Newsletter 19/07

10.05.2007
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 10.05.2007 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Ratgeber: Prepaid-Discounter für Auslandgespräche
  2. AOL Mobile ohne Mindestumsatz, Talkline-Promotion für mobiles Internet
  3. GlobalStar startet Sat-Handy-Flatrate für 35 Euro im Monat
  4. Preise für mobiles Surfen im freien Fall, neue Abrechnung bei T-Mobile
  5. Mobilfunkanbieter: Preiserhöhungen durch die Hintertür
  6. Neuer Call-by-Call-Anbieter rechnet im Sekundentakt ab
  7. Die Schmalband-Flatrate ist wieder da - aktuelle Angebote im Vergleich
  8. Microsoft veröffentlicht sieben Sicherheits-Updates
  9. Viele neue Handys für Anspruchsvolle
  10. Dual-SIM-Handy von CECT im Test, Nokia N95 mit Kinderkrankheiten
  1. Ratgeber: Prepaid-Discounter für Auslandgespräche

    Wer darauf gesetzt hatte, dank der EU schon im Sommerurlaub günstiger vom Handy nach Hause telefonieren zu können, hat leider verloren: Auslandstelefonate in den Mobilfunknetzen bleiben weiterhin teuer. Immerhin gibt es inzwischen bereits deutlich günstigere Alternativen als die Roaming -Tarife der Netzbetreiber - auch wenn sich bei den Roaming-Optionen in den vergangenen Jahren einiges getan hat. Eine interessante Alternative bieten auf Auslandsgespräche spezialisierte Prepaid-Discounter. Diese bieten für Auslandstelefonate deutlich günstigere Konditionen als die herkömmlichen Mobilfunk-Discounter wie simyo, ALDI-Talk oder simply, bei denen die Preise für Handy-Gespräche im Ausland oft sogar höher als bei den klassischen Netzbetreiber-Tarifen sind.

    Bei den Auslands-Discountern dagegen sind gerade Verbindungen ins oder im Ausland günstiger. Wo die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Anbieter liegen, verraten wir Ihnen im Rahmen unseres Themenspecials "Reise & Roaming" in einem Übersichtsartikel unter http://www.teltarif.de/auslands-discounter .

  2. AOL Mobile ohne Mindestumsatz, Talkline-Promotion für mobiles Internet

    Derzeit wird AOL Mobile im Rahmen einer Aktion für Neukunden wieder aktiv vermarktet. Wer sich bis Ende des Monats für den Mobilfunktarif im Netz von o2 anmeldet, zahlt zwar einmalig 19,99 Euro Anmeldekosten, bekommt diesen Betrag dann aber als Startguthaben zurück. Auch der regulär fällige Mindestumsatz von 4,99 Euro monatlich wird für die Dauer des Vertrages nicht berechnet. Weitere Details zu diesem Angebot finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25912.html .

    Talkline will Neukunden mit einer Aktion unter dem Namen Handy-Web jetzt das mobile Internet schmackhaft machen: Wer einen Mobilfunk-Vertrag bei dem Service-Provider abschließt, kann kostenlos zum Testen eine Datenoption mit monatlich 5 MB Inklusivvolumen für ein Vierteljahr erhalten. Danach fallen die regulären Entgelte an. Welche Pakete in den einzelnen Netzen nach den drei Gratis-Monaten zur Auswahl stehen, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25900.html .

    "Unser Geschenk für Sie: 25 Frei-SMS", steht in einem Brief, den in den vergangenen Tagen Kunden des Büdelsdorfer Mobilfunkanbieters mobilcom erhalten haben. Was zunächst klingt wie ein Geschenk des Anbieters, stellt sich bei weiterem Lesen des Briefes als kostenpflichtiges SMS-Paket heraus, das nur im ersten Monat kostenfrei ist. Wer nicht kündigt, zahlt nach dem ersten Monat 2,50 Euro für monatlich 25 SMS. Welche Kostenfalle das Pseudo-Geschenk noch mit sich bringt, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25871.html .

    Anfang des Jahres hat der Drillisch-Konzern seinen Mitbewerber Telco überraschend übernommen. Dieser Markenname soll nun offenbar zum Aushängeschild der Aktiengesellschaft werden. So soll die Fachhandelsmarke Victorvox vom Markt genommen werden, um der Marke Telco Platz zu machen. Näheres zu den Zukunftsplänen bei Drillisch lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25888.html .

