Thread
Menü

Etwas durcheinander


08.07.2023 16:44 - Gestartet von Thomas_Frost
Oh, oh, da gehen dem Autor die Begrifflichkeiten aber ein wenig durcheinander, da müsste dringend noch mal ein wenig sortiert werden, damit es da keine Missverständnisse gibt. Wenn von günstigen Angeboten wie von „EAZY“ die Rede ist, dann ist das noch lange kein Argument für einen TV-Kabelanschluss. Es handelt sich bei diesem Angebot um einen Internetzugang über das Breitband-TV-Kabel. Und der lässt sich hervorragend mit einem Streaming Angebot kombinieren. In Häusern und Wohnungen, wo das „Nebenkostenprivileg“ nicht greift, sind es noch einmal circa 20€, die man für den TV-Kabelanschluss hinblättern muss. Dazu kämen dann noch die eventuellen Pay-TV-Pakete. Viele in diesen Paketen angebotene Sender ähneln dabei mittlerweile den sogenannten „FAST-Channels“, da sie jeweils nur wenige Serien in der Rotation haben. Die stabilere Übertragungsqualität und die einfache Handhabung mögen momentan noch ein Vorteil sein, aber davon profitieren, meiner Meinung nach, nur die großen öffentlich-rechtlichen und Privaten Sender. Bezahlinhalte werden mit Sicherheit recht schnell ins Internet abwandern. Und dann ist es tatsächlich zu überlegen, ob dann für das liniare Fernsehen dienste wie „Zattoo“ nicht auch geeigneter sind.
Menü
[1] Wechseler antwortet auf Thomas_Frost
08.07.2023 18:07
Benutzer Thomas_Frost schrieb:
Oh, oh, da gehen dem Autor die Begrifflichkeiten aber ein wenig durcheinander, da müsste dringend noch mal ein wenig sortiert werden, damit es da keine Missverständnisse gibt.

Der Artikel ist inhaltlich weitgehend zutreffend. In den USA zahlt man für Satelliten- und Kabel-TV-Abos viel Geld und kommt mit Streaming samt Internetanschluss u. U. günstiger weg.

In Deutschland ist Satelliten-TV komplett kostenlos und Kabel-TV günstig. Der Wegfall des Nebenkostenprivilegs wird nun auch noch Einzelverträge günstiger machen.

Internet mit Streaming wird in Deutschland hingegen immer teurer.
Menü
[1.1] Belizard antwortet auf Wechseler
09.07.2023 00:13
In Deutschland ist Satelliten-TV komplett kostenlos und

Als Mieter hast du nur nichts vom "kostenlosen" SAT-TV, weil du keine Schüssel am Haus oder auch im Sichtbereich (Balkon) anbringen darfst.

Kabel-TV günstig. Der Wegfall des Nebenkostenprivilegs wird nun auch noch Einzelverträge günstiger machen.

10-15 € und dafür gibt's dann die Privaten in SD, Scherz oder? Guck mal was Waipu kostet und da gibt's alles in HD + Aufnahmemöglichkeit.
Menü
[1.1.1] Wechseler antwortet auf Belizard
09.07.2023 02:04
Benutzer Belizard schrieb:
In Deutschland ist Satelliten-TV komplett kostenlos und

Als Mieter hast du nur nichts vom "kostenlosen" SAT-TV, weil du keine Schüssel am Haus oder auch im Sichtbereich (Balkon) anbringen darfst.

Darum geht's hier gar nicht. Es geht darum, dass in "Cord-Cutting"-Ländern Satelliten-TV explizit kostenpflichtig und dann auch noch richtig teuer ist (z. B. jenseits der 100 Dollar pro Monat). Das ist in Deutschland nicht der Fall. Punkt.

Kabel-TV günstig. Der Wegfall des Nebenkostenprivilegs wird nun auch noch Einzelverträge günstiger machen.

10-15 € und dafür gibt's dann die Privaten in SD, Scherz oder?

Unsinn, erstens kosten Einzelverträge durch Wegfall des Nebenkostenprivilegs inzwischen weniger und natürlich ist dort immer HD enthalten, denn Kabel-TV-Einzelverträge ohne HD gibt es schon lange nicht mehr. Zweitens werden auch die unverschlüsselten SD-Sender bald nicht mehr eingespeist, denn die Verpflichtung dazu durch das Kartellamt entfällt ab 2024.

Guck mal was Waipu kostet und da gibt's alles in HD + Aufnahmemöglichkeit.

Waipu ist "over-the-top" und benötigt oben drauf einen streamingfähigen Internetzugang, der extra zu bezahlen ist. Und genau dieser ist in Deutschland eben besonders teuer, gerade nach dem Wegfall von Zero Rating. Deshalb lohnt sich "Cord Cutting" wirtschaftlich eben gerade nicht. Das sagt auch der Artikel.
Menü
[1.1.1.1] whoiam317 antwortet auf Wechseler
09.07.2023 09:48

einmal geändert am 09.07.2023 11:16
Kabel-TV günstig. Der Wegfall des Nebenkostenprivilegs wird nun auch noch Einzelverträge günstiger machen.

10-15 € und dafür gibt's dann die Privaten in SD, Scherz oder?

