worden und auch die TV-Hersteller hatten nur wenige Modelle mit der Smart-TV-Oberfläche im Sortiment.

Mit Android TV soll sich das ändern: Philips ist nach eigenen Angaben der erste Hersteller, der in Zusammenarbeit mit Google ein Android-TV-Gerät auf den europäischen Markt und auch nach Deutschland bringt. Ein Vorserien­modell des Riesen-Fernsehers konnten wir kurz auf der IFA-Preview in Berlin ausprobieren.

Hochwertige Ausstattung mit guter Rechenleistung

Der gezeigte Fernseher war ein frisch aus dem Werk kommendes Vorserienmodell, das noch nicht final war - bis zur IFA kann es also noch Änderungen bei der Hard- und Software-Ausstattung geben. Auch die Frage nach dem Preis wurde von Philips nur mit einem müden Lächeln beantwortet - dieser stehe noch nicht fest. Doch die technischen Daten lassen auf einen Premium-Preis schließen.

 Philips 65PUS9809 Philips-TV mit Ambilight
Bild: teltarif.de / Alexander Kuch
Der 65-Zoll-Fernseher ist mit einem "HexCore" genannten Prozessor ausgestattet - ob es sich dabei um sechs physikalische Kerne handelt, die stets gleichzeitig arbeiten, blieb unklar. Jedenfalls zeigte der Fernseher in unserem Kurztest eine flotte Leistung - die verschiedenen Menüs und Bildschirmansichten wurden sehr schnell geladen.

Das 4K-Ultra-HD-Display hat eine Auflösung von 3 840 mal 2 160 Pixel. Vorinstalliert ist Android 4.2.2 "Jelly Bean". Neben vier HDMI-Ports, von denen einer HDCP 2.2 unterstützt verfügt der Fernseher auch über drei USB-Anschlüsse, SCART, Component Video, LAN, WLAN, zwei Sat-Eingänge, CI+ und diverse Audio-Buchsen. Der Twin-Tuner empfängt DVB-T/S/S2/C.

Fans einer stimmungsvollen Wohnzimmer-Illumination können sich über das in den Fernseher hinter dem Display integrierte vierseitige Ambilight freuen, das ein zum Bildinhalt passendes LED-Licht auf die rückwärtige Wand projiziert. Allerdings macht das den Fernseher mit 57,6 Millimeter auch deutlich dicker als andere Flat-TVs.

Android TV könnte größere App-Vielfalt bringen

Philips 65PUS9809 Erstes Android-TV-Gerät von Philips
Bild: teltarif.de / Alexander Kuch
Der Philips 65PUS9809 erlaubt dank des Android-Systems Zugriff auf den Google Play Store. Ein Mitarbeiter erklärte, dass auf dem Gerät "für den Fernseher freige­gebene" Apps laufen. Dies deutet darauf hin, dass Google und/oder Philips hier eine zum Gerät passende Vorauswahl treffen und kein Vollzugriff auf den kompletten Play Store besteht.

Auf dem ausgestellten Gerät konnten wir neben bekannten Google-Anwendungen wie YouTube oder Chrome-Browser beispielsweise die Apps von Spotify, bild.de, ARD, ZDF, Skype, arte, Spiegel-TV und MySpass entdecken. Auch eine Anwendung für Netflix befand sich auf dem Gerät, was zu der Annahme führt, dass Netflix bereits Anwendungen für seinen noch in diesem Jahr kommenden deutschen Marktstart entwickelt und mit ersten TV-Herstellern zusammen­arbeitet.

Das von uns begutachtete Gerät war allerdings wohl nicht mit dem Internet verbunden und konnte somit auch keine aktuellen Infos wie zum Beispiel Wetter­daten abrufen. Eine Kachel auf dem Display wies darauf hin, dass der Nutzer sich eine Remote-App zur Steuerung des Fernsehers herunterladen könne. Damit wird wohl eine Steuerung des Fernsehers per Smartphone und Tablet möglich sein.

Eine abschließende Einschätzung über Android TV lässt sich dann frühestens auf der IFA abgeben, wenn bis dahin dann ein hoffentlich fertiges Modell des Android-TV-Fernsehers auf dem Philips-Messestand zu sehen sein wird.

Update 11:30 Uhr: Auf Nachfrage äußerte sich Konkurrent Samsung auf der IFA-Preview übrigens dahingehend, dass kein Samsung-Fernseher mit Android TV geplant sei. Man wolle sich bei der Smart-TV-Entwicklung - ähnlich wie bei Smartwatches - auf Tizen als System konzentrieren. Ende des Updates.

Mehr zum Thema Smart-TV