  3. GlobalStar startet Sat-Handy-Flatrate für 35 Euro im Monat

    Satelliten-Handy-Netze fristen ein Nischendasein. Lediglich Profis, die auf Erreichbarkeit an jedem Ort angewiesen sind, setzen auf Anbieter wie Inmarsat, Iridium, GlobalStar oder Thuraya. Während die meisten Satelliten-Anbieter ihre Tarife für Privatkunden zunehmend angehoben haben und für Gelegenheitsnutzer und Urlauber weitgehend unattraktiv geworden sind, setzt GlobalStar öfters auf Preisaktionen. Neuester Angriff auf die Konkurrenz ist eine Flatrate für Telefonate mit dem Satelliten-Handy. 34,99 Euro monatlich kostet der Pauschaltarif, dazu kommt die länderspezifische Mehrwertsteuer. Die Flatrate gilt für Länder, die der "Homezone" des Anbieters angehören, darunter Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen, die Niederlande, Belgien und Luxemburg, Großbritannien und Frankreich. Welche Konditionen für Gespräche in andere Länder gelten sowie weitere Informationen zu dem Angebot finden Sie in der entsprechenden Meldung: http://www.teltarif.de/s/s25890.html .

  4. Preise für mobiles Surfen im freien Fall, neue Abrechnung bei T-Mobile

    Die Preise für mobile Internet-Zugänge sind im freien Fall. Zur CeBIT setzte o2 ein Signal und senkte die Tarife für seine Datenpakete deutlich. So kosten 200 MB bei dem Münchner Netzbetreiber nur noch 10 Euro im Monat, ein 5-GB-Paket ist für 25 Euro erhältlich. Noch beliebter sind sicher die Flatrates - so zum Beispiel die Datenflat von Base, die mobiles Surfen zum Pauschalpreis von monatlich 25 Euro bietet. Ab sofort kann die Internet-Flatrate des Unternehmens auch dann gebucht werden, wenn man keinen Sprachtarif der Marke nutzt, der Preis bleibt identisch. Die schwäbische RadiCens GmbH wiederum bietet über Victorvox nunmehr eine HSDPA-Flatrate im Vodafone-Netz für monatlich 39,95 Euro an, dank der mit bis zu 3,6 MBit/s online gegangen werden kann. Welche weiteren Flatrates noch auf dem Markt verfügbar sind und was bei der Auswahl zu beachten ist, lesen Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25870.html .

    Auch bei T-Mobile haben sich einige Änderungen bei der Internet-Nutzung ergeben. Gelegenheitssurfer werden künftig nicht mehr auf den Data-Tarif voreingestellt, sondern auf web'n'walk Starter. Wichtigster Unterschied: Statt bislang volumenbasierter Abrechnung tickt künftig der Gebührenzähler entsprechend der versurften Zeit. Dafür gibt es anfangs im Rahmen einer Aktion 10 Onlineminuten für jeweils 9 Cent. Die anderen web'n'walk-Optionen sind hingegen künftig auch günstiger zu erhalten: Wer auf den Turbo HSDPA verzichtet, zahlt hier monatlich 5 Euro weniger. Welche Änderungen sich noch ergeben haben sowie weitere Einzelheiten finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s25847.html .

  5. Mobilfunkanbieter: Preiserhöhungen durch die Hintertür

    Der Mobilfunkmarkt ist heiß umkämpft und die Unternehmen unterbieten sich nahezu täglich mit immer neuen, günstigen Offerten. Zudem zeigen Erhebungen, dass die Entgelte für Gespräche über das Handy im Schnitt stetig fallen. Doch im Strudel der anscheinend immerwährenden Preissenkungen lohnt sich ein geschärfter Blick: So gibt es neben versteckten Kosten auch eine Vielzahl von Leistungen, bei denen sich schleichende Preiserhöhungen oder ungünstige Änderungen der Konditionen vollziehen. Einen ausführlichen Bericht über kostspielige Hotlines, hohe Entgelte für Anrufe zu Sonderrufnummern und den hier schwelenden o2-Streit sowie zahlreiche andere Kostenfallen finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s25860.html .

  6. Neuer Call-by-Call-Anbieter rechnet im Sekundentakt ab

    Call-by-Call-Tarife im echten Sekundentakt waren lange Zeit Mangelware. Nachdem wir vergangene Woche mit call01021 einen Anbieter vorstellten, der zwar im Sekundentakt abrechnet, aber ein Verbindungsentgelt berechnet, gibt es nun einen Anbieter mit echtem Sekundentakt. Der Carrier mit dem Namen Fonissimo nutzt die Netzkennzahl 01092. Gespräche ins Festnetz werden werktags zwischen 8 und 18 Uhr mit 2,99 Cent pro Minute, in der restlichen Zeit mit 2,49 Cent pro Minute abgerechnet. Wer zu deutschen Mobilfunkanschlüssen telefoniert, zahlt für seine Gespräche rund um die Uhr 16,9 Cent pro Minute. Dank des Sekundentaktes kostet ein 5-sekündiges Mailbox-Gespräch beispielsweise nur 1,4 Cent. Fonissimo bietet seinen Kunden auch eine Tarifansage an. Diese kann der Verbraucher jedoch auf Wunsch selbst und kostenfrei ein- und ausschalten. Wie das funktioniert, lesen Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25881.html .