Unsinn, denn Kabel-TV-Einzelverträge ohne HD gibt es schon lange nicht mehr.

Vodafone TV Connect Start. bis auf ÖR hast du dort alle privaten auf SD für 9,99 Euro im Monat.
HD Paket "TV Connect" kostet Standalone 19,99 Euro

Guck mal was Waipu kostet und da gibt's alles in HD + Aufnahmemöglichkeit.

Waipu ist "over-the-top" und benötigt oben drauf einen streamingfähigen Internetzugang, der extra zu bezahlen ist. Und genau dieser ist in Deutschland eben besonders teuer,

Mal abgesehen von sehr seltenen Ausnahmen nutzen eben aber auch die "ich hab kein Internet" Nutzer, bedingt durch Ihren Festnetzanschluss, eine kleine unlimitierte Datenleitung. Ja ich weiß, dass es auch DSL-Anschlüsse mit stark limitierten Datenvolumen gibt. Diese werden aber so gut wie nicht beworben und haben daher eine naturgemäß geringe Verbreitung.

Da muss halt mal ein Familienmitglied, der nette Nachbar oder sonstwer ran und den FireTV Stick ö.ä. installieren.

gerade nach dem Wegfall von Zero Rating.
Wo gab es im DSL/FTTH/Cable Bereich denn bitte Zero Rating? Zu Zeiten von ISDN war Datenvolumen im Internet via Festnetz noch relevant war, gabs das nicht. Heute ist das sowieso kein Thema.
Im Mobilfunk war klassisches TV auch kein relevantes Zero Rating Thema.
Menü
[1.1.1.2] Belizard antwortet auf Wechseler
22.07.2023 05:24
Unsinn, erstens kosten Einzelverträge durch Wegfall des Nebenkostenprivilegs inzwischen weniger und natürlich ist dort immer HD enthalten, denn Kabel-TV-Einzelverträge ohne HD gibt es schon lange nicht mehr. Zweitens werden auch die unverschlüsselten SD-Sender bald nicht mehr eingespeist, denn die Verpflichtung dazu durch das Kartellamt entfällt ab 2024.

Die 15 € für "Vodafone Connect Start", als Ersatz für das "Nebenkosten-Kabel" werden offiziell von Vodafone kommuniziert. Und in diesem Grundtarif gibt's HD-nur für die ÖR-Sender, die privaten gibt's nur gegen Aufpreis in HD.

Du hast scheinbar keine Ahnung vom deutschen Kabel-TV.

Guck mal was Waipu kostet und da gibt's alles in HD + Aufnahmemöglichkeit.

Waipu ist "over-the-top" und benötigt oben drauf einen streamingfähigen Internetzugang, der extra zu bezahlen ist. Und genau dieser ist in Deutschland eben besonders teuer, gerade nach dem Wegfall von Zero Rating. Deshalb lohnt sich "Cord Cutting" wirtschaftlich eben gerade nicht. Das sagt auch der Artikel.

Es hat heutzutage doch fast jeder einen V(DSL) - Anschluss zuhause. Daher keine Mehrkosten. "Zero Rating" ist ein Begriff aus dem Mobilfunk, hier geht's um "Festnetz'.
Menü
[2] w64h885 antwortet auf Thomas_Frost
09.07.2023 15:24
Benutzer Thomas_Frost schrieb:
Oh, oh, da gehen dem Autor die Begrifflichkeiten aber ein wenig durcheinander,

Ja, das finde ich auch. Vor allem weil mit Cord Cutting ja gemeint ist, dass keine teuren TV Pakete gebucht werden, sondern man sich mit seinem Internetanschluss begnügt und über ihn entsprechend das streamt, was man sehen möchte.

Cord Cutting bedeutet also nicht, keinen Kabelanschluss zu besitzen. Also in dem Sinne, Internet beispielsweise über einen Kabelanschluss zu nutzen.

Würde ich hier in Deutschland Internet über einen Kabelanschluss nutzen, wogegen ja nichts spricht, würde ich dies ganz sicher ohne jegliche Hinzubuchung von TV Paketen tun. Das ist dann klassisches Cord Cutting. Ich besitze dann zwar noch einen Internetanschluss, in diesem Fall beispielsweise über das Koaxkabel eines Kabelanbieters realisiert, buche aber keine TV Pakete hinzu. Dasselbe kann ich natürlich auch mit anderen Zugangsformen, wie DSL oder über das Mobilfunknetz erreichen.
Menü
[2.1] helmut-wk antwortet auf w64h885
14.07.2023 09:56

einmal geändert am 14.07.2023 10:00
Benutzer w64h885 schrieb:
Würde ich hier in Deutschland Internet über einen Kabelanschluss nutzen, wogegen ja nichts spricht, würde ich dies ganz sicher ohne jegliche Hinzubuchung von TV Paketen tun. Das ist dann klassisches Cord Cutting. Ich besitze dann zwar noch einen Internetanschluss, in diesem Fall beispielsweise über das Koaxkabel eines Kabelanbieters realisiert, buche aber keine TV Pakete hinzu.

Also auch wenn du dann die freien Kanäle (ÖR, spenden-finanziert und/oder reine Werbesender) siehst, wär das »Cord Cutting«? Hab ich das so richtig verstanden?