    Alle aktuellen Call-by-Call-Tarife, auch die sekundengetakteten Anbieter, finden Sie wie immer in unserem Tarifrechner. Hier können Sie die billigsten Konditionen für innerdeutsche Verbindungen abfragen, aber auch alle aktuellen Tarife für Auslandsgespräche erfahren: http://www.teltarif.de/tarifrechner .

    Der VoIP-Provider sipgate bietet noch bis zum 22. Mai allen Kunden mit einem so genannten basic-Anschluss den Fax-Versand zum reinen Verbindungspreis. Der sonst anfallende Aufpreis von 49 Cent pro Faxnachricht wird den Nutzern in diesem Zeitraum erlassen. Der Internet-Telefonie-Anbieter will mit dieser Aktion auf seine neue Fax-Software "sipgate Faxdrucker" aufmerksam machen, die den Fax-Versand direkt aus Windows-Programmen ermöglichen soll. Der neue Druckertreiber steht ab sofort auf der Website des Unternehmens zum kostenlosen Download bereit. Weitere Details zum sipgate-Faxangebot bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s25897.html .

  7. Die Schmalband-Flatrate ist wieder da - aktuelle Angebote im Vergleich

    Die angekündigte ISDN-Flatrate des Internetproviders alster24 ist jetzt erhältlich. Kunden, die sich für den Pauschalzugang anmelden, zahlen 29,95 Euro im Monat sowie einmalig 9,95 Euro für die Einrichtung des Zugangs. Das Angebot ist bundesweit verfügbar, Voraussetzungen zur Nutzung sind neben einem ISDN-Festnetzanschluss der Deutschen Telekom ein internetfähiger PC mit ISDN-Karte und dem Betriebssystem Windows 98 oder XP. Die Kanalbündelung ist zunächst nicht möglich. Laut dem Anbieter gibt es keine Traffic-Beschränkung in dem Zugang.

    Inzwischen führen auch etliche andere Provider wieder eine Schmalband-Flatrate im Tarifprogramm. Bei der Telekom kostet eine solche Surf-Pauschale zum Beispiel 79,99 Euro im Monat. Diese und weitere aktuelle Pauschalangebote für Analog- und ISDN-Nutzer werden wir morgen in einem speziellen Beitrag auf www.teltarif.de miteinander vergleichen. Mehr Informationen zur ISDN-Flatrate von alster24 erhalten Sie schon jetzt in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25858.html .

    Drastische Preiserhöhungen in einigen Zeitfenstern hat dagegen in drei Internet-by-Call-Tarifen die easybell-Marke dial2surf vor einigen Tagen vorgenommen: Der Anbieter hat die verschieden tarifierten Zeitfenster in den Zugängen shorty 1, shorty 2 und shorty 3 neu geordnet. Dadurch zahlen die Kunden jetzt zeitweise 8,88 statt wie zuvor nur 0,1 Cent pro Minute. Nähere Angaben zu den Tarifänderungen stehen in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s25866.html . Günstige Internet-by-Call-Tarife finden Sie wie gewohnt über unseren Internet-Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/internetrechner .

  8. Microsoft veröffentlicht sieben Sicherheits-Updates

    Der Softwaregigant Microsoft hat wie angekündigt sieben Sicherheits-Updates veröffentlicht, die 20 zum Teil kritische Lücken in Windows, im Internet Explorer sowie in den Office-Anwendungen Excel und Word fixen. Die Schwachstellen hätten unter anderem das Ausspähen von Informationen und die Einschleusung und Ausführung von beliebigem Code erlaubt. Details zu den Sicherheitslecks und wo Sie die Updates erhalten können, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s25904.html .

    Auch für den Multi-Protokoll-Messenger Trillian ist jetzt ein Update verfügbar, das mehrere vor kurzem aufgedeckte kritische Sicherheitslücken schließt. Die Schachstellen hätten Angreifern ebenfalls die Ausführung von beliebigem Code und das Mitlesen von Nachrichten erlaubt. Weitere Informationen zu den Sicherheitslücken sowie Details zur geplanten neuen Trillian-Version 4.0 Astra finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s25882.html .

    Zudem kursieren aktuell gefälschte E-Mails des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz: In den Schreiben mit dem Betreff "Onlinedurchsuchung" wird behauptet, der Inhalt des PCs sei im Zuge der Ermittlungen bei Internet-Tauschbörsen "als Beweismittel sichergestellt" und gegen den Empfänger ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Im Anhang der E-Mails, der weitere Informationen verspricht, befindet sich allerdings ein Trojaner.

  9. Viele neue Handys für Anspruchsvolle

    Der Handy-Hersteller Sony Ericsson hat vier neue Mobiltelefone vorgestellt. Neben dem Einsteigergerät T250i mit eingebautem FM-Radio finden sich darunter das Symbian-Smartphone P1i sowie die beiden Designerstücke T650i und S500i. Eine neues Walkman- oder Cyber-shot-Handy ist dagegen nicht dabei. Hoffnungen ruhen vor allem auf dem Smartphone P1i, das das problembehaftete Vorgängermodell P990i ablösen soll. Das entweder per Touchscreen oder QWERTZ-Tastatur bedienbare P1i soll den Beginn einer neuen Smartphone-Generation markieren. Das nur 17 Millimeter dünne UMTS-Gerät vereint Multimedia-Funktionen - eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus-Funktion und Fotolicht, einen Musik- und Videoplayer und ein RDS-Radio mit Business-Anwendungen für das Arbeiten an Powerpoint-Präsentationen, Excel-Tabellen und Word-Dokumenten unterwegs. Weitere Informationen zu diesem und den anderen Sony-Ericsson-Geräten erhalten Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25905.html .

    Wie bereits berichtet bietet der Mobilfunkbetreiber Vodafone demnächst Kunden, die einen neuen Vertrag abschließen oder ihren bestehendes Tarifangebot verlängern, das Shine-Handy aus der Black Label Series von LG in einer UMTS-Version an. Das offiziell als KU970 bezeichnete Gerät ist auch für die UMTS-Erweiterung HSDPA gerüstet und unterstützt damit mobilen Datenempfang von bis zu 3,6 MBit/s. Mehrere Funktionen können bei diesem Gerät parallel genutzt werden. So ist es zum Beispiel möglich, MMS- oder SMS-Mitteilungen zu verfassen und gleichzeitig via MP3-Player Musik zu hören. Die Meldung zu diesem Gerät finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25895.html .

    Ende dieses Monats wird Vodafones erstes Windows-Mobile-6-Smartphone erhältlich sein. Der VDA V ist eine gebrandete Version des HTC-Modells S710 mit ausziehbarer QWERTZ-Tastatur und bietet unter anderem eine WLAN-Schnittstelle. Weitere Details finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25906.html .

    Der kanadische Hersteller RIMhat einen neuen Blackberry vorgestellt. Das Blackberry Curve mit der Modellnummer 8300 ist nach Angaben des Herstellers das kleinste und leichteste Blackberry-Smartphone mit vollständiger Tastatur. Mehr zu diesem Gerät erfahren Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25850.html .

    Samsung hat jetzt offiziell seine Ultra-Edition-II-Reihe in Deutschland gestartet: Als erstes Gerät präsentiert das Unternehmen das SGH-U600, ein EDGE-fähiges Quad-Band-Gerät im Slider-Design mit einer 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Mehr dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25885.html .

    Auch wenn Handy-Hersteller wie etwa VK Mobile zumindest in Europa längst die Segel gestrichen oder - wie im Fall von BenQ Mobile - die Produktion ganz eingestellt haben, so sind deren Mobiltelefone in den Regalen der Händler noch immer in fabrikneuem Zustand zu finden. Und das oftmals zu einem vergleichsweise günstigen Preis: Vor allem in Onlineshops können die Käufer so das eine oder andere Schnäppchen schlagen. Welche Modelle sich lohnen könnten, haben wir in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25878.html für Sie zusammengestellt.

  10. Dual-SIM-Handy von CECT im Test, Nokia N95 mit Kinderkrankheiten

    In Fernost bieten inzwischen einige Handy-Hersteller Mobiltelefone an, mit denen man gleich zwei SIM-Karten parallel betreiben kann. Wir wollten wissen, was die Geräte wirklich leisten und haben das T158 von CECT [Link entfernt] etwas genauer unter die Lupe genommen. Dabei kam es uns auf die Dual-SIM-Funktionalität an. Darüber hinaus untersuchten wir aber auch die weiteren Features des für den asiatischen Markt produzierten Modells. Was das Telefon bietet und welche Schwächen es hat, lesen Sie in unserem Testbericht unter der URL http://www.teltarif.de/s/s25913.html .

    Das N95 von Nokia ist dagegen auch in Europa ganz regulär zu bekommen. Doch wie bei neuen Telefonen üblich hat auch das N95 seine Kinderkrankheiten, so dass einige Shops und Netzbetreiber den Liefertermin des Gerätes bereits verschoben haben. Beim Dauer-Surfen via UMTS war der Akku schon nach knapp 90 Minuten leer, mitunter wirken die Menüs etwas langsam, die Kamera kann je nach Lichtverhältnissen leicht rotstichige Bilder liefern und der GPS-Empfänger wirkte in ersten Tests ebenfalls ein wenig langsam und unempfindlich. Inwieweit die Besitzer der Geräte mit Abhilfe rechnen können, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s25864.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: